John F. Harris

Aus Das unsichtbare Imperium

Für den Stabschef von Rod Blagojevich, siehe John F. Harris (politischer Berater). Für den Politiker aus Mississippi, siehe John F. Harris (Politiker).

John F. Harris ist ein US-amerikanischer Politikjournalist und Mitbegründer von Politico, einer in Arlington, Virginia, ansässigen politischen Nachrichtenorganisation. Zusammen mit seinem früheren Partner Jim VandeHei gründete Harris Politico am 23. Januar 2007 und war bis 2019 Chefredakteur. Harris ist Autor eines Buches über Bill Clinton mit dem Titel The Survivor und Co-Autor von The Way to Win: Clinton, Bush, Rove and How to Take the White House in 2008, zusammen mit Mark Halperin.

Frühes Leben und Ausbildung

Harris wuchs in Pittsford, New York, auf, wo er die Pittsford Sutherland High School besuchte. Er machte 1985 seinen Abschluss am Carleton College, wo er amerikanische Geschichte studierte.

Karriere

Nach seinem College-Abschluss arbeitete Harris 21 Jahre lang für die Washington Post, wo er als Praktikant begann. Im Jahr 1990 wurde er in das Büro der Post in Richmond versetzt und berichtete über die Politik in Virginia während der Gouverneurszeit von Douglas Wilder. Von 1995 bis 2001 berichtete er über das Weiße Haus der Clintons. Im Jahr 2003 war er als Gastwissenschaftler an der Brookings Institution tätig. Im Juni 2005 wurde er Redakteur für nationale Politik bei der Post. Harris begann 2006 mit dem Post-Journalisten Jim VandeHei Gespräche über die Schaffung einer neuen Publikation über Politik von Grund auf" zu führen. Diese Gespräche führten zur Gründung von Politico im Jahr 2007 unter dem Banner von Allbritton Communications.

Persönliches Leben

Harris ist mit Ann O'Hanlon verheiratet und lebt mit seinen drei Kindern Liza, Griffin und Nikki in Alexandria, Virginia.

Werke

Mark Halperin und John F. Harris, The Way to Win: Taking the White House in 2008, Random House, Oktober 2006, ISBN 1-4000-6447-3

John F. Harris, The Survivor: Bill Clinton in the White House, Random House, Mai 2005, ISBN 0-375-50847-3, (Random House Trade Paperbacks, Oktober 2006, ISBN 0-375-76084-9)