John P. Holdren
John Paul Holdren (geboren am 1. März 1944) ist ein amerikanischer Wissenschaftler, der in seiner Funktion als Assistent des Präsidenten für Wissenschaft und Technologie, als Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses und als Mitvorsitzender des Beratergremiums des Präsidenten für Wissenschaft und Technologie (PCAST) als hochrangiger Berater von Präsident Barack Obama in Wissenschafts- und Technologiefragen fungierte.
Holdren war zuvor Teresa und John Heinz Professor für Umweltpolitik an der Kennedy School of Government der Harvard University, Direktor des Science, Technology, and Public Policy Program am Belfer Center for Science and International Affairs der Schule und Direktor des Woods Hole Research Center.
Frühes Leben und Ausbildung
Holdren wurde in Sewickley, Pennsylvania, geboren und wuchs in San Mateo, Kalifornien, auf. Er absolvierte eine Ausbildung in Luft- und Raumfahrttechnik und Plasmaphysik und erwarb 1965 einen Bachelor-Abschluss am Massachusetts Institute of Technology und 1970 einen Doktortitel an der Stanford University unter der Leitung von Oscar Buneman.
Karriere
Holdren lehrte 13 Jahre lang in Harvard und mehr als zwei Jahrzehnte lang an der University of California, Berkeley. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Ursachen und Folgen globaler Umweltveränderungen, Bevölkerungskontrolle, Energietechnologien und -politiken, Möglichkeiten zur Verringerung der von Atomwaffen und -materialien ausgehenden Gefahren sowie Wissenschafts- und Technologiepolitik. Er hat auch Maßnahmen ergriffen, um die aktuelle energiepolitische Herausforderung der Vereinigten Staaten zu kontextualisieren, wobei er die Rolle, die die Kernenergie spielen könnte, hervorhob.
Holdren war an der berühmten Simon-Ehrlich-Wette im Jahr 1980 beteiligt. Zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern half er Paul R. Ehrlich, eine Wette mit Julian Simon abzuschließen, bei der sie wetteten, dass der Preis von fünf wichtigen Metallen im Jahr 1990 höher sein würde. Im Mittelpunkt der Wette stand eine Meinungsverschiedenheit über die künftige Ressourcenknappheit in einer zunehmend verschmutzten und stark bevölkerten Welt. Ehrlich und Holdren verloren die Wette, als der Preis der Metalle bis 1990 gesunken war.
1981 wurde Holdren für seine Bemühungen um die Förderung des Weltfriedens durch Energiemanagement mit einem MacArthur-Stipendium (informell als "Genie-Preis" bekannt) ausgezeichnet.
Holdren war von 1987 bis 1997 Vorsitzender des Exekutivausschusses der Pugwash Conferences on Science and World Affairs und hielt im Dezember 1995 im Namen der Pugwash Conferences die Antrittsvorlesung zum Friedensnobelpreis. Von 1993 bis 2003 war er Vorsitzender des Ausschusses für internationale Sicherheit und Rüstungskontrolle der Nationalen Akademie der Wissenschaften und von 2002 bis 2007 Ko-Vorsitzender des überparteilichen Nationalen Ausschusses für Energiepolitik. Holdren wurde zum Präsidenten der American Association for the Advancement of Science (AAAS) gewählt (2006-2007) und war Vorstandsvorsitzender (2007-2008). Er war Gründungsvorsitzender des Beirats von Innovations, einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift über unternehmerische Lösungen für globale Herausforderungen, die von der MIT Press herausgegeben wird, und hat viel über das Thema globale Erwärmung geschrieben und Vorträge gehalten.
Holdren wurde im Jahr 2000 zum Mitglied der National Academy of Engineering gewählt, weil er sich mit Fragen des Umweltschutzes und der Verbreitung von Energie befasst hat.
