Kenneth Hare

Aus Das unsichtbare Imperium
Kenneth Hare

Fredrick Kenneth Hare, (5. Februar 1919 - 3. September 2002) war ein kanadischer Klimatologe und Wissenschaftler, der über atmosphärisches Kohlendioxid, Klimawandel, Dürre und das Klima in Trockenzonen forschte und sich für die Erhaltung der natürlichen Umwelt einsetzte.

Biografie

Geboren in Wiltshire, England, erwarb er 1939 einen Bachelor of Science am King's College London. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er als Meteorologe für das britische Luftfahrtministerium und ging nach dem Krieg als Assistenzprofessor an die McGill University. Im Jahr 1950 promovierte er in Geografie an der Université de Montréal.

Wissenschaftlicher Werdegang

Hare war ab 1962 Dekan für Kunst und Wissenschaft in McGill, bevor er 1964 nach England zurückkehrte. Von 1966 bis 1968 war er Master of Birkbeck College, während dieser Zeit war er Präsident der Royal Meteorological Society.

Im Jahr 1968 übernahm er das Amt des fünften Präsidenten der University of British Columbia, das er bis zu seinem Rücktritt am 31. Januar 1969 ausübte. Er wechselte an die University of Toronto (U of T) und wurde 1974 Professor für Geographie und Physik. Von 1974 bis 1979 war er Direktor des Instituts für Umweltstudien an der U of T. Von 1979 bis 1986 war er Propst des Trinity College. Von 1988 bis 1995 war er der sechste Kanzler der Universität Trent. Von 1992 bis zu seinem Tod im Jahr 2002 war er Vorsitzender des nationalen kanadischen Planungsausschusses für das Klimaprogramm.

Forschungsinteressen und Engagement

Zu Hares Forschungsinteressen gehörten atmosphärisches Kohlendioxid, Klimawandel, Dürre und das Klima der Trockenzonen. Er setzte sich nachdrücklich für den Schutz der natürlichen Umwelt ein und arbeitete in einer Vielzahl von Kommissionen und Ausschüssen zu Themen wie saurer Regen, Wüstenbildung, Schwermetalle, Kernreaktoren (und deren Abfallprodukte), Ozon, Treibhausgase und Klimawandel. Er gehörte dem Beratenden Ausschuss für Forschung und Entwicklung der kanadischen Atomenergie an und führte Studien über die Entsorgung von Atommüll in Schweden und Frankreich durch.

Hare vertrat die Ansicht, dass die dringendste ökologische Herausforderung für Kanada der Klimawandel ist, der durch die übermäßige Nutzung fossiler Brennstoffe verursacht wird. Er plädierte für eine effektiv gesteuerte Kernenergie als praktikable Alternative. Zeit seines Lebens war Hare ein unermüdlicher öffentlicher Redner und Autor zu diesen Themen.

Auszeichnungen und Ehrungen

Hare erhielt 1974 die Massey Medal. Im Jahr 1978 wurde er zum Officer of the Order of Canada ernannt und 1987 zum Companion befördert.

1987 wurde ihm von der Royal Society of Canada, deren Mitglied er war, die Sir John William Dawson Medal für wichtige Beiträge zum Wissen in verschiedenen Bereichen verliehen. Im selben Jahr wurde er von der American Geographical Society mit der Cullum Geographical Medal ausgezeichnet.

Im Jahr 1989 erhielt er den Orden von Ontario und den Preis der Weltorganisation für Meteorologie. Ihm wurden von 11 Universitäten Ehrendoktorwürden verliehen.