Jim Kolbe
James Thomas Kolbe (28. Juni 1942 - 3. Dezember 2022) war ein amerikanischer Politiker, der als republikanisches Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten diente. Von 1985 bis 2003 vertrat er den 5. Kongressdistrikt von Arizona und von 2003 bis 2007 den 8. Er war ein gemäßigter Republikaner, der Abtreibungen befürwortete und sich 1996 als schwul outete, nachdem er für den Defense of Marriage Act gestimmt hatte; seine anschließenden Wiederwahlen machten ihn zum zweiten offen schwulen Republikaner, der in den Kongress gewählt wurde.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Kongress war Kolbe unter dem demokratischen Präsidenten Barack Obama Mitglied des Beratenden Ausschusses für Handelspolitik und -verhandlungen. Kolbe verließ die Republikanische Partei und wurde 2018 nach der Wahl von Donald Trump unabhängig. Bei den Präsidentschaftswahlen 2020 unterstützte er Joe Biden.
Frühes Leben
Kolbe wurde am 28. Juni 1942 in Evanston, Illinois, einem Vorort von Chicago, als Sohn von Helen Nevada (Reed) und Walter William Kolbe geboren. Als er fünf Jahre alt war, zog seine Familie auf eine Ranch im ländlichen Santa Cruz County, Arizona. Er besuchte die Patagonia Elementary School und die Patagonia Union High School, machte aber 1960 seinen Abschluss an der United States Capitol Page School, nachdem er drei Jahre lang als Page des US-Senats für Barry Goldwater gearbeitet hatte. 1965 machte er seinen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften an der Northwestern University in Evanston, wo er Mitglied der Acacia Fraternity war, und 1967 seinen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft an der Stanford University in Palo Alto, Kalifornien. Er diente in der US-Marine, darunter ein Jahr in Vietnam in der "Swift Boat"-Flotte. Er war Sonderassistent des republikanischen Gouverneurs von Illinois, Richard B. Ogilvie. Danach zog er nach Tucson, Arizona, wo er in der Wirtschaft tätig war.
Senat von Arizona
1976 kandidierte Kolbe für den Senat von Arizona in einem Bezirk in der Gegend von Tucson und besiegte Lucy Davidson, eine Demokratin mit einer Amtszeit, die im Zuge der landesweiten demokratischen Welle von 1974 gewählt worden war. Er verbrachte drei Amtszeiten in diesem Gremium und war von 1979 bis 1982 Fraktionsvorsitzender.
U.S. Repräsentantenhaus
Im Jahr 1982 kandidierte Kolbe für das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten im neu geschaffenen 5. Er unterlag dem Demokraten Jim McNulty, einem Mitglied des Arizona Board of Regents, mit einem Prozent. Dennoch versuchte Kolbe 1984 eine Neuauflage der Wahl. Begünstigt durch den massiven landesweiten Erdrutschsieg von Ronald Reagan in jenem Jahr (Reagan gewann den 5. Bezirk mit 60 Prozent der Stimmen), gewann Kolbe und wurde der erste - und bis zu den Wahlen 2014 einzige - Republikaner, der die Grenzregion zwischen Arizona und Mexiko im Repräsentantenhaus vertrat. Er wurde 10 Mal wiedergewählt, wobei er oft nur eine symbolische Opposition hatte. Im Jahr 1998 forderte der ehemalige Bürgermeister von Tucson, Tom Volgy, Kolbe heraus und erreichte nur 51 Prozent der Stimmen.
Kolbe war ein gemäßigter Republikaner. Dies kam ihm zugute; obwohl sein Wahlbezirk den größten Teil der republikanisch geprägten Vororte von Tucson umfasste, war die republikanische Politik im Südosten Arizonas traditionell eher zentristisch und unabhängig ausgerichtet. Wie sein Mentor Goldwater unterstützte Kolbe das Abtreibungsrecht. Im Allgemeinen unterstützte er die Umweltgesetzgebung stärker als die meisten Republikaner, insbesondere die aus dem Westen. Er war Mitglied verschiedener gemäßigter republikanischer Gruppen wie den Log Cabin Republicans, der Republican Main Street Partnership, der Republican Majority For Choice, Republicans for Choice, Republicans For Environmental Protection und It's My Party Too. Er war einer der vier Republikaner, die gegen den Partial-Birth Abortion Ban Act stimmten, der am 2. Oktober 2003 vom Repräsentantenhaus mit 281:142 Stimmen verabschiedet wurde.
