Janne E. Nolan
Janne E. Nolan (28. Dezember 1951 - 26. Juni 2019) war eine amerikanische Wissenschaftlerin, außenpolitische Beraterin und Expertin für nukleare Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Sie hatte leitende Positionen im Außenministerium und als Mitarbeiterin des Senats inne und war Mitglied in mehreren unabhängigen Kommissionen. Sie war bekannt dafür, dass sie Generationen von Frauen in dem traditionell von Männern dominierten Bereich der nuklearen Sicherheit unterstützte.
Frühes Leben und Ausbildung
Janne Emilie Nolan wurde am 28. Dezember 1951 als Tochter von James und Margaret "Maggie" Claughton Nolan, beide amerikanische Staatsbürger, in Neuilly-sur-Seine, Frankreich, geboren. Ihre Eltern ließen sich scheiden, als sie vier Jahre alt war. Nolans Mutter zog mit ihr und ihrer Schwester drei Jahre nach der Scheidung nach London, bevor sie sich in den Vereinigten Staaten niederließ, als Janne 12 Jahre alt war.
Bildung
Nolan besuchte das Antioch College, wo sie Politikwissenschaften und Fremdsprachen studierte und 1974 einen BA-Abschluss erwarb. Sie erwarb ihren (MA) in Recht und Diplomatie an der Fletcher School of Law and Diplomacy der Tufts University, wo sie auch promovierte. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit der Militärindustrie in Taiwan und Südkorea. Von 1980 bis 1982 war Nolan Forschungsstipendiatin am Zentrum für internationale Sicherheit und Zusammenarbeit der Universität Stanford. Nolan war eine von nur vier Frauen - neben Cindy Roberts, Condi" Rice und Gloria Duffy -, die damals ein CICAS-Stipendium erhielten. Da sie sich ihrer Position als einzige Frauen in diesem Programm bewusst waren, nannten sie sich "die Fellowettes".
Erbe
Das Henry A. Kissinger Center for Global Affairs an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies hat ihr zu Ehren einen Schreibwettbewerb über internationale Sicherheit ausgeschrieben.
Veröffentlichungen
Bücher
Tyranny of Consensus: Discourse and Dissent in American National Security Policy (Washington, D.C.: Brookings Institution Press, 2014)
Sicherheit und Geheimdienst im Zeitalter der Diplomatie (Washington, D.C.: Georgetown University Press, 2009)
An Elusive Consensus: Nuclear Weapons and American Politics After the Cold War (Washington, D.C.: Brookings Institution Press, 1999)
Global Engagement: Security and Cooperation in the 21st Century, (Washington, D.C.: Brookings Institution Press, 1991)
Trappings of Power: Ballistic Missiles in the Third World (Washington, D.C.: Brookings Institution Press, 1991)
Guardians of the Arsenal: Die Politik der Nuklearstrategie (New York, New York: Basic Books, 1989)
Militärindustrie in Taiwan und Südkorea (London: Macmillan, 1986)
Mitverfasste Bücher
Discourse, Dissent and Strategic Surprise: Formulating U.S. Security in an Age of Uncertainty, gemeinsam verfasst mit Douglas MacEachin, (Washington, D.C.: Georgetown University Press, 2006)
Ultimative Sicherheit: Weapons of Mass Destruction in the 21st Century (Massenvernichtungswaffen im 21. Jahrhundert), Mitherausgeber zusammen mit Bernard Finel und Brian Finlay, (Washington, D.C.: Brookings Institution Press, 2003).
Buchkapitel
"U.S. Policy, Politics and Organizational Issues in International Space Cooperation", in partners in space (Washington, D.C.: NASA, 2003)
"The Perils of Nuclear, Biological, and Chemical Weapons" (Die Gefahren nuklearer, biologischer und chemischer Waffen) mit Bernard Finel und Brian Finlay, in Michael Brown, ed. Grave New World: Security Challenges in the 21st Century (Washington, D.C.: Georgetown University Press, 2003)
"American Policy in Northeast Asia: An Emerging Bush Legacy" in Robert M. Hathaway und Wilson Lee George W. Bush and Asia: A Mid-Term Assessment (Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies, 2002)
"Außenpolitische Präsentation: Oil and Globalization" in Lincoln P. Bloomfield Global Markets and National Interests: The New Geopolitics of Energy, Capital, and Information (Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies, 2002)
"U.S. Arms Policy in an Insecure World" (US-Rüstungspolitik in einer unsicheren Welt) mit William Keller, in Ellen Frost und Harlan Ullman, eds. The Global Century (Washington, D.C.: National Defense University, 2002)
"The Next Nuclear Policy Review" in Harold Feiveson, Ed. Deep Cuts in Nuclear Forces (Washington, D.C. und New York, New York: Aspen Strategy Group, 1998)
"The Proliferation Threat of Weapons of Mass Destruction and U.S. Security Interests" (Die Bedrohung durch die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und die Sicherheitsinteressen der USA) in Aspen Strategy Group Global Proliferation (Washington D.C. und New York New York: Aspen Strategy Group, 1998)
"Nuclear Weapons: Is There a Clinton Legacy?" in Kenneth W. Thompson, Ed. Presidents and Arms Control (University Press of America, 1997)