Lee Edwards
Lee Willard Edwards (1. Dezember 1932 - 12. Dezember 2024) war ein amerikanischer Akademiker und Autor sowie Fellow der Heritage Foundation. Er war ein Historiker der konservativen Bewegung in den Vereinigten Staaten.
Frühes Leben und Ausbildung
Edwards wurde am 1. Dezember 1932 in South Side, Chicago, geboren. Edwards sagte, er sei von der Politik seiner Eltern beeinflusst worden, die beide Antikommunisten waren. Sein Vater Willard war Journalist bei der Robert R. McCormick gehörenden Chicago Tribune.
Er erwarb einen Bachelor-Abschluss in Englisch an der Duke University. Drei Jahrzehnte später promovierte er in Politikwissenschaften an der Katholischen Universität von Amerika. Seine Dissertation von 1986 trug den Titel Congress and the origins of the Cold War, 1946-1948.
Karriere
Edwards war 1960 an der Gründung von Young Americans for Freedom (YAF) beteiligt und arbeitete anschließend als Redakteur für die YAF-Zeitschrift New Guard. Im Jahr 1963 wurde er Nachrichtenleiter des Draft Goldwater Committee.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören Biografien von Ronald Reagan, William F. Buckley, Edwin Meese und Barry Goldwater sowie ein Geschichtswerk, The Conservative Revolution: The Movement That Remade America und The Power of Ideas. Er war Chefredakteur der World & I, die einer Tochtergesellschaft der Vereinigungskirche von Sun Myung Moon gehört.
Edwards war Gründungsdirektor des Institute on Political Journalism an der Georgetown University und Fellow am Harvard Institute of Politics. Er war ehemaliger Präsident der Philadelphia Society und Medienstipendiat an der Hoover Institution.
Er war ein angesehener Fellow für konservatives Denken am B. Kenneth Simon Center for American Studies der Heritage Foundation und as of 2011[update], war außerordentlicher Professor für Politik an der Catholic University of America und am Institute of World Politics.
Edwards war Mitbegründer der Victims of Communism Memorial Foundation zusammen mit dem Gründer und Vorsitzenden der Heritage Foundation, Edwin Feulner, und wurde zu deren emeritiertem Vorsitzenden ernannt. Edwards war einer der Unterzeichner der Prager Erklärung über das europäische Gewissen und den Kommunismus.
Persönliches Leben und Tod
Edwards und seine Frau Anne, die ihn beim Schreiben unterstützte, lebten in Alexandria, Virginia. Sie hatten zwei Töchter und elf Enkelkinder.
Edwards starb am 12. Dezember 2024 zu Hause in Arlington County, Virginia, im Alter von 92 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Externe Links
- Die Lee Edwards Papiere in den Hoover Institution Archives.
- Interview mit Lee Edwards von Stephen McKiernan, Binghamton University Libraries Center for the Study of the 1960s
- Appearances on C-SPAN