Janez Potočnik
Janez Potočnik (ausgesprochen [ˈjaːnɛs pɔˈtɔtʃnik]; geboren am 22. März 1958) ist ein slowenischer Politiker, der von 2009 bis 2014 als EU-Kommissar für Umwelt tätig war. Zuvor war er Sloweniens Minister für europäische Angelegenheiten. Im November 2014 wurde er Ko-Vorsitzender des International Resource Panel (IRP), eines Forums von Wissenschaftlern und Experten, die sich mit dem Management natürlicher Ressourcen befassen.
Biografie
Janez Potočnik wurde am 22. März 1958 in Kropa, SR Slowenien, geboren. Sein Vater Stojan war Gastwirt und seine Mutter Lojzka war Lehrerin. Er hat ein Geschwisterchen, einen sieben Jahre älteren Bruder namens Lojz. Nach der Grundschule in Lipnica besuchte Potočnik das Gymnasium in Kranj, wo er auch sportlich aktiv war, vor allem im Basketball und in der Leichtathletik. Nach der Schule zog er nach Ljubljana, wo er 1982 an der Universität von Ljubljana einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften erwarb.
Frühe Karriere
Potočnik war stellvertretender Direktor (1984-1987) und Direktor (1993-2001) am Institut für makroökonomische Analyse und Entwicklung in Ljubljana. Im Jahr 1993 promovierte er in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ljubljana. Zwischen 1988 und 1993 war er leitender Forscher am Institut für Wirtschaftsforschung in Ljubljana.
Politische Karriere
Potočnik war von 2001 bis 2002 Ministerrat im Kabinett des slowenischen Premierministers und von 2002 bis 2004 Minister für europäische Angelegenheiten. Zwischen 1998 und 2004 leitete er das Verhandlungsteam für den Beitritt Sloweniens zur EU.
Im Jahr 2004 wurde Potočnik EU-Kommissar und ist seit November für Wissenschaft und Forschung zuständig. Am 27. November 2009 wurde er für das Amt des EU-Umweltkommissars in der Barroso-Kommission nominiert.
Während seiner Amtszeit als Kommissar erklärte Potočnik, er sei der Ansicht, dass der Handel mit Wissen und die Entwicklung einer Informationsgesellschaft zur Schaffung von Wohlstand für Europa ebenso wichtig sei wie der Handel mit Stahl und Kohle zur Schaffung von Frieden vor 50 Jahren. Sein Ziel ist die Entwicklung des Europäischen Forschungsraums.
Spätere Karriere
Seit 2014 ist Potočnik neben Alicia Bárcena (2014-2017) und Izabella Teixeira (seit 2017) Ko-Vorsitzender des International Resource Panel beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP); er trat die Nachfolge von Ernst Ulrich von Weizsäcker in dieser Position an. Im Jahr 2020 war er Mitglied des Beirats des jährlichen Berichts über die menschliche Entwicklung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), dessen Vorsitz Tharman Shanmugaratnam und Michael Spence gemeinsam innehaben. Seit Juli 2020 ist er außerdem Sonderberater für Nachhaltigkeit beim EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei, Virginijus Sinkevičius.
Weitere Rollen sind:
ThinkForest Forum, Präsident (seit 2019)
SytemiQ, Partner
SDG Multi-Stakeholder-Plattform, veranstaltet von der Europäischen Kommission, Mitglied
Forum für die Zukunft der Landwirtschaft, Vorsitzender (seit 2014)
Stiftung zur Förderung ländlicher Investitionen in Europa (RISE), Vorsitzender (seit 2014)
Critical Ecosystem Partnership Fund (CEPF), Präsident der langfristigen Vision für die Unterregion Balkan des Hotspots der biologischen Vielfalt im Mittelmeerraum
Eine Vision für Europa für eine nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaft", Mitglied des Lenkungsausschusses
Anerkennungen
Ehrentitel
2008 - Ehrendoktorwürde in Wissenschaft vom Imperial College London
2009 - Ehrendoktorwürde der Universität Gent
2016 - Ehrendoktorwürde in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft der Aalto-Universität
Auszeichnungen
2011 - Fray International Sustainability Award, verliehen vom Fray International Symposium
2013 - Champions of the Earth, ausgezeichnet vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen
2014 - ACER-Preis, verliehen von der Katalanischen Vereinigung der Forschungseinrichtungen
2014 - Zwölf Sterne für die Umwelt, verliehen durch das Europäische Umweltbüro (EEB)
2015 - Persönlichkeitstrophäe beim Wettbewerb für Kreislaufwirtschaft, verliehen durch das Institut für Kreislaufwirtschaft in Paris
2015 - Hans-Carl-Von-Carlowitz-Preis, verliehen von der Firma Carlowitz
2015 - Adam-Smith-Preis für Umweltwirtschaftspolitik, verliehen vom Grünen Haushalt Deutschland