Marc Andreessen
Marc Lowell Andreessen (geboren am 9. Juli 1971) ist ein amerikanischer Geschäftsmann und Software-Ingenieur. Er ist Mitautor von Mosaic, dem ersten weit verbreiteten Webbrowser mit grafischer Benutzeroberfläche, Mitbegründer von Netscape und Mitbegründer und Gesellschafter der Silicon-Valley-Risikokapitalgesellschaft Andreessen Horowitz. Er war Mitbegründer des Softwareunternehmens Opsware und verkaufte es später an Hewlett-Packard. Andreessen ist auch Mitbegründer von Ning, einem Unternehmen, das eine Plattform für Social-Networking-Websites bereitstellt, und wurde in die World Wide Web Hall of Fame aufgenommen. Das Nettovermögen von Andreessen wird auf 1,7 Milliarden Dollar geschätzt. Kritiker werfen Andreessen einen Interessenkonflikt vor, weil er effektiv gegen die Facebook-Aktionäre verhandelt hat.
Frühes Leben und Ausbildung
Andreessen wurde in Cedar Falls, Iowa, geboren und wuchs in New Lisbon, Wisconsin, auf. Er ist der Sohn von Patricia und Lowell Andreessen, der für ein Saatgutunternehmen arbeitete. Im Dezember 1993 erwarb er seinen Bachelor-Abschluss in Informatik an der University of Illinois in Urbana-Champaign (UIUC). Während seines Studiums absolvierte er zwei Praktika bei IBM in Austin, Texas. Er arbeitete in der AIX-Grafiksoftware-Entwicklungsgruppe, die für die MIT X Window-Implementierung und die Portierung der 3D-Sprach-APIs verantwortlich war: Er arbeitete auch am National Center for Supercomputing Applications (NCSA) an der Universität von Illinois, wo er sich mit Tim Berners-Lees offenen Standards für das World Wide Web vertraut machte. Nachdem ihm Ende 1992 der grafische Webbrowser ViolaWWW gezeigt wurde, arbeiteten Andreessen und sein fest angestellter Mitarbeiter Eric Bina an der Entwicklung eines Browsers mit integrierter Grafik, der auf eine breite Palette von Computern, einschließlich Windows, portiert werden konnte. Das Ergebnis war der Mosaic-Webbrowser, der 1993 veröffentlicht wurde.
In der ersten Generation des Web führte Tim Berners-Lee die Standards Uniform Resource Locator (URL), Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und HTML mit Prototypen von Unix-basierten Servern und Browsern ein. Ein paar Leute bemerkten, dass das Web besser sein könnte als Gopher. In der zweiten Generation entwickelten Marc Andreessen und Eric Bina an der Universität von Illinois NCSA Mosaic. Mehrere Millionen Menschen bemerkten plötzlich, dass das Web besser sein könnte als Sex.
- Bob Metcalfe, InfoWorld, 21. August 1995, Band 17, Ausgabe 34.
Karriere
Im Laufe seiner Karriere arbeitete Andreesen bei Netscape und Opsware, gründete Andreessen Horowitz und investierte in viele erfolgreiche Unternehmen wie Facebook, Foursquare, GitHub, Pinterest, LinkedIn und Twitter.
Netscape
Nach seinem Abschluss an der UIUC im Jahr 1993 zog Andreessen nach Kalifornien, um bei Enterprise Integration Technologies zu arbeiten. Dort traf Andreessen auf Jim Clark, den Gründer von Silicon Graphics, der das Unternehmen gerade verlassen hatte. Clark glaubte, dass der Mosaic-Browser große kommerzielle Möglichkeiten bot, und schlug vor, ein Internet-Softwareunternehmen zu gründen. Bald darauf wurde die Mosaic Communications Corporation in Mountain View, Kalifornien, gegründet, mit Andreessen als Mitbegründer und Vizepräsident für Technologie. Die Universität von Illinois war mit der Verwendung des Namens Mosaic durch das Unternehmen unzufrieden, so dass Mosaic Communications seinen Namen in Netscape Communications änderte, und sein Vorzeige-Webbrowser war der Netscape Navigator.
