Lewis Thomas

Aus Das unsichtbare Imperium

Für andere Personen mit dem Namen Lewis Thomas, siehe Lewis Thomas (Disambiguierung).

Lewis Thomas (25. November 1913 - 3. Dezember 1993) war ein amerikanischer Arzt, Dichter, Etymologe, Essayist, Verwalter, Erzieher, Politikberater und Forscher.

Leben und Karriere

Thomas wurde in Flushing, New York, geboren und besuchte die Princeton University und die Harvard Medical School. Er wurde Dekan der Yale Medical School und der New York University School of Medicine sowie Präsident des Memorial Sloan-Kettering Institute. Seine prägenden Jahre als unabhängiger medizinischer Forscher verbrachte er an der Tulane University School of Medicine.

Er wurde eingeladen, regelmäßig Essays für das New England Journal of Medicine zu schreiben. Eine Sammlung dieser Essays, The Lives of a Cell: Notes of a Biology Watcher (1974), gewann die jährlichen National Book Awards in zwei Kategorien, Arts and Letters und The Sciences (beide Preise wurden geteilt). (Zwei weitere Aufsatzsammlungen (ursprünglich in NEJM und anderswo veröffentlicht) waren The Medusa and the Snail und Late Night Thoughts on Listening to Mahler's Ninth Symphony. In seiner ersten Taschenbuchausgabe gewann The Medusa and the Snail einen weiteren National Book Award in Science.

Seine Autobiographie, Die jüngste Wissenschaft: Notes of a Medicine Watcher, ist ein Bericht über ein Jahrhundert der Medizin und die Veränderungen, die in ihr stattgefunden haben. Außerdem veröffentlichte er ein Buch über Etymologie mit dem Titel Et Cetera, Et Cetera, Gedichte und zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten.

Viele seiner Essays behandeln die Beziehungen zwischen Ideen oder Konzepten, wobei die Etymologie als Ausgangspunkt dient. In anderen geht es um die kulturellen Auswirkungen wissenschaftlicher Entdeckungen und das wachsende Bewusstsein für die Ökologie. In seinem Essay über Mahlers Neunte Symphonie geht Thomas auf die Ängste ein, die durch die Entwicklung von Atomwaffen ausgelöst werden. Thomas wird aufgrund seiner bemerkenswert vielseitigen Interessen und seines hervorragenden Prosastils häufig zitiert.

Thomas war Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (1961), der United States National Academy of Sciences (1972) und der American Philosophical Society (1976). Der Lewis-Thomas-Preis wird jährlich von der Rockefeller-Universität an einen Wissenschaftler für seine künstlerischen Leistungen verliehen. Er starb 1993 an der Waldenström-Krankheit, einer seltenen lymphomartigen Krebserkrankung.

Bücher

Wikiquote enthält Zitate zu Lewis Thomas.

The Lives of a Cell: Notes of a Biology Watcher, 1974, Viking Press: ISBN 0-670-43442-6, Penguin Books, 1995 Nachdruck: ISBN 0-14-004743-3

Die Medusa und die Schnecke: More Notes of a Biology Watcher, 1979, Viking Press: ISBN 0-670-46568-2, Penguin Books, 1995 Nachdruck: ISBN 0-14-024319-4

Late Night Thoughts on Listening to Mahler's Ninth Symphony, 1983, Viking Press: ISBN 0-670-70390-7, Penguin Books, 1995 Nachdruck: ISBN 0-14-024328-3

Die jüngste Wissenschaft: Notizen eines Medizin-Beobachters, 1983, Viking: ISBN 0-670-79533-X, Penguin Books, 1995 Nachdruck: ISBN 0-14-024327-5

Et Cetera, Et Cetera: Notes of a Word-Watcher, 1990. Little Brown & Co ISBN 0-316-84099-8, Willkommen Regen, 2000 ISBN 1-56649-166-5

The Fragile Species, 1992, Scribner, ISBN 0-684-19420-1, Simon & Schuster, 1996 Taschenbuch: ISBN 0-684-84302-1