Karen DeYoung
Karen DeYoung | |
---|---|
![]() DeYoung in November 2016 | |
Born | Florida |
Occupation | Pulitzer Prize winning editor |
Nationality | American |
Spouse | Henry Champ |
Karen DeYoung ist eine mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete amerikanische Journalistin und stellvertretende Redakteurin bei The Washington Post.
DeYoung wurde in Florida geboren und wuchs in St. Petersburg, Florida, auf. Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss in Journalismus und Kommunikation an der University of Florida.
DeYoung war mit dem verstorbenen Henry Champ verheiratet, einem kanadischen Journalisten mit Sitz in Washington, D.C.
Karriere
Nach ihrem Abschluss arbeitete DeYoung als freie Mitarbeiterin in Westafrika. 1975 wechselte sie zur "Washington Post". Von 1977 bis 1988 arbeitete sie für das Auslandsressort, als Büroleiterin für Lateinamerika, Auslandsredakteurin und Büroleiterin in London. Im Jahr 1989 wurde DeYoung zur nationalen Redakteurin befördert. Von 2001 bis 2003 berichtete sie für "The Washington Post" über die US-Außenpolitik.
In den Tagen vor der Invasion des Irak im Jahr 2003 meldeten DeYoung und ihre Reporterkollegin Dana Priest ihren Redakteuren, dass die CIA erhebliche Zweifel an Dokumenten über einen versuchten Urankauf hegte, aber The Washington Post veröffentlichte die Geschichte erst am 22. März 2003, nachdem die Invasion begonnen hatte. In Bezug auf die Vorkriegsberichterstattung der "Post" wurde DeYoung mit den Worten zitiert: "Wir sind unweigerlich das Sprachrohr für die jeweilige Regierung."
DeYoung ist auch Mitglied der in Washington, D.C., ansässigen Denkfabrik Inter-American Dialogue.
Sie ist die Autorin der Biographie "Soldier: The Life of Colin Powell, für die sie sechs ausführliche Interviews mit dem Autor des Buches geführt hat.
Veröffentlichte Werke
Bücher
- DeYoung, Karen (2007). Soldier: The Life of Colin Powell. Vintage. ISBN 978-1-400-07564-5.
Videos
- Michael Kirk, Mike Wiser, Jim Gilmore, et al. (2016). The secret history of ISIS. Arlington, Virginia : PBS Distribution.
- Jake Tapper, Floyd Abrams, Max Cleland, et al. (2007). War stories : national security & the news. South Burlington, Vt. : Annenberg/CPB.
- Stephen Hess; Karen DeYoung; Joseph D Duffey (2006). Die öffentliche Meinung und der Krieg gegen den Terrorismus. West Lafayette, IN : National Cable Satellite Corporation.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1981: Maria Moors Cabot-Preis für Lateinamerika-Berichterstattung
- 2000: Sigma Delta Chi-Preis für Auslandskorrespondenz und investigative Berichterstattung
- 2003: Weintal-Preis für diplomatische Berichterstattung
- 2009: Overseas Press Club Bob Considine Award für die Berichterstattung über internationale Angelegenheiten
- 2013: Finalist für den Pulitzer-Preis in der Kategorie Nationale Berichterstattung
- Pulitzer-Preis für nationale Berichterstattung
- Auszeichnung der Inter-American Press Association
Externe Links
- Kolumnenarchiv bei The Washington Post
- Autorenprofil bei Random House
- Appearances on C-SPAN