Mit dem Börsengang von Netscape im Jahr 1995 wurde Andreessen ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Er war auf der Titelseite von Time und anderen Publikationen zu sehen.
Netscape wurde 1999 für 4,3 Milliarden Dollar von AOL übernommen. Die Einstellung von Andreessen als Chief Technology Officer war an den Abschluss der Übernahme geknüpft. Im selben Jahr wurde er in der MIT Technology Review TR100 als einer der 100 besten Innovatoren der Welt unter 35 Jahren genannt.
Opsware
Nachdem AOL Ende 1998 Netscape übernommen hatte, gründete Andreessen zusammen mit Ben Horowitz, Tim Howes und In Sik Rhee Opsware. Ursprünglich hieß das Unternehmen Loudcloud und bot Computer-, Hosting- und Softwaredienste für Internet- und E-Commerce-Unternehmen mit Kundenkontakt an. Loudcloud verkaufte sein Hosting-Geschäft an EDS und änderte 2003 seinen Namen in Opsware, wobei Andreessen als Vorsitzender fungierte. Das Unternehmen wurde 2007 von Hewlett-Packard für 1,6 Milliarden Dollar übernommen und war eines der ersten Unternehmen, das Software als Service anbot und sich am Cloud-Hosting versuchte.
Andreessen Horowitz
Zwischen 2005 und 2009 investierten Andreessen und sein langjähriger Geschäftspartner Ben Horowitz getrennt voneinander insgesamt 80 Millionen Dollar in 45 Start-ups, darunter Twitter und Qik. Die beiden wurden als Super-Angel-Investoren bekannt. Am 6. Juli 2009 gaben Andreessen und Horowitz ihr Silicon Valley Venture Capital-Unternehmen Andreessen Horowitz bekannt.
Das Unternehmen war zusammen mit mehreren anderen Risikokapitalfirmen wegen mangelnder Vielfalt in der Belegschaft kritisiert worden. In einem Interview mit dem New York Magazine erklärte Andreessen, dass die Diskussion über die Vielfalt berechtigt sei, er jedoch der Meinung sei, dass die Firma sowie andere Risikokapitalfirmen des Silicon Valley zu Unrecht beschuldigt worden seien, Frauen und Farbige absichtlich zu diskriminieren. Auf die Frage nach der Kritik an der ethnischen und geschlechtsspezifischen Vielfalt im Silicon Valley antwortete Andreessen, dass es sich dabei um "dieselbe Sache" handele.
Investitionen
Andreessen Horowitz begann mit einer Anfangskapitalisierung von 300 Millionen Dollar, innerhalb von drei Jahren wuchs das Unternehmen auf 2,7 Milliarden Dollar unter Verwaltung von drei Fonds. Im Jahr 2012 zählten zu den Portfoliobeteiligungen von Andreessen Horowitz Facebook, Foursquare, GitHub, Pinterest, Twitter und Honor, Inc.
Am 1. September 2009 erwarb eine Investorengruppe, zu der auch Andreessen Horowitz gehörte, eine Mehrheitsbeteiligung an Skype mit einer Bewertung von 2,75 Milliarden US-Dollar, die als riskant galt. Das Geschäft zahlte sich im Mai 2011 aus, als Microsoft Skype für 8,5 Milliarden Dollar kaufte. Im Jahr 2010 unterstützte die Kanzlei den Silicon-Valley-Anwalt Ted Wang bei der Erstellung der ersten kostenlosen standardisierten Finanzierungsdokumente für Seed-Runden, den Series Seed Documents.