Im Jahr 2001 brachte Kolbe das Gesetz zur Modernisierung des gesetzlichen Zahlungsmittels (Legal Tender Modernization Act) ein, mit dem die Produktion des Ein-Cent-Stücks (Penny) in den USA eingestellt worden wäre. Im Juli 2006 brachte Kolbe den Currency Overhaul for an Industrious Nation (COIN) Act ein, mit dem Bargeldtransaktionen auf die nächsten fünf Cent aufgerundet werden sollten. Dieses Gesetz würde den Penny effektiv aus dem Verkehr ziehen. Kolbe argumentierte, dass der Penny aufgrund der Inflation praktisch wertlos sei und dass die USA den Penny nicht mehr verwenden sollten, da die Kosten der Penny-Produktion seinen Wert übersteigen. Kolbe war in den Medien als einer der wichtigsten Befürworter der Abschaffung des Penny bekannt geworden.
Im Jahr 2004 forderte Randy Graf, der Fraktionsvorsitzende im Repräsentantenhaus, Kolbe bei der Nominierung der Republikaner heraus. Es war die erste ernsthafte Herausforderung für Kolbe seit seiner ersten Kandidatur im Jahr 1982. Graf kandidierte deutlich rechts von Kolbe, war aber vor allem für seine harte Haltung gegenüber illegaler Einwanderung bekannt. Im Gegensatz dazu war Kolbe ein starker Befürworter von Gastarbeiterprogrammen für Einwanderer. Kolbe besiegte Graf. Er gewann im November mühelos eine elfte Amtszeit. Ebenfalls 2004 gehörte Kolbe zu den 27 Republikanern, die gegen das Federal Marriage Amendment stimmten, eine Verfassungsänderung, die die Homo-Ehe verbieten sollte. Auch 2006 stimmte er gegen das Verbot der Homo-Ehe.
Am 23. November 2005 gab Kolbe bekannt, dass er 2006 nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren werde. Obwohl Kolbe in der Regel die Wiederwahl schaffte, war erwartet worden, dass die Wahl sehr umkämpft sein würde, wenn er sich jemals zurückziehen würde. (Bill Clinton hatte den Bezirk 1996 knapp gewonnen, und George W. Bush setzte sich bei seinen beiden Präsidentschaftskandidaturen knapp gegen Al Gore und John Kerry durch.) Graf gewann die Vorwahl mit fünf Kandidaten am 12. September 2006. Kolbe weigerte sich, Graf zu unterstützen, der bei den Wahlen im November 2006 gegen die Demokratin Gabby Giffords unterlag.
Kolbe unterstützte 2008 die Kandidatur von Senatspräsident Tim Bee für die Abwahl von Giffords. Allerdings zog er seine Unterstützung im Juli 2008 zurück.
Mark Foley-Skandal
Hauptartikel: Mark Foley-Skandal
Als Kolbe im Jahr 2000 von der "Internet-Kommunikation des ehemaligen Kongressabgeordneten Mark Foley mit Jugendlichen" erfuhr, die Foley unterstellt waren, informierte er das Büro, das das Seitenprogramm beaufsichtigte. Er ging davon aus, dass die Angelegenheit erledigt sei, obwohl die Öffentlichkeit erst am 29. September 2006 davon erfuhr, als bekannt wurde, dass Foley sexuell eindeutige und auffordernde E-Mails und Sofortnachrichten an junge erwachsene männliche Pagen geschickt hatte. Führende Vertreter der Republikaner hatten behauptet, dass sie erst vor kurzem von Foleys Handlungen erfahren hätten, obwohl Kolbe bereits gehandelt hatte. Im Januar 2007 entschied der Ausschuss der Bundeswahlkommission, dass Kolbe Wahlkampfmittel für Rechtskosten im Zusammenhang mit dem Foley-Skandal verwenden durfte. Der ehemalige Senator Larry Craig berief sich 2012 auf diese Entscheidung, um sich gegen eine Klage der FEC zu verteidigen, die Craigs Verwendung von Wahlkampfmitteln für seine eigene Rechtsverteidigung betraf.
