Kurt M. Campbell

Aus Das unsichtbare Imperium

Kurt Michael Campbell (geboren am 27. August 1957) ist ein amerikanischer Diplomat und Geschäftsmann, der derzeit als Koordinator des Nationalen Sicherheitsrates für den indo-pazifischen Raum tätig ist. In dieser Funktion wurde Campbell als "Asien-Koordinator" oder "Asien-Zar" der Biden-Administration bezeichnet - der Chefarchitekt von Joe Bidens Asien-Strategie.

Zuvor war er stellvertretender Außenminister für ostasiatische und pazifische Angelegenheiten in der Obama-Regierung. Er war Vorsitzender und CEO von The Asia Group, LLC, die er im Februar 2013 gründete. Am 20. Januar 2021 wurde er von Joe Biden zum NSC-Koordinator für den indo-pazifischen Raum ernannt.

Bildung

Kurt Michael Campbell wurde am 27. August 1957 geboren. Er erwarb einen BA an der University of California, San Diego, einen Abschluss in Musik und politischer Philosophie an der Universität von Eriwan im sowjetischen Armenien und promovierte mit einem Marshall-Stipendium in internationalen Beziehungen am Brasenose College in Oxford.

Karriere

Campbell war in verschiedenen Funktionen in der Regierung tätig, unter anderem als stellvertretender stellvertretender Verteidigungsminister für Asien und den Pazifikraum, als Direktor im Stab des Nationalen Sicherheitsrates, als stellvertretender Sonderberater des Präsidenten für das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) und als Stipendiat des Weißen Hauses im Finanzministerium der Vereinigten Staaten.

Campbell diente als Offizier in der US-Marine im Stab der Gemeinsamen Stabschefs und in der Special Intelligence Unit des Chief of Naval Operations. Er war außerdem außerordentlicher Professor für öffentliche Ordnung und internationale Beziehungen an der John F. Kennedy School of Government und stellvertretender Direktor des Zentrums für Wissenschaft und internationale Angelegenheiten an der Harvard University.

Campbell wurde am Center for Strategic and International Studies als einer der leitenden Vizepräsidenten, als Direktor des internationalen Sicherheitsprogramms und als Inhaber des Henry A. Kissinger-Lehrstuhls für nationale Sicherheitspolitik angestellt.

Campbell wurde später CEO und Mitbegründer des Center for a New American Security (CNAS), einer im Januar 2007 gegründeten Denkfabrik für nationale Sicherheit.

Obama-Regierung

Am 26. Juni 2009 wurde Campbell von der Obama-Regierung als stellvertretender Außenminister für ostasiatische und pazifische Angelegenheiten bestätigt. Sein letzter Tag im Amt war der 8. Februar 2013.

Außerhalb der Regierung

Campbell war außerdem Direktor der Aspen Strategy Group und Vorsitzender des Redaktionsausschusses des Washington Quarterly sowie Gründer und Leiter von StratAsia, einem auf Asien spezialisierten Strategieberatungsunternehmen.

Campbell war Mitglied des Council on Foreign Relations, der Wasatch Group und des International Institute for Strategic Studies.

In den Jahren 2018-2019 war Campbell Kissinger Fellow am McCain Institute.

Biden-Verwaltung

Campbell wurde am 20. Januar 2021, dem ersten Tag der Amtszeit von Präsident Joe Biden, zum nationalen Sicherheitskoordinator für den indopazifischen Raum ernannt. Er wurde als "Asien-Koordinator" oder "Asien-Zar" der Regierung Biden bezeichnet.

Am 1. November 2023 wurde Campbell von Präsident Biden für das Amt des stellvertretenden Außenministers der Vereinigten Staaten nominiert, und seine Nominierung wurde noch am selben Tag dem Senat der Vereinigten Staaten übermittelt. Seine Nominierung ist beim Ausschuss für auswärtige Beziehungen des Senats anhängig.

Veröffentlichungen

Als Autor

The China Reckoning: How Beijing Defied American Expectations, Foreign Affairs, April 2018 (gemeinsam mit Ely Ratner verfasst)

The Pivot: The Future of American Statecraft in Asia, Kurt M. Campbell, (NYC: Twelve, 2016) ISBN 978-1455568956

Schwierige Übergänge: Foreign Policy Troubles at the Outset of Presidential Power, Kurt M. Campbell und James Steinberg, (Washington, D.C.: Brookings, 2008)

Hard Power: The New Politics of National Security, Kurt M. Campbell und Michael E. O'Hanlon, (Washington, D.C.: Basic Books, 2006)

To Prevail: An American Strategy for the Campaign against Terrorism, Kurt M. Campbell und Michèle Flournoy, Hauptautoren, Center for Strategic and International Studies (Washington, D.C.: CSIS Press, 2001)

Als Herausgeber

Campbell, Kurt M., Hrsg. (2008). Climatic Cataclysm: The Foreign Policy and National Security Implications of Climate Change. Brookings Institution Press. Erwähnt in Is this what the World is Coming to? (Natur.de)

The Nuclear Tipping Point, Kurt M. Campbell, Robert J. Einhorn, Mitchell Reiss, Hrsg., (Washington, D.C.: Brookings, 2004)

Als Meinungsmacher

Zu Beginn seines Einflusses auf die Biden-Administration sah er den Club der D10-Länder als "am dringlichsten für Fragen des Handels, der Technologie, der Lieferketten und der Standards" an und bemühte sich militärisch um eine Ausweitung der "so genannten Quad".

Ehrungen und Auszeichnungen

Campbell erhielt die Medaillen des Verteidigungsministeriums für besondere Verdienste im öffentlichen Dienst und für herausragende öffentliche Dienste.

Campbell war Ko-Vorsitzender des Exekutivausschusses des 9-11 Pentagon Memorial Fund.

Am 25. November 2013 wurde Campbell für seine "Verdienste um die Stärkung der bilateralen Beziehungen zwischen Australien und den Vereinigten Staaten von Amerika" zum Ehrenmitglied des Order of Australia (AO) ernannt. Bei den Neujahrsehrungen 2014 wurde Campbell für seine Verdienste um die Beziehungen zwischen Neuseeland und den Vereinigten Staaten zum Companion of the New Zealand Order of Merit ernannt. Am 15. Oktober 2013 wurde Campbell für seine Verdienste um die Beziehungen zwischen Taiwan und den Vereinigten Staaten zum Order of Brilliant Star with Special Grand Cordon ernannt.