Lexington Institute

Aus Das unsichtbare Imperium
Lexington Institute
Datei:Logo Lexington Institute.png
Established1998
Key peopleJames Courter
Merrick Carey
Loren Thompson
Daniel Goure
Paul Steidler
Sarah White
Ethan Shapiro
BudgetRevenue: $2,136,371
Expenses: $2,066,977
(FYE December 2015)
Location
1600 Wilson Boulevard
Arlington, Virginia
Websitewww.lexingtoninstitute.org

Das Lexington Institute ist eine Mitte-Rechts-Denkfabrik mit Sitz in Arlington, Virginia, Vereinigte Staaten. Es konzentriert sich hauptsächlich auf Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.

Geschichte, Mitarbeiter und Positionen

Das Lexington Institute wurde 1998 von dem ehemaligen US-Repräsentanten James Courter (R-NJ), dem ehemaligen Kongressmitarbeiter Merrick "Mac" Carey und dem ehemaligen Professor der Georgetown University, Loren B. Thompson, gegründet, die den Vorsitz, die Geschäftsführung bzw. den operativen Vorsitz des Instituts innehaben.

Die Denkfabrik hat ihren Sitz in Arlington, Virginia, und konzentriert sich auf die Bereiche Verteidigung, Regulierungspolitik und Logistik. Sie wird manchmal als konservativ bezeichnet.

Das Lexington Institute wird zu einem großen Teil von militärischen Auftragnehmern und anderen Unternehmen finanziert. Das Institut hat sich allmählich von der Befürwortung von Bildungsreformen entfernt, während es sich weiterhin auf die Landesverteidigung konzentriert, insbesondere im Hinblick auf Technologieinvestitionen.

Das Institut wurde wegen seiner finanziellen Beziehungen zur Rüstungsindustrie kritisiert; das Harper's Magazine bezeichnete die Organisation als "Pay-to-Play-Werbeagentur" der Industrie, da sie die militärischen Waffenprogramme in der Regel positiv bewertet. Loren Thompson ist auch als Berater für militärische Auftragnehmer tätig.

Im Jahr 2011 sagte Thompson, dass das derzeitige Tempo der US-Verteidigungsausgaben nicht haltbar sei. Er forderte auch eine Verlagerung der amerikanischen Verteidigungsausgaben auf Produkte wie das Littoral Combat Ship und die Lockheed Martin F-35 Lightning II, die an Verbündete exportiert werden können.

Thompson schrieb 2011, dass die meisten der Kandidaten für die republikanische Präsidentschaftskandidatur 2012 "für ein hohes Amt ungeeignet" seien.

Das Lexington Institute befasst sich auch mit der Elektrizitätspolitik und dem US-Stromnetz, unter anderem mit Themen wie der Sicherheit des Stromnetzes, der Widerstandsfähigkeit, den Auswirkungen von Elektrofahrzeugen und Anreizen für die dezentrale Erzeugung sowie mit Fragen des Datenschutzes und des Informationsaustauschs über Cyber-Bedrohungen.

Externe Links