Liste von Erdbeben in Italien

Aus Das unsichtbare Imperium
Plattengrenzen in Italien und dort wirkende tektonische Kräfte
Epizentren von Erdbeben im Zeitraum 1900–2017

Diese Liste von Erdbeben in Italien führt bedeutende Erdbeben an, die Auswirkungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Italien hatten.

Überblick

Italien liegt an der Konvergenzzone von Afrikanischer und Eurasischer Platte. Die Afrikanische Platte bewegt sich dabei in Relation zur Eurasischen Platte mit einer Geschwindigkeit von 4–5 Millimeter pro Jahr nach Norden. Die beim Aufeinandertreffen der Kontinentalplatten sich aufstauende Energie äußert sich immer wieder in größeren oder kleineren Erdbeben. Die stärksten Erdbeben in Italien treten in Sizilien, in den Ostalpen und am Apennin zwischen den Abruzzen und Kalabrien auf. Auch beim Nördlichen Apennin und im Gargano können sich starke Erdbeben ereignen. Durchschnittlich kommt es in Italien alle vier Jahre zu einem Erdbeben mit einer Magnitude von 5,5 oder höher.

Liste

Erläuterungen:

  • Tote: Anzahl ist insbesondere bei weit zurückliegenden Beben oft nicht gesichert.
  • Koordinaten: Sind bei Beben vor Beginn seismographischer Erfassung (ca. 1895) als Näherungswerte zu verstehen.
  • Intensität: Wenn nicht anders angegeben, ist die Intensität auf der Modifizierten Mercalliskala gemeint.
  • Magnituden:
    • MW: Momenten-Magnitude
    • MS: Oberflächenwellenmagnitude
    • ML: Lokalmagnitude = Richterskala
    • M: Art der Magnitude unbekannt
  • k. A. = keine Angaben möglich
Datum (Ortszeit) Ort Tote Anmerkung Koordinaten Magnitude Intensität Beleg
614 Avellino 1.000 k. A. k. A.
1086 Syrakus 1.000 k. A. k. A.
3. Januar 1117 Verona k. A. Erdbeben von Verona 1117 7,0 MW
1137 Catania 15.000 k. A. k. A.
4. Februar 1169 Catania 12.000–16.000 Tsunami; Catania und Lentini zerstört, in Catania und Syrakus stürzten Kathedralen ein k. A.
25. Dezember 1222 Brescia 12.000 Schwere Schäden in Brescia k. A.
1. Dezember 1328 Norcia 5.000 k. A.
25. Januar 1348 Friaul k. A. Erdbeben im Friaul 1348 k. A.
17. Juli 1361 Provinz Foggia 4.000 6,0 MW MCS
5. Dezember 1456 Süditalien 30.000 7,2 MW
8. August 1511 Cividale del Friuli 3.000 Schäden auch durch mehrere schwere Nachbeben k. A.
30. Juli 1627 Capitanata 5.000 6,7 MS
27. März 1638 Kalabrien 9.581 7,0 MS
5. November 1659 Kalabrien 2.035 Mehr als 30 Orte wurden gänzlich zerstört oder schwer beschädigt k. A. X–XI
14. April 1672 Rimini 1.500 5,6 MS
Januar 1688 Pisticci 2.000 k. A.
5. Juni 1688 Benevento 3.311 Apice, Paduli, Pontelandolfo und sechs weitere Orte zerstört; schwere Schäden in Benevento; viele Nachbeben k. A.
11. Januar 1693 Sizilien 54.000–60.000 Tsunami an der gesamten Ostküste Siziliens; starkes Vorbeben am 9. Januar 7,3 MW
8. September 1694 Irpinia/Basilicata 4.057 14 Dörfer wurden zerstört, schwere Schäden in 80 weiteren Orten 6,7 MW
2. Februar 1703 L’Aquila 10.000 letztes Hauptbeben einer Sequenz seit 14. Januar 6,7 MS
3. November 1706 Majella 2.400 6,8 M X–XI MCS
29. November 1732 Irpinia 1.940 k. A.
5. Februar 1783 Kalabrien 30.000 Stärkstes Beben der Erdbebenserie von Kalabrien 1783 7,1 MW
16. Dezember 1857 Basilicata 10.000 6,5 M
28. Juli 1883 Ischia 2.313 k. A.
23. Februar 1887 Ligurische Küste 800 6,3 MW
8. September 1905 Kalabrien 557 7,1 MS
28. Dezember 1908 Messina 72.000–110.000 Erdbeben von Messina 1908 7,0 MW
13. Januar 1915 Avezzano 30.519 Erdbeben von Avezzano 1915 7,0 MW
7. September 1920 Garfagnana 171 650 Verletzte 5,8 MS IX–X
23. Juli 1930 Irpinia 1.430 6,5 MS
15. Januar 1968 Tal des Belice 216–224 563 Verletze 6,4 MS MCS
6. Mai 1976 Friaul 989 Erdbeben im Friaul 1976 6,5 MS
23. November 1980 Irpinia 2.735 Erdbeben in der Irpinia 1980 6,9 MS
17. Juli 2001 Bozen 3 4,8 MW MCS
6. September 2002 Santa Flavia 2 Epizentrum im Tyrrhenischen Meer 6,0 MW
31. Oktober 2002 Molise 28 5,7 MW VIII–IX MCS
6. April 2009 L’Aquila 308 Erdbeben von L’Aquila 2009 6,3 MW IX–X MCS
20. Mai 2012 Norditalien 7 Beben der Erdbebenserie in Norditalien 2012 6,1 MW
29. Mai 2012 Norditalien 17 Beben der Erdbebenserie in Norditalien 2012 5,9 MW
24. August 2016 Mittelitalien 299 Beben der Erdbebenserie in Mittelitalien seit 2016 6,2 MW

Weblinks

Italienischer Erdbebenkatalog: A. Rovida, M. Locati, R. Camassi, B. Lolli, P. Gasperini, A. Antonucci: Catalogo Parametrico dei Terremoti Italiani (CPTI15), versione 4.0. Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV), 2022, doi:10.13127/CPTI/CPTI15.4 (italienisch).