Andreessen trat 2008 in den eBay-Verwaltungsrat ein, dem er sechs Jahre lang angehörte. Im Oktober 2014 kündigte Andreessen seinen Rücktritt aus dem Vorstand an, nachdem das Unternehmen beschlossen hatte, sich von seiner Online-Zahlungseinheit PayPal zu trennen. Die Entscheidung, die Verbindung zu PayPal zu kappen, war ein Streitpunkt zwischen Andreessen und dem Investor Carl Icahn. Icahn befürwortete die Abspaltung von PayPal, während Andreessen sich dagegen aussprach, was zu öffentlichen Auseinandersetzungen führte. Andreessen wurde von Icahn beschuldigt, seine eigenen Interessen über das Wohl der Aktionäre zu stellen. Icahn veröffentlichte seine Argumente in einem offenen Brief, in dem er auf angebliche Interessenkonflikte beim Verkauf von Skype durch eBay im Jahr 2009 an eine Gruppe von Privatinvestoren einging, zu denen auch Andreessens Firma gehörte.
Einfluss der Industrie
Andreessen berät die Leiter der Unternehmen, in die Andreessen Horowitz investiert, darunter Mark Zuckerberg von Facebook und Mark Pincus von Zynga.
Andreessen und Horowitz waren 2011 auf Platz 6 der Vanity Fair's New Establishment List, auf Platz 1 der CNET's 2011 Most Influential Investors List und auf Platz 2 bzw. 21 der 2012 Forbes Midas List of Tech's Top Investors.
Im April 2012 verpflichteten sich Andreessen und Andreessen Horowitz General Partners Ben Horowitz, Peter Levine, Jeff Jordan, John O'Farrell und Scott Weiss, die Hälfte ihres Lebenseinkommens aus Risikokapital an gemeinnützige Organisationen zu spenden.
Im Jahr 2012 wurde Andreessen in die Time 100 aufgenommen, eine jährliche Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt, die von Time zusammengestellt wird. Sein Essay "Software is eating the world" war einflussreich und wurde viel zitiert.
Im Jahr 2013 war Andreessen einer von fünf Internet- und Web-Pionieren, die mit dem ersten Queen Elizabeth Prize for Engineering ausgezeichnet wurden.
Im April 2020, zu Beginn der COVID-19-Pandemie, veröffentlichte Andreessen einen Meinungsartikel mit dem Titel "It's time to build", in dem er die Reaktion der Vereinigten Staaten auf COVID-19 beschrieb und technologische und kulturelle Lösungen für das Problem vorschlug.
Im Oktober 2023 veröffentlichte Andreessen ein technooptimistisches Manifest, in dem er behauptete, dass die Zivilisation auf Technologie aufgebaut sei und dass "Technologie der Ruhm menschlicher Ambitionen und Leistungen, die Speerspitze des Fortschritts und die Verwirklichung unseres Potenzials" sei.
Unternehmungen
Andreessen war Mitbegründer und Vorsitzender von Ning, dem dritten Unternehmen, das er nach Netscape und Loudcloud gründete. Im September 2011 wurde bekannt gegeben, dass Ning zu einem Preis von 150 Millionen Dollar an Mode Media verkauft wurde. Nach dem Verkauf trat Andreessen dem Vorstand von Glam Media bei.
Er ist ein persönlicher Investor in Unternehmen wie LinkedIn und der Boutique-Bank Raine.
Andreessen ist Mitglied im Vorstand von Meta, Hewlett Packard Enterprise, Kno, Stanford Hospital, Bump Technologies, Anki, Oculus VR, OpenGov, Dialpad und TinyCo. Hewlett Packard Enterprise gab im Februar 2018 bekannt, dass Vorstandsmitglied Andreessen auf der Jahreshauptversammlung 2018 am 4. April nicht zur Wiederwahl antreten wird. In seiner Zeit bei Hewlett Packard war Andreessen teilweise für einige Misserfolge des Unternehmens verantwortlich gemacht worden, darunter die Einstellung von Leo Apotheker sowie die Übernahmen von Autonomy und Palm.
