Jason Healey
Jason Healey | |
---|---|
![]() | |
Born | Rhode Island |
Occupation | Senior Research Scholar, Columbia SIPA |
Citizenship | United States |
Education | US Air Force Academy (BA) Johns Hopkins University (MA) James Madison University (MS) |
Subject | Cyber security Cyber policy |
Notable works | A Fierce Domain, Cyber Conflict 1986 to 2012 Cyber Security Policy Guidebook |
Website | |
twitter |
Jason Healey" ist ein amerikanischer Senior Research Scholar und außerordentlicher Professor an der School of International and Public Affairs der Columbia University. Außerdem ist er Senior Fellow der Cyber Statecraft Initiative beim Atlantic Council, wo er der Gründungsdirektor des Programms war. Er hat zahlreiche akademische Artikel, Aufsätze und Bücher zum Thema Cybersicherheit veröffentlicht und berät Unternehmen, Regierungen und militärische Einrichtungen zu Sicherheitsmaßnahmen. Er wird als der erste Historiker des Cyberkonflikts bezeichnet.
Geschichte
Healey wurde in Rhode Island geboren und wuchs dort auf. Mit 17 Jahren trat er in die United States Air Force ein. Er schloss 1991 sein Studium an der United States Air Force Academy ab und wurde zum Offizier ernannt. Ursprünglich als Kampfpilot ausgebildet, wechselte Healey zur Signalaufklärung und begann 1998 im Pentagon mit der Implementierung eines Computernetzwerk-Verteidigungssystems. Während seiner Karriere bei der Air Force wurde Jason Healey mit zwei Verdienstmedaillen für seine Beiträge zur Cybersicherheit ausgezeichnet. Healey erwarb später einen Master-Abschluss in Informationssicherheit an der James Madison University.
Arbeit im Bereich Cybersicherheit und Cyberpolitik
Healeys berufliche Laufbahn konzentrierte sich vor allem auf die Cyber-Politik, ihre Umsetzung und die Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen. In Hongkong entwickelte er als Vizepräsident bei Goldman Sachs ein Krisenreaktionssystem, um auf Vorfälle in ganz Asien zu reagieren. Außerdem war er im Weißen Haus als Direktor für den Schutz von Cyber-Infrastrukturen tätig. Derzeit ist er Vorstandsmitglied der Cyber Conflict Studies Association und der Military Cyber Professionals Association. Das Ausmaß seiner Arbeit hat eine Zeitschrift dazu veranlasst, Healey als den ersten Historiker des Cyberkonflikts zu bezeichnen.
Healey äußert sich häufig in der Öffentlichkeit und hat viele Artikel über Malware-Bedrohungen und Cyber-Politik geschrieben. Healey hat die potenziellen Vor- und Nachteile von Cyberangriffen durch die Vereinigten Staaten erörtert. In Bezug auf eine solche Offensive gegen Syrien erklärte er, dass "man nicht mehr physische Bomben abwerfen und Menschen töten muss... es können gezielte, nicht-tödliche Mikroangriffe sein", vermutete aber, dass sich die Regierungsbehörden aufgrund früherer Lecks über die Beteiligung der USA an Stuxnet dagegen entschieden haben könnten. Healey hat sich auch zum Heartbleed-Bug geäußert und die Diskrepanz zwischen der erklärten Priorität der National Security Agency, sich zu verteidigen, und ihrem Versäumnis, den Bug aufzudecken, als er gefunden wurde, hervorgehoben und gesagt, dass die Organisation für dieses Versäumnis "von der Computersicherheitsgemeinschaft zerfetzt" werden würde. Im Jahr 2013 nahm Healey eine kritische Haltung zum Stand der Massenüberwachung in den Vereinigten Staaten ein. Er sagte voraus, dass die Interessen der USA im Ausland "tiefgreifenden und langfristigen Schaden" erleiden würden, wenn die Regierung keine Alternativen zur Spionage durch die National Security Agency finden würde.
Im Jahr 2012 veröffentlichte Healey die erste umfassende Geschichte des Cyberkonflikts, A Fierce Domain, Cyber Conflict 1986 to 2012, in der er behauptet, dass Konfrontationen im Cyberspace eine neue Art von Konflikt mit neuen Merkmalen geschaffen haben. Er untersucht diese Entwicklung anhand historischer Studien, beginnend mit der Hacking-Initiative des KGB im Jahr 1986, mit der militärische Pläne aus den USA gestohlen werden sollten, was als "Kuckucksei-Fall" bezeichnet wird. Das Buch wurde positiv rezensiert und als "endgültige historische Aufzeichnung von Cyberkonflikten" bezeichnet.
Im März 2014 wurde Healey von Forbes als einer von zwanzig Cyber-Politik-Experten genannt, denen man auf Twitter folgen sollte.
Publikationen
- Cyber Security Policy Guidebook (2012), Co-Autor, veröffentlicht von John Wiley & Sons (ISBN 9781118241325)
- A Fierce Domain, Cyber Conflict 1986 to 2012 (2013), Autor, veröffentlicht von der Cyber Conflict Studies Association (ISBN 9780989327404)
Externe Links
- The Next Battlefield: On Cyber War im Pritzker Military Museum & Library, aufgezeichnet am 26. September 2014
- Appearances on C-SPAN