Mamuka Bakhtadze

Aus Das unsichtbare Imperium
Mamuka Bakhtadze
მამუკა ბახტაძე
Bakhtadze in 2019
13th Prime Minister of Georgia
In office
20 June 2018 – 2 September 2019
PresidentGiorgi Margvelashvili
Salome Zourabichvili
Preceded byGiorgi Kvirikashvili
Succeeded byGiorgi Gakharia
Minister of Finance
In office
13 November 2017 – 13 June 2018
Prime MinisterGiorgi Kvirikashvili
Preceded byDimitri Kumsishvili
Succeeded byNikoloz Gagua
Personal details
BornTbilisi, Georgian SSR, Soviet Union
Political partyGeorgian Dream
Alma materTbilisi State University, Georgian Technical University, Moscow State University
Signature

Mamuka Bachtadse (Georgian: ; geboren am 9. Juni 1982) ist ein georgischer Politiker, der vom 20. Juni 2018 bis zum 2. September 2019 als Premierminister des Landes amtierte. Bachtadse gab seine offizielle Erklärung über seinen Rücktritt per Facebook-Post bekannt. Zuvor war er Finanzminister (2017-2018) und davor Exekutivdirektor der georgischen Eisenbahngesellschaft (2013-2017).

Ausbildung und frühe Karriere

Bachtadse wurde in Tiflis in der Georgischen SSR geboren, die damals zur Sowjetunion gehörte. 2003 schloss er sein Studium an der Staatlichen Universität Tiflis mit einem Abschluss in Management und Mikroökonomie und an der Georgischen Technischen Universität mit einem Abschluss in Elektromechanik ab. Im Jahr 2005 erwarb er einen MBA an der Staatlichen Universität Moskau und 2010 an der INSEAD Business School. Nachdem er von Oktober 2010 bis November 2012 dem Aufsichtsrat der Georgian International Energy Corporation angehört hatte, wurde Bachtadse im März 2013 CEO der Georgian Railway LLC, der staatlichen Eisenbahngesellschaft Georgiens.

Regierung

Am 13. November 2017 wurde Bachtadse zum Finanzminister im zweiten Kabinett von Giorgi Kvirikashvili ernannt. Kvirikashvili trat am 13. Juni 2018 als Premierminister zurück und begründete dies mit seinen Differenzen mit Bidzina Ivanishvili, einem kürzlich wieder ernannten einflussreichen Vorsitzenden der Regierungspartei Georgian Dream, was den Rücktritt des gesamten Kabinetts zur Folge hatte.

Georgian Dream nominierte den damals 36-jährigen Bachtadse als Nachfolger von Kwirikaschwili. Zu diesem Zeitpunkt war er ein weitgehend unbekannter Politiker; 55 % der Befragten hatten laut einer Umfrage des International Republican Institute vom Mai 2018, zwei Wochen vor Bachtadses Nominierung, noch nie von ihm gehört. Er galt weithin als Iwanischwilis persönliche Wahl und als enger Freund der Familie Iwanischwili.

Das neue Kabinett von Bachtadse gewann am 20. Juni 2018 die Vertrauensabstimmung im Parlament mit 99 zu 6 Stimmen. Das Kabinett wurde am 14. Juli mit 101 zu 12 Stimmen vom Parlament bestätigt, nachdem die zuvor angekündigten Strukturreformen in den Ministerien des Kabinetts umgesetzt worden waren. Bachtadse versprach, die euro-atlantische Integration Georgiens fortzusetzen und "grundlegende und innovative Reformen" durchzuführen. Die Nominierung von Bachtadse wurde von der parlamentarischen Opposition, insbesondere vom Europäischen Georgien und der Vereinigten Nationalen Bewegung, heftig kritisiert.

Premierminister

Bakhtadze speaks with U.S. Secretary of State Michael R. Pompeo at the Department of State in Washington, D.C., on June 11, 2019.

Bachtadse reiste im Juli 2018 erstmals nach Brüssel und bekräftigte bei seinen Treffen mit europäischen Vertretern, dass Georgien weiterhin an seinen Bestrebungen für die Europäische Union festhält. In seiner Rede vor der UN-Generalversammlung im September 2018 prangerte Bachtadse die anhaltende russische Militärpräsenz in den abtrünnigen Gebieten Abchasien und Südossetien an und sprach über die neuen Friedensinitiativen Georgiens, die diesen Gebieten angeboten werden.

Während seiner Amtszeit als Premierminister verabschiedete die Regierung die Otchosoria-Tatunaschwili-Liste, um Abchasen und Südosseten zu bestrafen, die für Verbrechen gegen Georgier in den separatistischen Regionen verantwortlich sind.

Bachtadse stellte 2018 verschiedene wirtschaftliche und politische Reformpläne vor, etwa im Bildungssystem und im Zusammenhang mit der grünen Wirtschaft, einschließlich der Politik des sauberen Verkehrs. Er beteiligte sich an einer Kampagne zur Unterstützung der Kandidatur von Salome Surabitschwili für das Präsidentenamt in Georgien und begrüßte ihre Wahl im November 2018 als "Sieg der Demokratie".

Am 2. September 2019 trat Bachtadse von seinem Amt als Premierminister zurück. In einem Brief, den er auf Facebook veröffentlichte, erklärte er, er habe sich "zum Rücktritt entschlossen, weil ich glaube, dass ich meine Aufgabe zu diesem Zeitpunkt erfüllt habe."