Im Oktober 2006 leitete die Bundesstaatsanwaltschaft in Arizona eine Voruntersuchung zu einem Campingausflug ein, den Kolbe im Juli 1996 unternahm und an dem zwei jugendliche ehemalige Kongressabgeordnete sowie Beamte des Nationalparks, damalige Mitarbeiter und Kolbes Schwester teilnahmen. Während dieses Ausflugs zum Grand Canyon wurde er beschuldigt, sich "unangemessen verhalten" zu haben; NBC News befragte mehrere Personen, die an dem Ausflug teilgenommen hatten, und deren Berichte variierten. Am 5. Juni 2007 sprachen Bundesermittler Kolbe von jeglichem Fehlverhalten in diesem Fall frei. In einer Erklärung des Justizministeriums heißt es: "Die Ermittler haben ihre Arbeit an der von der Bundesstaatsanwaltschaft im letzten Herbst eingeleiteten Voruntersuchung abgeschlossen und sehen keinen Grund, sie weiter zu verfolgen."
Nach dem Kongress
Nach seiner Laufbahn als Abgeordneter wurde Kolbe Fellow beim German Marshall Fund Think Tank und Berater bei Kissinger McLarty Associates. Er konzentrierte sich auf die Themen, die auch während seiner Zeit im Kongress seine Prioritäten waren - Handel, Entwicklungshilfe und Migration. In den Herbstsemestern 2007 bis 2009 unterrichtete er am James E. Rogers College of Law der University of Arizona in Tucson einen Kurs über Handel und Globalisierung. Er war Mitglied des Verwaltungsrats des International Republican Institute. Bei den Wahlen 2010 verließ er die Republikanische Partei und unterstützte die Kandidatur des Demokraten Andrei Cherny für das Amt des Schatzmeisters. Er war auch Mitglied der in Washington D.C. ansässigen Denkfabrik Inter-American Dialogue.
Im September 2010 wurde Kolbe von Präsident Barack Obama in den Beratenden Ausschuss für Handelspolitik und -verhandlungen berufen. Kolbe war Mitglied des Beirats von International Relief and Development Inc. Außerdem war er Ko-Vorsitzender der Dollar Coin Alliance. Kolbe war Mitglied des Verwaltungsrats des Committee for a Responsible Federal Budget.
Im Jahr 2018 verließ Kolbe die Republikanische Partei. Er unterstützte den Demokraten Joe Biden bei den Präsidentschaftswahlen 2020.
Im Jahr 2020 unterzeichnete Kolbe zusammen mit über 130 anderen ehemaligen republikanischen nationalen Sicherheitsbeamten eine Erklärung, in der es hieß, dass Präsident Trump für eine weitere Amtszeit ungeeignet sei: "Daher sind wir fest davon überzeugt, dass es im besten Interesse unserer Nation ist, dass Vizepräsident Joe Biden zum nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wird, und wir werden für ihn stimmen."
Kolbe saß im Executive Advisory Board des autonomen Fuhrunternehmens TuSimple. Zusammen mit neun anderen ehemaligen Kongressmitgliedern war er Mitverfasser eines Leitartikels aus dem Jahr 2021, in dem Reformen des Kongresses befürwortet wurden.
Persönliches Leben
Kolbe war von 1977 bis 1992 mit Sarah Dinham, einer Professorin für pädagogische Psychologie an der Universität von Arizona, verheiratet. In diesem Jahr wurden er und seine Frau geschieden. Er war Mitglied der Catalina United Methodist Church.
Kolbe outete sich im August 1996 als homosexuell, nachdem seine Stimme für den Defense of Marriage Act einige Aktivisten für die Rechte von Homosexuellen dazu veranlasst hatte, ihn zu outen. Im selben Jahr wurde er wiedergewählt. Im Jahr 2000 hielt er als erster offen schwuler Abgeordneter eine Rede auf dem Nationalkonvent der Republikaner, in der er allerdings nicht auf die Rechte von Homosexuellen einging. Er war der zweite offen schwule Republikaner, der im Kongress saß, der erste war Steve Gunderson aus Wisconsin.
Im Jahr 2013 heiratete Kolbe seinen Partner Hector Alfonso. Im selben Jahr war Kolbe Unterzeichner eines amicus curiae-Schreibens, das beim Obersten Gerichtshof der USA zur Unterstützung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Fall Hollingsworth gegen Perry eingereicht wurde.
Am 3. Dezember 2022 starb Kolbe im Alter von 80 Jahren an einem Schlaganfall. Der Gouverneur von Arizona, Doug Ducey, ordnete an, dass die Flaggen im ganzen Bundesstaat bis zum Abend des 4. Dezember zu Ehren von Kolbe gesenkt werden.