Kaúlza de Arriaga

Aus Das unsichtbare Imperium
Kaúlza de Oliveira de Arriaga
BornPorto, Portugal
DiedLisbon, Portugal
Allegiance Portugal
Service/branchPortuguese Army
Years of service1935–1974
RankGeneral
Battles/warsMozambican War of Independence
AwardsOfficer of the Order of Aviz
Grand Officer of the Order of Military Merit of Brazil
Legion of Merit of the United States of America
Grand Cross and Grand Officer of the Order of Christ
Grand Officer of the Légion d'honneur of France
Grand Officer of the Order of Prince Henry and the Medal of Aeronautical Merit of the Portuguese Air Force
Commander of the Order of the Holy Sepulchre

Kaúlza de Oliveira de Arriaga, OA, GCC, OC, OIH (18. Januar 1915 - 2. Februar 2004) war ein portugiesischer General, Schriftsteller, Professor und Politiker. Er war von 1953 bis 1955 Staatssekretär (Juniorminister) der Luftwaffe und von 1969 bis 1974 Kommandeur der Landstreitkräfte in Mosambik während des mosambikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Abstammung

Er war der Sohn von Manuel dos Santos Lima de Arriaga Nunes (1885-1940), einem Bildhauer und Sohn eines Arztes von der Azoreninsel Pico, und seiner portugiesisch-brasilianischen Frau Felicidade Eugénia Martins de Oliveira (1894-1987), Tochter und Enkelin von Goldschmieden. Das Paar heiratete am 20. Juni 1914 in Porto.

Karriere

Arriaga schloss ein Studium der Mathematik und des Ingenieurwesens an der Universität Porto ab und meldete sich dann am 1. November 1935 freiwillig zur portugiesischen Armee. Er studierte Militär- und Bauingenieurwesen an der Militärakademie, die er 1939 abschloss, und wurde später in den Generalstab des Portugiesischen Instituts für Militärstudien berufen. Hier setzte er sich für eine Reform der Wehrpflicht sowie für die Ausbildung und Integration von Fallschirmjägern in die portugiesischen Luftstreitkräfte ein.

Von 1969 bis 1974 befehligte Arriaga als Oberbefehlshaber der Streitkräfte die portugiesischen Streitkräfte in Mosambik. Er löste General António Augusto dos Santos ab und organisierte 1970 die Operation Nó Górdio ("Operation Gordischer Knoten"). Diese Operation war die größte und teuerste Militäroperation, die die portugiesischen Streitkräfte während des gesamten portugiesischen Kolonialkriegs (1961-1974) durchführten.

Vor der Nelkenrevolution vom 25. April 1974 in Lissabon war Arriaga eine wichtige politische Persönlichkeit des Estado-Novo-Regimes und bekleidete eine Reihe von öffentlichen Ämtern, darunter das des Kabinettschefs des Verteidigungsministeriums, des Staatssekretärs für Luftfahrt, des Professors des Instituts für hohe militärische Studien, des Präsidenten der Gemeinsamen Kommission für Kernenergie und des geschäftsführenden Präsidenten der Ölgesellschaft Angol SA. 1977 gründete er die rechtsgerichtete Partei MIRN, deren Vorsitzender er bis zu ihrer Auflösung nach den portugiesischen Parlamentswahlen 1980 war.

Er starb 2004 in Lissabon an der Alzheimer-Krankheit.

Auszeichnungen

Arriaga erhielt im Laufe seiner Karriere eine Reihe von Auszeichnungen und Ehrungen, darunter:

  • Offizier des Ordens von Aviz

Großoffizier des Militärischen Verdienstordens von Brasilien

  • Kommandeur der Verdienstlegion der Vereinigten Staaten von Amerika

Großkreuz des Christusordens

  • Großoffizier des Christusordens
  • Großoffizier der Ehrenlegion von Frankreich
  • Großoffizier des Ordens von Prinz Heinrich (Ordem do Infante Dom Henrique)
  • Medaille für Verdienste in der Luftfahrt der portugiesischen Luftwaffe
  • Kommandeur des Ordens vom Heiligen Grab

Familie

Arriaga heiratete am 19. Mai 1955 in Reguengos de Monsaraz, in der Kapelle o Monte de São Mamede, Maria do Carmo Fernandes Formigal (geb. 1932), Komturin des Ordens vom Heiligen Grab, Tochter von Mário Formigal (1899-1954), einem Großgrundbesitzer und Sohn eines anderen, und dessen Frau (m. 1922) Maria Adelaide Rosado Fernandes (1903-1981), die aus einer Familie von Landwirten und Grundbesitzern in Évora, Alto Alentejo, stammte und mit der er fünf Kinder hatte, darunter die zweite Frau des ehemaligen Ministerpräsidenten Pedro Santana Lopes.

Veröffentlichte Werke

  • Atomenergie - 1949
  • Die portugiesische Landesverteidigung in den letzten 40 Jahren und in der Zukunft - 1966
  • Einige Nuklearfragen in Portugal - 1969
  • Lições de estratégia de curso de altos comandos-1966/67 (Lektionen der Strategie im Kurs des Oberkommandos, 1966/67), Bd. 12 (1971)
  • Die portugiesische Antwort - 1973
  • Mut, Zähigkeit und Glaube - 1973
  • Die nationale Konjunktur und meine Position vor dem Moment Portugiesischer Politiker - 1976
  • Auf dem Weg zu den Lösungen der Zukunft - 1977
  • Afrika - der verratene Sieg (Mitautor) - 1977
  • Krieg und Politik - Im Namen der entscheidenden Wahrheit, Jahre (zwei Ausgaben) - 1987
  • Global Strategy - 1988
  • Synthesen (zwei Ausgaben) - 1992
  • Maastricht - 1992

Externe Links