Marc Wallenberg

Aus Das unsichtbare Imperium

Marc "Boy-boy" Wallenberg (28. Juni 1924 - 19. November 1971) war ein schwedischer Bankier und Wirtschaftsmanager. Als Mitglied der prominenten Familie Wallenberg war Marc Wallenberg bis zu seinem Tod im Jahr 1971 Vorstandsvorsitzender der Stockholms Enskilda Bank.

Frühes Leben

Wallenberg wurde in London, Vereinigtes Königreich, als ältester Sohn des schwedischen Bankiers Marcus Wallenberg (1899-1982) und Dorothy Mackay (1900-1984) aus Schottland geboren. Er war der Bruder von Peter Wallenberg (1926-2015) und Ann-Mari Wallenberg (geboren 1929). Wallenberg bestand 1943 das Studentenexamen und machte 1949 seinen Abschluss an der Harvard Business School, bevor er von 1949 bis 1952 in New York City, Genf, Paris, London und Düsseldorf studierte, ganz nach dem Plan seines Vaters.

Karriere

Wallenberg wurde 1953 stellvertretender Direktor der Familienbank Stockholms Enskilda Bank und wurde zwei Jahre später Direktor und Mitglied des Vorstands. Im Jahr 1956 wurde er stellvertretender Vorstandsvorsitzender und 1958 Vorstandsvorsitzender.

Er war Vorstandsmitglied der AB Svenska järnvägsverkstäderna und wurde 1959 stellvertretender Vorsitzender der Schwedischen Bankiervereinigung (Svenska Bankföreningen) und 1961 deren Vorsitzender. Wallenberg wurde von der School of Economics and Business zum Mitglied des Board of Directors der Stockholm School of Economics ernannt, dem höchsten Exekutivorgan der Stockholm School of Economics, wo er von 1965 bis 1971 als Schatzmeister tätig war. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1971 gehörte Wallenberg den Vorständen von 67 Unternehmen an.

Persönliches Leben

Im Jahr 1955 heiratete er Olga Wehtje (geb. 1930), die Tochter des Regisseurs Walter Wehtje und der Gurli Bergström. Sie hatten vier Kinder: Marcus (geboren 1956), Axel (1958-2011), Mariana (geboren 1965, verheiratet mit Risberg) und Caroline (geboren 1968, verheiratet mit Ankarcrona).

Tod

Am Donnerstag, dem 18. November 1971, hielt die Familienbank eine ordentliche Vorstandssitzung ab. Am Morgen war Wallenberg aus Värnamo eingeflogen, wo er am Vortag an einer Unternehmensdebatte teilgenommen hatte. Dort wurde er gefragt, warum die Wallenberg-Gruppe mit dem Bau einer neuen Zellstofffabrik in Hyltebruk begonnen habe, obwohl diese noch nicht genehmigt worden war. Seine Antwort auf diese Frage war voreilig: Er würde lieber wegen eines Umweltverbrechens strafrechtlich verfolgt werden, als einem Massenabnehmer wegen Vertragsbruchs Schadenersatz zahlen zu müssen. Diese Aussage sorgte für großes Aufsehen in der Presse, und er wurde von seinem Vater in der Vorstandssitzung kritisiert. Am Abend verließ er einen Empfang in der italienischen Botschaft und kam in der Nacht nicht nach Hause. Am nächsten Tag wurde sein Auto am See Orlången in Huddinge gefunden. Jacob Palmstierna und Peder Bonde, beide stellvertretende Vorstandsvorsitzende der SEB, kamen um 12 Uhr am Fundort an und waren die ersten, die Wallenbergs Leiche in der Nähe seines Autos sahen und seine Identität bestätigen konnten. Wallenberg hatte sich mit einem Jagdgewehr das Leben genommen.

Es lässt sich nicht feststellen, welchen Einfluss der Stress aufgrund der Bankenfusion auf seine Entscheidung zum Selbstmord gehabt haben könnte. Seine Arbeitsbelastung war groß, und die Erwartungen und der Druck auf ihn waren nicht weniger. Marcus Wallenberg war der Ansicht, dass die anhaltende Erkältung seines Sohnes und die Verabreichung von Sulfa-Medikamenten tödlich gewesen sein könnten. Als weiterer Grund wird eine Depression vermutet. In seinen Memoiren sagte Lars-Erik Thunholm aus, dass Marc Wallenbergs Selbstmord darauf zurückzuführen war, dass er, wie sein Onkel Jacob Wallenberg, gegen die Fusion mit der Skandinaviska Banken war, entgegen der Absicht seines Vaters, die Vereinbarung durchzusetzen. Seinen Vater mit seiner Idee zu konfrontieren, war für Marc unmöglich, und er wählte den Freitod. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass Wallenberg am 18. November starb, wurde der offizielle Todestag auf den 19. November 1971 festgelegt, den Tag, an dem er tot aufgefunden wurde. Der Tag, den die Familie auf seinem Grabstein angibt, ist jedoch der 18. November. Der 19. November ist der Geburtstag des Dynastiegründers André Oscar Wallenberg, ein wichtiger Tag für die Familie, der immer gefeiert wurde.

Auszeichnungen und Orden

Ritter des Vasa-Ordens