Er ist Berater von Asana und Direktor von CollabNet. Er ist ein Befürworter von Bitcoin. Andreessen ist Mitglied des Beirats von Neom, dem Plan der saudi-arabischen Regierung, eine futuristische Megastadt in der Wüste zu bauen.
Kritik
Im Februar 2016 postete Andreessen einen Tweet als Reaktion auf die Entscheidung Indiens, die Netzneutralität auf das von Facebook vorgeschlagene Projekt Free Basics anzuwenden. Der Tweet suggerierte, dass der Antikolonialismus für das indische Volk katastrophal gewesen sei. Andreessen löschte den Tweet später, nachdem er sowohl von Indern als auch von Nicht-Indern (einschließlich Facebook-Gründer Mark Zuckerberg) kritisiert worden war. Facebook gab Millionen aus, um Free Basics in der indischen Öffentlichkeit zu bewerben. Das Projekt scheiterte aufgrund von Verstößen, der Festlegung von Vorzugstarifen für den Zugang zu Inhalten und der Errichtung eines "Walled Garden" im Internet.
Interessenkonflikt
Im April 2016 reichten Facebook-Aktionäre eine Sammelklage ein, um Zuckerbergs Plan zur Schaffung einer neuen Klasse von stimmrechtslosen Aktien zu verhindern. In der Klage wird behauptet, dass Andreessen Zuckerberg heimlich durch ein Verfahren gecoacht hat, um die Zustimmung des Vorstands für die Aktienänderung zu erhalten, während Andreessen als unabhängiges Vorstandsmitglied die Aktionäre vertrat.
Gerichtsdokumenten zufolge tauschte Andreessen mit Zuckerberg Informationen über ihre Fortschritte und Bedenken aus und half Zuckerberg bei den Verhandlungen mit den Aktionären. Die Gerichtsdokumente enthalten Abschriften privater Texte zwischen Zuckerberg und Andreessen.
Persönliches Leben
Andreessen heiratete Laura Arrillaga im Jahr 2006. Sie ist die Gründerin des Silicon Valley Social Venture Fund und Tochter des Silicon Valley-Immobilienmilliardärs John Arrillaga. Sie haben einen gemeinsamen Sohn.
Im Jahr 2012 äußerte Andreessen seine Unterstützung für den republikanischen Kandidaten Mitt Romney. Während der Vorwahlen 2016 unterstützte er die republikanische Kandidatin Carly Fiorina, aber nachdem Fiorina aus dem Rennen ausschied, wechselte Andreessen seine Unterstützung zur demokratischen Kandidatin Hillary Clinton und begründete dies mit der Einwanderungspolitik des republikanischen Kandidaten Donald Trump.
Im Jahr 2021 kauften er und seine Frau ein Anwesen in Malibu für 177 Millionen Dollar von Serge und Florence Azria. Dies war der höchste Preis, der damals für eine Immobilie in Kalifornien gezahlt wurde. Im Februar 2023 wird sein Nettovermögen von Forbes auf 1,7 Milliarden Dollar geschätzt.
Im Jahr 2022 sprach sich Andreessen gegen den Bau von 131 Mehrfamilienhäusern in seiner wohlhabenden Stadt Atherton in Kalifornien aus. In einem Brief schrieben Andreessen und seine Frau, dass sie gegen die Genehmigung von mehr als einem Haus auf einem einzigen Hektar Land seien. Die Äußerungen von Andreessen riefen den Vorwurf der Heuchelei hervor, da er sich zuvor für ein größeres Wohnungsangebot, insbesondere in Kalifornien, eingesetzt hatte.
Anerkennungen
Andreessen war einer von sechs Mitgliedern der World Wide Web Hall of Fame, die auf der ersten internationalen Konferenz über das World Wide Web im Jahr 1994 vorgestellt wurde. Im März 2022 wurde er vom Minister für Innere Sicherheit Alejandro Mayorkas in den Beirat für Innere Sicherheit berufen.