Juliette Kayyem
Juliette N. Kayyem (geboren am 16. August 1969) ist eine ehemalige amerikanische Regierungsbeamtin und Autorin. Sie ist Moderatorin des Podcasts "The SCIF" des Bostoner Radiosenders WGBH (FM), trat auch bei CNN und Boston Public Radio auf und schrieb Kolumnen für The Boston Globe. Kayyem war früher die erste Unterstaatssekretärin für Heimatschutz in Massachusetts und diente als stellvertretende Sekretärin für zwischenstaatliche Angelegenheiten im US-Ministerium für Heimatschutz unter der Obama-Regierung. Sie ist auch eine ehemalige Kandidatin für das Amt des Gouverneurs von Massachusetts und war außerdem als Belfer Lecturer in International Security an der John F. Kennedy School of Government und als Mitglied des Council on Foreign Relations und des Pacific Council on International Policy tätig.
Kayyem war zuvor auch als leitende Beraterin für die NSO Group tätig, das israelische Technologieunternehmen, das für das Spionageprogramm Pegasus bekannt ist. Im Oktober 2019 wurde Kayyem von der Washington Post zu einer Mitarbeiterin ernannt - eine Ernennung, die von Citizen Lab im Zusammenhang mit ihrer Rolle bei NSO kritisiert wurde, und die Kritik führte dazu, dass Kayyem nur wenige Tage später zurücktrat. Im Februar 2020 verließ Kayyem auch ihre Rolle bei NSO.
Frühes Leben und Ausbildung
Kayyem wurde als Tochter libanesischer Eltern in Los Angeles geboren und schloss 1991 ihr Studium an der Harvard University mit einem Bachelor und 1995 an der Harvard Law School mit einem Juris Doctor ab.
Juristische Karriere
Kayyem begann ihre juristische Laufbahn 1995 im Justizministerium, wo sie schließlich bis 1999 als Beraterin von Generalstaatsanwältin Janet Reno tätig war.
Von 1999 bis 2000 war Kayyem von Richard Gephardt, dem Führer der Minderheit im Repräsentantenhaus, in die National Commission on Terrorism berufen worden, die im Auftrag des Kongresses prüfte, wie sich die Regierung besser auf die wachsende terroristische Bedrohung vorbereiten könnte. Unter dem Vorsitz von L. Paul Bremer wurde die Nation in den Empfehlungen dieser Kommission im Jahr 2000 aufgefordert, die wachsende Flut terroristischer Aktivitäten gegen die Vereinigten Staaten zu erkennen und sich darauf einzustellen.
Im Oktober 2017 wurde Kayyem Chief Executive Officer von Zemcar mit Sitz in Massachusetts, einem On-Demand- und Linienfahrdienst, der sich an Kinder und Senioren richtet. Zemcar stellte seine Ridesharing-Dienste im Dezember 2018 ein.
Seit März 2019 ist Kayyem Chief Executive Officer von Grip Mobility - einem Technologieunternehmen, das sich auf die Schaffung von Transparenz in der Rideshare-Branche konzentriert.
Akademische Laufbahn
Seit Herbst 2011 ist Kayyem als Dozentin für öffentliche Politik an die Kennedy School zurückgekehrt. Sie ist Mitglied des Vorstands des Belfer Center for Science and International Affairs und Co-Vorsitzende der Dubai Initiative.
Seit 2001 ist Kayyem Stipendiatin am Belfer Center, wo sie sowohl als Direktorin der Executive Session on Domestic Preparedness der Kennedy School, einem Forschungsprogramm für Terrorismus und innere Sicherheit, als auch als Co-Direktorin der Harvard Long-Term Legal Strategy for Combating Terrorism tätig war. Sie unterrichtete auch Kurse über Recht und nationale Sicherheit.
Öffentlicher Dienst
Ministerium für Innere Sicherheit
Im Januar 2007 wurde sie von Gouverneur Deval L. Patrick zur ersten Staatssekretärin für Innere Sicherheit in Massachusetts ernannt und beaufsichtigte die Nationalgarde, die strategische Sicherheitsplanung des Commonwealth und die Verteilung von Mitteln für die Innere Sicherheit im Einklang mit den Prioritäten des Gouverneurs.
Am 5. März 2009 ernannte Janet Napolitano, Ministerin für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten, Juliette N. Kayyem zur stellvertretenden Ministerin für zwischenstaatliche Angelegenheiten. Am 7. Mai 2015 ernannte der Minister für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten, Jeh Johnson, Kayyem zum Mitglied des Beratenden Ausschusses für Innere Sicherheit.
Kandidatur zum Gouverneursamt von Massachusetts 2014
Im Juli 2013 wurde berichtet, dass Kayyem eine Kandidatur als Gouverneurin von Massachusetts bei den Wahlen 2014 in Betracht zieht. Am 21. August 2013 gab Kayyem offiziell ihre Kandidatur bekannt. Als Kandidatin befürwortete Kayyem die Erhöhung des staatlichen Mindestlohns und ein Mandat für verdiente Krankheitstage für Arbeitnehmer.