Holdren war von 1994 bis 2001 einer von Präsident Bill Clintons wissenschaftlichen Beratern (PCAST). Acht Jahre später, im Dezember 2008, nominierte Präsident Barack Obama Holdren für das Amt des wissenschaftlichen Beraters und Direktors des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik, und er wurde am 19. März 2009 einstimmig vom Senat bestätigt. Vor dem Nominierungsausschuss sagte er aus, dass er nicht glaubt, dass die Regierung eine Rolle bei der Bestimmung der optimalen Bevölkerungsgröße spielen sollte, und dass er niemals Zwangssterilisationen befürwortet hat.
Schriften
Die Überbevölkerung war ein frühes Anliegen und Interesse. In einem Artikel aus dem Jahr 1969 argumentierten Holdren und sein Mitautor Paul R. Ehrlich: "Wenn die Maßnahmen zur Bevölkerungskontrolle nicht sofort und wirksam eingeleitet werden, wird all die Technologie, die der Mensch einsetzen kann, das kommende Elend nicht abwehren können." 1973 rief Holdren dazu auf, die Geburtenrate in den Vereinigten Staaten auf ein Niveau deutlich unter der Reproduktionsrate zu senken, denn "210 Millionen sind jetzt zu viel und 280 Millionen im Jahr 2040 werden wahrscheinlich viel zu viel sein." (Die Bevölkerung der USA betrug 2018 327,2 Millionen.) 1977 verfassten Paul R. Ehrlich, Anne H. Ehrlich und Holdren gemeinsam das Lehrbuch Ecoscience: Population, Resources, Environment. Weitere frühe Veröffentlichungen sind Energy (1971), Human Ecology (1973), Energy in Transition (1980), Earth and the Human Future (1986), Strategic Defenses and the Future of the Arms Race (1987), Building Global Security Through Cooperation (1990) und Conversion of Military R&D (1998).
Holdren hat außerdem über 200 Artikel und Abhandlungen verfasst und war Mitautor und Mitherausgeber von etwa 20 Büchern und Berichten in Buchform, darunter:
Wissenschaft im Weißen Haus. Wissenschaft, Mai 2009, 567.
Politik für energietechnische Innovationen. Acting in Time on Energy Policy, (mit Laura Diaz Anadon, Max H. Bazerman, David T. Ellwood, Kelly Sims Gallagher, William H. Hogan, Henry Lee, und Daniel Schrag), Brookings Institution Press, 2009.
Die Zukunft der Klimapolitik: The U.S.'s Last Chance to Lead. Scientific American 2008 Earth 3.0 Beilage. 13. Oktober 2008, 20-21.
Überzeugung der Skeptiker des Klimawandels. The Boston Globe, 4. August 2008.
Beendigung des Energiepattes: A Bipartisan Strategy To Meet America's Energy Challenges. Vortrag auf dem National Academies 2008 Energy Summit, Washington, D.C., 14. März 2008.
Globale Klimastörungen: Risks and Opportunities. Präsentation auf dem Investor Summit on Climate Risk, New York, 14. Februar 2008.
Die Herausforderung des Klimawandels annehmen. The John H. Chafee Memorial Lecture, National Council for Science and the Environment, Washington, D.C., 17. Januar 2008.
Persönliches Leben
Holdren lebt mit seiner Frau, der Biologin Cheryl E. Holdren (früher Cheryl Lea Edgar), mit der er zwei Kinder und fünf Enkelkinder hat, in Falmouth, Massachusetts.
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
MacArthur-Stipendiat (1981)
Fellow der Amerikanischen Akademie der Künste und Wissenschaften (1983)
Fellow der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (1988)
Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (1991)
Volvo-Umweltpreis (1993 mit Paul Ehrlich)
Preis der Kaul-Stiftung für Wissenschaft und Umweltpolitik (1999)
Mitglied der Nationalen Akademie der Ingenieurwissenschaften (2000)
Tyler-Preis für Verdienste um die Umwelt (2000)
7. jährlicher Heinz-Preis für öffentliche Politik (2001)
Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft (2015)
Lawrence S. Huntington Umweltpreis (2017)
Gemeinwohlmedaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften