Kimberly-Clark

Aus Das unsichtbare Imperium

Kimberly-Clark Corporation
Company typePublic
Traded as
  • S&P 500 component
ISINUS4943681035
IndustryConsumer goods
Manufacturing
Personal care
Founded1872; 153 years ago (1872), in Neenah, Wisconsin, U.S.
Founders
  • John A. Kimberly
  • Havilah Babcock
  • Charles B. Clark
  • Franklyn C. Shattuck
HeadquartersIrving, Texas, U.S. (since 1985)
Area served
Worldwide
Key people
  • Michael D. Hsu (chairman & CEO)
Products
  • Kimberly-Clark
  • Kleenex
  • Huggies
  • Kotex
  • Depend
  • Scott
  • Viva
  • Cottonelle
  • Andrex
  • Pull-Ups
  • GoodNites
  • Little Swimmers
  • Poise
  • Neat Sheet
RevenueIncrease US$20,43 billion (2023)
Operating income
Decrease US$2,344 billion (2023)
Net income
Decrease US$1,764 billion (2023)
Total assetsDecrease US$17,34 billion (2023)
Total equityIncrease US$1,068 billion (2023)
Number of employees
c. 41,000 (2023)
Websitewww.kimberly-clark.com
Camelia Populär - sanitary napkin around 1942 from military stocks for nurses

Die Kimberly-Clark Corporation ist ein amerikanischer multinationaler Konsumgüter- und Körperpflegekonzern, der hauptsächlich papierbasierte Konsumgüter herstellt. Das Unternehmen stellt Hygienepapierprodukte sowie chirurgische und medizinische Instrumente her. Zu den Markenprodukten von Kimberly-Clark gehören Kleenex Kosmetiktücher, Kotex Damenhygieneprodukte, Cottonelle, Scott und Andrex Toilettenpapier, Wypall Reinigungstücher, KimWipes wissenschaftliche Reinigungstücher und Huggies Einwegwindeln und Babytücher. Das 1872 in Neenah, Wisconsin, gegründete und seit 1985 in Las Colinas, Irving, Texas, ansässige Unternehmen betrieb jahrzehntelang eigene Papierfabriken auf der ganzen Welt, von denen es die letzte 2012 schloss. Mit einem Jahresumsatz von zuletzt mehr als 18 Milliarden Dollar pro Jahr wird Kimberly-Clark regelmäßig unter den Fortune 500 gelistet. Im März 2020 hatte das Unternehmen etwa 40.000 Mitarbeiter.

Geschichte

Kimberly-Clark paper mill in Niagara, Wisconsin, 1942

Kimberly, Clark and Co. wurde 1872 von John A. Kimberly, Havilah Babcock, Charles B. Clark und Franklyn C. Shattuck in Neenah, Wisconsin, mit einem Kapital von 42.000 Dollar (entspricht US$1.068.200 in 2023) gegründet. Das erste Geschäft der Gruppe war der Betrieb von Papierfabriken, den das Kollektiv in den folgenden Jahrzehnten ausbaute. Im Jahr 1888 musste das junge Unternehmen einen schweren Rückschlag hinnehmen, als seine Holzschliff-Papierfabrik "Atlas" abbrannte. Dank umfangreicher Bemühungen von Arbeitern und Management wurde die Fabrik innerhalb von fünf Monaten wieder aufgebaut und produzierte mit höherer Kapazität. Im selben Jahr begann das Unternehmen mit einer raschen Expansion und kaufte in der damals als The Cedars bekannten Stadt Land für eine neue Holzschliffanlage, die von den bekannten Papierfabrikarchitekten D. H. & A. B. Tower entworfen wurde. 1889 wurde die Stadt in Kimberly umbenannt, nach John A. Kimberly. Das Unternehmen beauftragte die Firma auch mit der Erweiterung seines riesigen Sulfitzellstoffkomplexes in Appleton, Wisconsin, wodurch es zum ersten Unternehmen westlich von Pennsylvania wurde, das dieses verbesserte Herstellungsverfahren einsetzte. Das Unternehmen entwickelte 1914 Cellu-Baumwolle, einen Baumwollersatz, der von der US-Armee während des Ersten Weltkriegs als chirurgische Baumwolle verwendet wurde. Die Krankenschwestern der Armee benutzten Cellu-Baumwollbinden als Einwegbinden, und sechs Jahre später führte das Unternehmen Kotex ein, das erste Einwegprodukt für die Damenhygiene. Kleenex, ein Einwegtaschentuch, folgte im Jahr 1924. 1926 schloss sich Kimberly & Clark mit der The New York Times Company zusammen, um eine Zeitungsdruckpapierfabrik in Kapuskasing, Ontario, Kanada, zu errichten. Zwei Jahre später ging das Unternehmen als Kimberly-Clark an die Börse.

In den 1950er Jahren expandierte das Unternehmen international und eröffnete Fabriken in Mexiko, Westdeutschland und dem Vereinigten Königreich. In den 1960er Jahren nahm das Unternehmen den Betrieb an 17 weiteren ausländischen Standorten auf. 1984 gründete das Unternehmen Midwest Express Airlines aus seiner Flugabteilung. Der Hauptsitz von Kimberly-Clark wurde im folgenden Jahr von Neenah, Wisconsin, nach Irving, Texas, verlegt, obwohl die Produkte weiterhin in Neenah hergestellt werden. Zusammen mit Cadbury zog Kimberly-Clark 1982 die Werbeunterstützung für The Lou Grant Show zurück, da verschiedene konservative Fraktionen Druck auf den Star Ed Asner ausübten. Unter der Führung von Darwin Smith, der von 1971 bis 1991 CEO war, wandelte sich das Unternehmen von einem Unternehmen für Geschäftspapiere zu einem Unternehmen für Verbraucherpapierprodukte.

1991 verkauften Kimberly-Clark und The New York Times Company ihre gemeinsame Papierfabrik in Kapuskasing, Ontario. Kimberly-Clark ging 1994 ein Joint Venture mit der in Buenos Aires ansässigen Descartables Argentinos S.A. ein, um Körperpflegeprodukte in Argentinien zu produzieren. Außerdem kaufte Kimberly-Clark die Damenhygiene-Einheit von VP-Schickedanz (Deutschland) für 123 Millionen Dollar und eine 90%ige Beteiligung an der Handan Comfort and Beauty Group (China).

Kimberly-Clark kaufte Scott Paper im Jahr 1995 für 9,4 Milliarden Dollar. 1997 verkaufte Kimberly-Clark seine 50%ige Beteiligung an dem kanadischen Unternehmen Scott Paper an das Forstproduktunternehmen Kruger Inc. und kaufte Windelunternehmen in Spanien und Portugal sowie den Hersteller von chirurgischen Einwegmasken Tecnol Medical Products. Um seine Präsenz in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu verstärken, zahlte das Unternehmen 1999 365 Millionen Dollar für das Tissue-Geschäft der schweizerischen Attisholz Holding. Um sein Angebot an medizinischen Produkten zu erweitern, kaufte das Unternehmen 1999 Ballard Medical Products für 774 Millionen Dollar und im Jahr 2000 den Hersteller von Untersuchungshandschuhen Safeskin für rund 800 Millionen Dollar.

Ebenfalls im Jahr 2000 kaufte das Unternehmen praktisch die gesamte taiwanesische S-K Corporation; damit wurde Kimberly-Clark zu einem der größten Hersteller von verpackten Waren in Taiwan. Später kaufte das Unternehmen die Taiwan Scott Paper Corporation für etwa 40 Millionen Dollar und fusionierte die beiden Unternehmen zu Kimberly-Clark Taiwan. Im Jahr 2001 kaufte Kimberly-Clark den italienischen Windelhersteller Linostar und kündigte an, vier lateinamerikanische Produktionsstätten zu schließen.

Im Jahr 2002 kaufte Kimberly-Clark den Anteil des Papierverpackungs-Rivalen Amcor an einem australischen Joint Venture. 2003 erweiterte Kimberly-Clark sein weltweites Tissue-Geschäft durch die Übernahme des polnischen Tissue-Herstellers Klucze.

Anfang 2004 begann Chairman und Chief Executive Officer Thomas Falk mit der Umsetzung eines globalen Geschäftsplans, den das Unternehmen im Juli 2003 detailliert vorgestellt hatte. Das Unternehmen fasste seine nordamerikanischen und europäischen Gruppen für Körperpflege und Verbrauchertissue unter North Atlantic Groups zusammen. Im Jahr 2019 trat CEO Thomas Falk von seinem Posten zurück, blieb aber weiterhin Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. COO Michael D. Hsu wurde nach Falks Rücktritt CEO.

Im März 2020 hatte das Unternehmen etwa 40.000 Mitarbeiter. Im April 2020 berichtete die Financial Times, dass die Panikkäufe während der COVID-19-Pandemie zu einem 13-prozentigen Anstieg der Verkäufe von Kimberley-Clark's Verbrauchertüchern im ersten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahr führten. Im April 2020 meldete Kimberly Clark laut Wall Street Journal einen achtprozentigen Rückgang der organischen Umsätze, die schlechteste Umsatzentwicklung seit mindestens einem Jahrzehnt.

Im Jahr 2022 erwarb Kimberly Clark die Mehrheitsbeteiligung an Thinx, einer Marke für Periodenunterwäsche.

Eigentümerschaft und Tochtergesellschaften

Die Aktien von Kimberly-Clark werden hauptsächlich von institutionellen Anlegern gehalten (Vanguard Group, BlackRock, State Street Corporation und andere). Zu den Tochtergesellschaften gehört Kimberly-Clark Professional.

Midwest Airlines

Die Ursprünge von Midwest Airlines gehen auf das Jahr 1948 zurück, als Kimberly-Clark seine Flugabteilung eröffnete und damit begann, den Lufttransport von Führungskräften und Ingenieuren zwischen dem Hauptsitz des Unternehmens in Neenah und den Papierfabriken anzubieten.

1969 wurde K-C Aviation aus der Flugabteilung des Unternehmens geboren und widmete sich der Wartung von Firmenflugzeugen. 1982 führte K-C Aviation Shuttle-Flüge für die Mitarbeiter von Kimberly-Clark zwischen Appleton, Memphis und Atlanta ein. Mit dieser Erfahrung und unter Berücksichtigung des Airline Deregulation Act von 1978 gründeten Kimberly-Clark und K-C Aviation eine reguläre Passagierfluggesellschaft, Midwest Express Airlines, die am 11. Juni 1984 an den Start ging. Der Name der Fluggesellschaft wurde 2003 auf Midwest Airlines verkürzt.

K-C Aviation trennte sich 1996 von der Fluggesellschaft. Zwei Jahre später kaufte Gulfstream Aerospace K-C Aviation von Kimberly-Clark für 250 Millionen Dollar, was auch den Betrieb der Flughäfen in Dallas, Appleton und Westfield, Massachusetts, einschloss.

Wichtige Produktlinien

Wichtige U.S. Verbraucherproduktlinien

Kimberly-Clark stellt hauptsächlich Konsumgüter auf Papierbasis her. Das Unternehmen stellt Hygienepapierprodukte sowie chirurgische und medizinische Instrumente her. Zu den Markenprodukten von Kimberly-Clark gehören Kleenex Kosmetiktücher, Kotex Damenhygieneprodukte, Cottonelle, Scott und Andrex Toilettenpapier, Wypall Reinigungstücher, KimWipes wissenschaftliche Reinigungstücher und Huggies Einwegwindeln und Babytücher.

Windeln und Inkontinenzprodukte

  • Huggies: Windeln für Säuglinge und Kleinkinder
  • Little Swimmers: Schwimmwindeln, vermarktet unter der Marke Huggies
  • Pull-Ups: Trainingshosen für Kleinkinder beim Toilettentraining, vermarktet unter der Marke Huggies
  • GoodNites (DryNites außerhalb Nordamerikas): Windeln zum Anziehen für Kinder, Teenager und junge Erwachsene, die unter nächtlichem Bettnässen leiden, ausgegliedert aus der Marke Pull-Ups
  • Poise: Binden und Einlagen für leichte bis mittlere Harninkontinenz bei erwachsenen Frauen
  • Depend: Windeln und Slips für Erwachsene

Hygieneartikel für die Frau

Kotex

Kotex ist eine Produktlinie für die Damenhygiene, die Slipeinlagen, Binden und Tampons umfasst.

Taschentücher und Feuchttücher

Cottonelle

Cottonelle ist ein Markenname für Badeprodukte. Zu den Produktformen gehören Premium-Badetücher und spülbare Feuchttücher. Am 13. Oktober 2020 wurde für die spülbaren Feuchttücher der Marke Cottonelle ein Rückruf durchgeführt, da die zwischen Februar und September hergestellten Produkte möglicherweise Pluralibacter gergovaie enthalten.

Kleenex

Kleenex ist ein Markenname für Kosmetiktuchpapier. Es gibt viele Versionen, darunter "mit Lotion, unser weichstes überhaupt!" und "normal". In den 1970er Jahren vertrat der Farbpsychologe Dr. Cody Sweet neu gestaltete Kleenex-Schachteln als nationaler Mediensprecher.

Scott

Scott ist ein Markenname für Papierservietten, Papierhandtücher und Badetücher/-tücher.

Viva

Viva ist ein Markenname für strapazierfähige Papierhandtücher.

Mexikanische Verbraucherproduktlinien

Auf dem mexikanischen Markt gibt es die meisten der amerikanischen Produkte, sowie diese Produkte:

  • Servietten: Kleenex, Petalo, Suavel, Delsey, Lys.
  • Toilettenpapier: Kleenex, Petalo, Suavel, Delsey, Vogue, Lys.
  • Windeln: KleenBebe, eine Marke ähnlich wie Huggies. Der Name ist eine Kombination aus "kleen" (Kleenex) und "bebe" (spanisch für "Baby").
  • Professionelle und medizinische Märkte.

Wichtige professionelle und globale Produkte

KimWipes

KimWipes sind eine Art von Reinigungstüchern, die häufig in Labors verwendet werden. Sie sind für Anwendungen gedacht, bei denen es unerwünscht ist, dass Fusseln oder Fasern auf einer Oberfläche zurückbleiben, wie z.B. auf Objektträgern und Pipetten. Manchmal werden sie auch zum Reinigen von Linsen verwendet, aber die Verwendung auf optischen Linsen mit speziellen Beschichtungen auf Wasser- und Lösungsmittelbasis kann leichte Flecken verursachen. Der Hersteller empfiehlt daher die Verwendung eines Tuchs, das speziell für die Verwendung mit beschichteten Linsen entwickelt wurde. KimWipes bestehen aus reinem Zellstoff aus zertifizierten Wäldern und enthalten nur wenige chemische Zusätze.

WypAll

WypAll ist ein Markenname für Reinigungstücher, Wischtücher und Tücher. Sie werden in der Industrie und in Labors verwendet.

DryNites

DryNites sind eine Version von GoodNites, die in Europa und Australasien verkauft wird.

Siehe auch

  • Kimberly Crest
  • Toilettenpapier in den Vereinigten Staaten

Externe Links