Marcus Wallenberg Jr.

Aus Das unsichtbare Imperium

Für andere Personen mit dem Namen Marcus Wallenberg, siehe Marcus Wallenberg (Disambiguierung).

Marcus "Dodde" Wallenberg jr. RoKKMO (5. Oktober 1899 - 13. September 1982), war ein schwedischer Bankier, Wirtschaftsmanager und Mitglied der schwedischen Familie Wallenberg. Er war der einflussreichste Vertreter der schwedischen Industrietradition und der schwedischen Wirtschaft im 20. Er war von 1946 bis 1958 Vorstandsvorsitzender der Stockholms Enskilda Bank und leitete ein halbes Jahrhundert lang - von den frühen 1930er Jahren bis zu seinem Tod 1982 - viele der größten schwedischen Unternehmen und baute sie um. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Marcus zusammen mit Erik Boheman mit der Leitung der schwedischen Handelsverhandlungen beauftragt.

Marcus Wallenberg hatte ein großes Interesse am Segeln und am Tennis. Er nahm 1936 an den olympischen Segelwettbewerben teil und war ein schwedischer Elitetennisspieler. Er erhielt einen technischen Ehrentitel vom Royal Institute of Technology.

Der Wirtschaftshistoriker und Autor Ronald Fagerfjäll bezeichnet ihn als den mächtigsten europäischen Bankier des 20.

Frühes Leben

Wallenberg wurde am 5. Oktober 1899 in Stockholm, Schweden, als Sohn von Marcus Wallenberg und seiner Frau Amalia (geb. Hagdahl) und Bruder von Jacob Wallenberg geboren. Er bestand 1917 das Studentenexamen, wurde 1919 Reserveoffizier und schloss 1920 die Stockholmer Wirtschaftsschule ab. Wallenberg absolvierte ein Bankstudium und arbeitete von 1920 bis 1925 in Genf, London, New York City, Paris und Berlin. Wallenberg war ein begeisterter Tennisspieler und wurde 1920 und 1926 schwedischer Hallenmeister im Herreneinzel im Tennis.

Karriere

Wallenberg wurde 1925 stellvertretender Direktor der Stockholms Enskilda Bank und war dort ab 1927 stellvertretender Generaldirektor und Mitglied des Vorstands. In den frühen 1930er Jahren war Wallenberg Vorstandsmitglied von Järnvägs AB Stockholm-Saltsjön, AB Atlas Diesel, Investor AB, AB Diligentia, Rederi AB Tanker, ASEA, AB Elektro-Invest und Trafik AB Stockholm-Björknäs. Er war auch Mitglied des Rates der Stockholmer Handelskammer. In den späten 1930er Jahren war er Vorsitzender des Verwaltungsrats von AB Atlas-Diesel, AB Lauxein-Casco, Hults Bruks AB, Industri AB Furuplywood und Trafik AB Stockholm-Björknäs. Wallenberg war auch stellvertretender Vorsitzender von Telefon AB L.M. Ericsson und Vorstandsmitglied von AB Diligentia, Electro-Invest, AB Förenade Flygverkstäderna, AB Nordströms Linbanor, AB Scania-Vabis, AB Svenska Järnvägsverkstäderna, ASEA, Ericsson Telephones Limited, Järnvägs AB Stockholm-Saltsjön, Mexican Telephone and Telegraph Co, Plantagengesellschaft Clementina, Società Elettro-Telefónica Meridionale, Società Esercizi Telefonici und der Schwedische Industrieverband (Sveriges Industriförbund). Außerdem war er Vorsitzender des schwedischen Rasentennisverbands (Svenska Lawntennisförbundet) und des Segelverbands Havsörnarna.

Mitte der 1940er Jahre war Wallenberg Vorsitzender von AB Atlas Diesel, Hults Bruks AB, Igelsta Trävaru AB, Järnvägs AB Stockholm-Saltsjön, Mexikandra Telefon AB und Max Sieverts Fabriks AB. Er war stellvertretender Vorsitzender von Halmstad-Nässjö Järnvägs AB, Goodyear Gummi Fabrik AB, AB Papyrus, Svensk Interkontinental Lufttrafik AB, Telefon AB L.M. Ericsson und Yngeredsfors Kraft AB. Wallenberg war auch Vorstandsmitglied von ASEA, Björneborgs Jernverks AB, AB Aerotransport, AB Diligentia, AB Elektro-Invest, AB Nordströms Linbanor, AB Scania-Vabis, AB Svenska Amerika Linien, AB Svenska Järnvägsverkstäderna, AB Svenska Maskinverken, AB Svenska Ostasiatiska Kompaniet, Stora Kopparbergs Bergslags AB, SAAB, Wifstavarfs AB, Banque d'État du Maro, Mexican Telephone & Telegraph Co., Schwedischer Industrieverband, Schwedischer Bankenverband (Svenska Bankföreningen), Schwedische Nationalkommission für internationale Geschäfte (Svenska nationalkommissionen för internationella näringsfrågor) und das Schwedische Nationalmuseum für Wissenschaft und Technik.

Er war Vorsitzender der schwedischen Vertreter in der ständigen schwedisch-britischen Regierungskommission von 1939 bis 1943 und Mitglied der ständigen schwedisch-britisch-amerikanischen Regierungskommission von 1943 sowie der schwedischen Kommission für die schwedisch-finnischen Handelsverhandlungen von 1940 bis 1944. Außerdem war er Vorstandsmitglied der Schwedisch-Englischen Vereinigung (Svensk-Engelska Föreningen) und von 1934 bis 1953 Vorsitzender des Schwedischen Tennisverbands (Svenska Tennisförbundet). Im Jahr 1946 wurde Wallenberg Vorstandsvorsitzender der Stockholms Enskilda Bank. Dieses Amt hatte er bis 1958 inne, als er zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde. In den 1950er Jahren war er Vorstandsvorsitzender von AB Atlas Diesel, LM Ericsson, Scandinavian Airlines und der Schwedischen Bankiervereinigung. Wallenberg war Vorstandsmitglied der ASEA (Vorsitzender ab 1956), der Stora Kopparbergs Bergslags AB, des Schwedischen Industrieverbands (stellvertretender Vorsitzender ab 1959, Vorsitzender 1962-1964) und der Internationalen Handelskammer sowie Vorsitzender ihres schwedischen Nationalkomitees von 1951 bis 1964 (Ehrenvorsitzender ab 1964) und war seit 1954 Geschäftsführer der Englisch-Schwedischen Handelskammer. Wallenberg war auch Vorsitzender des Königlichen Rasentennisklubs (Kungliga Lawn Tennis Klubben) und wurde 1953 Ehrenvorsitzender des schwedischen Tennisverbands.

Wallenberg war zweimal, 1949-1951 und 1955-1957, Vorsitzender des schwedischen Bankenverbandes und von 1950 bis 1975 Vorsitzender des Forschungsinstituts für Industrieökonomie (ab 1975 Ehrenvorsitzender). Von 1960 bis 1963 war er Vorsitzender des Rates der Europäischen Industrieverbände (CEIF) und von 1962 bis 1964 Mitglied des Beratenden Ausschusses für Wirtschaft und Industrie bei der OECD (BIAC). Wallenberg war von 1962 bis 1964 Mitglied des Wirtschaftsplanungsrates (Ekonomiska planeringsrådet) und von 1965 bis 1967 Vorsitzender der Internationalen Handelskammer. Von 1954 bis zu seinem Tod im Jahr 1982 war er Mitglied des Lenkungsausschusses der Bilderberg-Gruppe. Er war auch Vorstandsmitglied der Knut und Alice Wallenberg Stiftung und der Nobel-Stiftung. Von 1969 bis 1971 war Wallenberg Ko-Vorsitzender des Beratenden Wirtschaftsausschusses von ICC-UN/GATT. 1969 verließ er den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden der Stockholms Enskilda Bank und wurde für zwei Jahre Vorsitzender, bis die Bank 1971 mit der Skandinaviska Banken fusionierte und die Skandinaviska Enskilda Banken entstand. Dort war Wallenberg von 1972 bis 1976 Vorsitzender.

Persönliches Leben und Tod

Er war der Vater von Marc Wallenberg (1924-1971; dieser wiederum war der Vater von Marcus Wallenberg), Peter Wallenberg sen. (1926-2015) und Ann-Mari Wallenberg (1929-2019) aus seiner ersten Ehe (1923-1935) mit Dorothy Mackay (1900-1984) aus Schottland, der Tochter von Alexander C.A. Mackay und Edith Bums. Im Jahr 1936 heiratete er Baronin Marianne De Geer af Leufsta (geb. 1893), die Tochter des Kammerherrn Baron Louis de Geer af Leufsta und der Baronin Märtha Cederström. Marianne war zuvor mit Carl Bernadotte af Wisborg verheiratet gewesen.

Tod

Wallenberg starb am 13. September 1982 in seinem Haus, der Villa Täcka Udden auf dem Djurgården in Stockholm, nachdem er seit Anfang des Jahres krank war. Die Beerdigung fand am 22. September in der St. Jakobskirche in Stockholm statt. Die Glocken der Riddarholmen-Kirche läuteten den so genannten Serafimerring, da Wallenberg ein Ritter des königlichen Seraphim-Ordens war. Er hatte einen Privatfriedhof auf Vidbynäs in Södertörn südlich von Stockholm angelegt, wo Wallenberg bis zum Tod seiner Frau im Jahr 1978 wohnte. Dort wurde seine Urne neben der Urne beigesetzt, die den Staub seiner zweiten Frau enthält.

Auszeichnungen und Orden

Schwedisch

Ritter und Kommandeur des Königlichen Ordens der Seraphim (1974)

Kommandeur des Großkreuzes des Polarsternordens (6. Juni 1956)

Kommandeur 1. Klasse des Polarsternordens (6. Juni 1952)

Kommandeur des Polarsternordens (6. Juni 1942)

Kommandeur des Großkreuzes des Vasa-Ordens (vor 1962)

Kommandeur 1. Klasse des Wasa-Ordens (6. Juni 1945)

Kommandeur des Wasa-Ordens (6. Juni 1939)

Ausländische

Großkreuz des Ordens des finnischen Löwen

1. Klasse / Großes Ritterkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik (14. Juni 1966)

Knight Commander of the Most Excellent Order of the British Empire

Kommandeur 1. Klasse des Ordens vom Dannebrog

Kommandeur mit Stern des St. Olavs Ordens

Kommandeur 1. Klasse des Ordens der Weißen Rose von Finnland

Kommandant 1. Klasse des Ordens des Aztekenadlers

Großes Ritterkreuz des Falkenordens (15. April 1935)

Kommandeur des Ordens des Sterns von Rumänien

2. Klasse / Großoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik (2. Juni 1953)

Offizier der Ehrenlegion

Ehrungen

Technische Ehrendoktorwürde, Stockholm (1957)

Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften (1957) (1. Ehrenmitglied 1969)

Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften, Stockholm (1971)

Vuorineuvos (1973)