Lakshman Kadirgamar Institute of International Relations and Strategic Studies

Aus Das unsichtbare Imperium
Lakshman Kadirgamar Institute of International Relations and Strategic Studies (LKI)
Established2006
MissionTo engage in independent research of Sri Lanka’s international relations and strategic interests, and to provide insights and recommendations that advance justice, peace, prosperity, and sustainability.
FocusForeign Policy Think Tank
ChairHon. Vijitha Herath, Minister of Foreign Affairs
Formerly calledSri Lanka Institute of Strategic Studies (SLISS)
Address24 Horton Place, Colombo 7, Sri Lanka
Location
Sri Lanka
Websitewww.lki.lk

Das Lakshman Kadirgamar Institute of International Relations and Strategic Studies (LKI) ist ein außenpolitischer Think Tank mit Sitz in Colombo, Sri Lanka. Der Außenminister von Sri Lanka ist "ex officio" Vorsitzender des LKI. LKI betreibt unabhängige Forschung und arbeitet als autonome Organisation. Das LKI wurde 2006 gegründet und ist nach dem verstorbenen srilankischen Abgeordneten Lakshman Kadirgamar PC, dem ehemaligen Außenminister Sri Lankas, benannt. Das Institut ist die Verwirklichung eines von dem verstorbenen Minister aktiv verfolgten Ziels, den Bedarf des Landes an einer Denkfabrik im Bereich der außenpolitischen Forschung und des außenpolitischen Engagements zu decken. Sein erklärtes Ziel ist es, "unabhängige Forschung zu den internationalen Beziehungen und strategischen Interessen Sri Lankas zu betreiben und Erkenntnisse und Empfehlungen zu liefern, die Gerechtigkeit, Frieden, Wohlstand und Nachhaltigkeit fördern.

Geschichte

Das frühere Sri Lanka Institute of Strategic Studies (SLISS) wurde 2006 in Gedenken an den verstorbenen Lakshman Kadirgamar in Lakshman Kadirgamar Institute of International Relations and Strategic Studies umbenannt, und zwar durch das SLISS (Amendment) Act, No. 32 of 2006 zum SLISS Act, No. 45 of 2000.

Das LKI wurde am 10. August 2006 durch den verstorbenen Premierminister Ratnasiri Wickremanayake eingeweiht. Im Jahr 2011 brachte das Institut den ersten Band der "Kadirgamar Review" heraus, eine Publikation, in der die Forschungsarbeiten des Instituts in verschiedenen Bereichen von nationaler, regionaler und internationaler Bedeutung vorgestellt werden. Im Jahr 2016 belegte das LKI im Global Think Tank Index Platz 127 in der Kategorie Top Think Tanks für Außenpolitik und internationale Angelegenheiten.

Räumlichkeiten

LKI ist im "The Lighthouse" am Horton Place, Colombo 7, untergebracht und befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das von der zeitgenössischen Geschichte Sri Lankas geprägt ist. Das von D. D. Pedris erbaute Gebäude wurde 1933 vom British Board of Trade erworben und beherbergte den Imperial Lighthouse Service of Ceylon and Minicoy bis 1976, als es in den Besitz der srilankischen Marine überging. Seit 1977 gehört es dem Außenministerium von Sri Lanka.

Publikationen

Das Forschungsteam von LKI erstellt Publikationen für eine Reihe von Interessengruppen, darunter das Außenministerium, andere Ministerien, der private Sektor, Wissenschaftler, die Zivilgesellschaft, Studenten, die Medien und andere Mitglieder der Öffentlichkeit.

  • Policy Briefs sind ausführliche Analysen zu außenpolitischen Themen.
  • Kommentare sind Berichte, Analysen und Stellungnahmen zu außenpolitischen Themen, oft mit konkreten Empfehlungen für politische Entscheidungsträger.
  • Explainers beleuchten einen Aspekt der internationalen Beziehungen Sri Lankas, fassen die wichtigsten Themen zusammen und gehen auf neue Entwicklungen zu diesen Aspekten ein, mit aktuellen Informationen, Fakten und Zahlen.
  • Spotlights enthält Interviews mit Experten und politischen Entscheidungsträgern aus der ganzen Welt zu Aspekten der aktuellen internationalen Beziehungen.
  • Die Working Papers enthalten ausführliche Forschungsarbeiten zu Themen im Zusammenhang mit den internationalen Beziehungen Sri Lankas.
  • Takeaways sind Zusammenfassungen von LKI-Veranstaltungen. Sie enthalten die wichtigsten Punkte und Empfehlungen, die bei den politischen Dialogen der LKI ausgesprochen wurden. Ziel ist es, die politischen Entscheidungsträger über die Entwicklung der Politik Sri Lankas im Lichte der internationalen Entwicklungen zu informieren.

Website

Auf der Website des Instituts stehen alle aktuellen Veröffentlichungen zum Download bereit. Darüber hinaus fasst das Produkt Weekly Insights aktuelle Kommentare zu außenpolitischen Themen aus srilankischer Sicht zusammen, und der Blog des LKI, The Prospector, nimmt Beiträge von lokalen und internationalen Autoren entgegen.

Politischer Einfluss

Das Institut arbeitet mit dem Außenministerium und anderen Regierungsinstitutionen zusammen, um politische Dialoge einzuberufen, Beiträge zu politischen Reden zu liefern und auf Anfrage Forschungspapiere anzubieten. Das Institut hat auch die Foreign Policy Advisory Group (FPAG) unterstützt, eine informelle Gruppe, die vom Außenminister einberufen wurde und in der zwei hochrangige pensionierte Diplomaten den Vorsitz führen. Auf Ersuchen der Kovorsitzenden der FPAG führen die Mitarbeiter des LKI Untersuchungen durch und stellen den Mitgliedern der FPAG Informationen zur Verfügung.