Auf dem Landesparteitag am 14. Juni 2014 erhielt Kayyem nicht die 15 % der Delegiertenstimmen, die erforderlich sind, um in die Vorwahlen zu kommen.
Kontroverse um die Wählerregistrierung
Im Februar 2014 berichtete die Zeitung The Boston Globe, dass Kayyem in den Jahren 2009 und 2010 nicht gewählt hat. Zu dieser Zeit lebte sie vorübergehend in Washington, D.C., und beantragte weder eine Briefwahl für Massachusetts noch ließ sie sich für die Wahl im District of Columbia registrieren.
Auf die Frage nach ihrem Wahlverhalten erklärte Kayyems Sprecher zunächst, dass Kayyem in diesen Jahren im District of Columbia registriert gewesen sei. Später zeigten die Unterlagen jedoch, dass Kayyem nie in Washington registriert war. Als Kayyems Wahlkampfsprecher mit diesem Beweis konfrontiert wurde, erklärte er, Kayyem habe nicht geglaubt, dass sie während ihrer Zeit in Washington in Massachusetts wählen könne.
Persönliches Leben
Kayyem wurde von CNN/Fortune Magazine zu einer der "People to Watch" ernannt und war als Analystin für NBC, MSNBC News und CNN tätig. Ihre zweiwöchentlich erscheinende Kolumne für den Boston Globe wird über den Kabeldienst der New York Times verbreitet. Sie war Finalistin für den Pulitzer-Preis für Kommentare 2013 "für ihre farbenfrohen, gut recherchierten Kolumnen zu einer Reihe von Themen, von Frauen im Kampf bis zu Ölbohrungen in Alaska". Sie war Mitglied des Beirats des von der katarischen Regierung finanzierten International Centre for Sport Security.
Sie ist verheiratet mit David J. Barron, einem Richter am First Circuit Court of Appeals.
Kontroversen
Kontroverse zwischen der NSO-Gruppe und der Washington Post
Kayyem ist ein leitender Berater der NSO Group, eines israelischen Technologieunternehmens, das für sein Spionageprogramm Pegasus bekannt ist. Das Unternehmen hat Berichten zufolge Spionagesoftware geliefert, die bei gezielten Angriffen auf Menschenrechtsaktivisten und Journalisten in verschiedenen Ländern eingesetzt wurde und eine Rolle bei der Ermordung des saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi spielte.
Am 21. Oktober 2019 wurde Kayyem von der Washington Post, bei der Khashoggi als Kolumnist tätig war, als Meinungsbildner eingestellt. Beobachter wiesen auf die problematische Natur der Einstellung hin. Der Direktor von Citizen Lab, einem Labor, das Menschenrechtsverletzungen und Technologie untersucht, erklärte damals gegenüber Forbes: "Es ist ein trauriger Tag für die Menschenrechte, eine zutiefst beunruhigende Ironie im Gefolge von Khashoggis Hinrichtung und ein PR-Sieg für die NSO Group, dass die Washington Post jemanden eingestellt hat, der in ihrem Beirat sitzt." Angesichts der zunehmenden Kritik trat Kayyem nur vier Tage später von ihrem Posten bei der Washington Post zurück, ohne ihre Rolle bei der NSO Group zu klären. Im Februar 2020 trat Kayyem von ihrer Rolle als Senior-Beraterin bei NSO zurück.
Kommentare zur Blockade der kanadischen Trucker
Während der Blockade der Ambassador-Brücke durch LKW-Fahrer im Februar 2022 wurde Kayyem beschuldigt, Vigilantismus zu fördern, als sie twitterte: "Die Ambassador-Brückenverbindung macht 28 % des jährlichen Handelsverkehrs zwischen den USA und Kanada aus. Schlitzt die Reifen auf, leert die Tanks, nehmt die Fahrer fest und schafft die Lkw weg." Auf die Kritik angesprochen, wies sie den Vorwurf zurück und sagte: "Die Menschen haben die Freiheit zu protestieren. Die Regierungen haben die Verantwortung, die öffentliche Sicherheit zu schützen. Das war es, was ich sagen wollte."
Ausgewählte Arbeiten
Bücher
Kayyem, Juliette N.; Pangi, Robyn L. (September 2003). First to Arrive: State and Local Responses to Terrorism (mit Robyn L. Pangi). ISBN 0-262-11281-7. {{cite book}}
: Empty citation (help): |work= ignoriert (Hilfe)
Heymann, Philip B.; Kayyem, Juliette N. (September 2005). Protecting Liberty in an Age of Terror (mit Philip Benjamin Heymann). ISBN 0-262-08343-4. {{cite book}}
: Empty citation (help): |work= ignoriert (Hilfe)
Kayyem, Juliette (April 2016). Security Mom: An Unclassified Guide to Protecting Your Home and Our Homeland. Simon and Schuster. ISBN 978-1476733746.
Kayyem, Juliette (März 2022). Der Teufel schläft nie: Lernen, in einem Zeitalter der Katastrophen zu leben. ISBN 9781541700109. {{cite book}}
: Empty citation (help): |work= ignoriert (Hilfe)