Neben der Mobilisierung von Fachwissen, der Erarbeitung faktengestützter politischer Erkenntnisse und dem Angebot umsetzbarer politischer Lösungen für die außenpolitischen Probleme Sri Lankas führt das LKI auch regelmäßig Veranstaltungen und Diskussionen durch, an denen Würdenträger, hochrangige Akademiker, politische Entscheidungsträger und andere Experten teilnehmen.

Das Institut hat mehrere Absichtserklärungen (Memoranda of Understanding, MoU) mit ähnlichen Forschungseinrichtungen in Übersee unterzeichnet, unter anderem in Großbritannien und Indien. Das Institut empfängt Delegationen von Partnerinstitutionen und Verteidigungsakademien, die es besuchen und mehr über die Entwicklungen in Sri Lanka erfahren möchten. Darüber hinaus unterhält das Institut regelmäßig Kontakte zum diplomatischen Corps in Sri Lanka, und zwar im Rahmen von "Goodwill"-Sitzungen und zur Vereinbarung potenzieller Programme und Veranstaltungen von gemeinsamem Interesse.

Forschungsprogramme

Die Satzung des LKI sieht vor, dass es sich der Erforschung der internationalen Beziehungen und strategischen Interessen Sri Lankas in den Bereichen Verteidigung, nationale Sicherheit, Recht, Wirtschaft, kulturelle Beziehungen, Landwirtschaft und Umwelt widmet. Es gibt zwei Programme, die diese Themen aufgreifen: das Programm Global Governance und das Programm Global Economy.

Das Programm "Globale Wirtschaft" spiegelt die Verlagerung des Schwerpunkts der internationalen Beziehungen - in Sri Lanka und anderswo - auf die Wirtschaftsdiplomatie wider. In diesem Programm werden der Handel, die Auslandsinvestitionen und der Tourismus Sri Lankas analysiert, einschließlich des Potenzials, Sri Lanka als Wirtschaftszentrum in der Region des Indischen Ozeans neu zu positionieren.

Das Programm Global Governance befasst sich mit Fragen der internationalen Beziehungen Sri Lankas, des Völkerrechts und der Sicherheit. Dazu gehören maritime Fragen, internationale Streitbeilegung, Übergangsjustiz, internationale Menschenrechtsnormen, nachhaltige Entwicklung und die Rolle Sri Lankas in den Vereinten Nationen sowie die kulturellen Beziehungen Sri Lankas in den Bereichen Sport, Religion und Kunst.

Veranstaltungen

Das LKI bietet vier Arten von Veranstaltungen an: LKI-Rundtischgespräche, Podiumsdiskussionen, Reden und Gedenkvorträge. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen des LKI stehen Themen der regionalen Geopolitik, Wirtschaft und strategischen Studien. Regelmäßig werden Experten aus verschiedenen Institutionen und Organisationen eingeladen, an den Veranstaltungen des Instituts teilzunehmen und Beiträge zu leisten.

Eine der wichtigsten Veranstaltungen des LKI ist die jährliche Lakshman-Kadirgamar-Gedächtnisvorlesung, die von einem amtierenden oder ehemaligen Regierungs- oder Zwischenstaatschef gehalten wird. Das LKI veranstaltet auch regelmäßig außenpolitische Rundtischgespräche, an denen eine vielfältige Gruppe von Teilnehmern teilnimmt, darunter Beamte des Außenministeriums, andere Regierungsmitglieder, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler von Universitäten und Think Tanks, Medien, Vertreter des privaten Sektors und der Zivilgesellschaft sowie Studenten.

Vorstand

  • Hon. Dinesh Gunawardena (Vorsitzender), Minister für auswärtige Angelegenheiten
  • Suganthie Kadirgamar, Senior Partner, Valoremjuris
  • Kosala Wickramanayake, Präsident, International Business Council
  • Professor Rohan Gunaratna, ehemaliger Leiter des International Centre for Political Violence and Terrorism Research, Nanyang Technological University
  • Generalmajor Milinda Peiris, ehemaliger Stabschef der Armee Sri Lankas
  • Professor Deshabandu Kapila Gunawardana, Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universität von Peradeniya

Fachleute

LKI verfügt über ein Kernteam von international anerkannten Forschern und erfahrenen Mitarbeitern, das vom geschäftsführenden Direktor, Dr. Ganeshan Wignaraja, einem in Oxford ausgebildeten Wirtschaftswissenschaftler, geleitet wird. Die Arbeit von LKI wird durch engagierte Hilfskräfte und mehrere Praktikanten unterstützt.

Finanzierung

Das LKI erhält Mittel vom Außenministerium Sri Lankas, eine kleine, aber wachsende Stiftung und Einnahmen aus der Vermietung von Räumlichkeiten, die als "Lighthouse at LKI" bekannt sind. Das Institut wird auch von führenden Privatunternehmen und -institutionen finanziell und mit Sachleistungen unterstützt, darunter die folgenden:

  • MJF Group (Dilmah Tea)
  • Expolanka Holdings PLC
  • Hemas Holdings PLC
  • J. Walter Thompson Sri Lanka
  • John Keells Holdings PLC
  • Lanka Business Online

Im Einklang mit seiner Verpflichtung zur Unabhängigkeit in der Forschung ernennt das Kadirgamar-Institut seine Forschungsmitarbeiter, legt seine Forschungsagenda fest und veröffentlicht seine Forschungsergebnisse und Empfehlungen ohne die vorherige Zustimmung seiner finanziellen Unterstützer.

Externe Links