Maria Otero

Aus Das unsichtbare Imperium

Maria Otero (geb. 1950) war vom 15. Januar 2012 bis zum 4. Februar 2013 die erste Inhaberin des Amtes der Unterstaatssekretärin für zivile Sicherheit, Demokratie und Menschenrechte. Sie diente auch als Sonderkoordinatorin des Präsidenten für tibetische Belange.

Biografie

Otero wurde in La Paz, Bolivien, als eines von neun Kindern geboren und zog im Alter von 12 Jahren in die Vereinigten Staaten, als ihr Vater einer der Gründungsmitglieder der Interamerikanischen Entwicklungsbank war. Ihr Onkel war Jaime Otero Calderon, ein bolivianischer Staatsmann. Ihr Cousin ist Jaime Aparicio Otero, ein bolivianischer Botschafter in den USA und ehemaliger Präsident des Interamerikanischen Rechtsausschusses der OAS.

Sie erhielt einen B.A. von der University of Maryland und einen M.A. in Literatur von dieser Universität; außerdem hat sie einen M.A. in internationalen Beziehungen von der Paul H. Nitze School of Advanced International Studies (SAIS) an der Johns Hopkins University. Im Jahr 1999 besuchte sie das London Business School Executive Leadership Program. Von 1997 bis 2008 war sie als Lehrbeauftragte an der SAIS tätig.

Sie ist mit Joseph T. Eldridge verheiratet, einem Menschenrechtsverfechter, der Senior Fellow im Washingtoner Büro für Lateinamerika (WOLA) ist und 19 Jahre lang der leitende Kaplan an der American University war. Sie haben drei Kinder, Justin, David und Ana, und ein Enkelkind namens Lila.

Karriere

Otero war Ökonomin für Lateinamerika im Büro "Frauen in der Entwicklung" von USAID. Außerdem war sie fünf Jahre lang für das Centre for Development and Population Activities (CEDPA) tätig. Sie kam 1986 zu ACCION International und wurde im Jahr 2000 als Nachfolgerin von Michael Chu zur Präsidentin und CEO ernannt. In dieser Position war sie eine Pionierin der Mikrofinanzierung und arbeitete in 25 Ländern. Sie war Vorstandsvorsitzende von ACCION Investments, einem Aktienfonds, der weltweit in Mikrofinanzbanken investierte. Sie gehörte den Vorständen verschiedener Mikrofinanzbanken in Lateinamerika an. Sie veröffentlichte zu diesem Thema und hielt weltweit Vorträge über Mikrofinanzierung, Frauenfragen und Armutsbekämpfung. Zusammen mit Elisabeth Holmes Rhyne ist sie Mitherausgeberin des 1994 erschienenen Buches The New World of Microenterprise Finance : Building Healthy Financial Institutions for the Poor.

Vom 10. August 2009 bis 2011 kehrte sie als Unterstaatssekretärin für Demokratie und Globale Angelegenheiten in den Regierungsdienst zurück. Dies war die Vorstufe zu ihrer erweiterten Verantwortung als Unterstaatssekretärin für zivile Sicherheit, Demokratie und Menschenrechte, die sie bis 2013 innehatte.

Otero ist derzeit Treuhänderin der Kresge Foundation, der Public Welfare Foundation, von Herbalife (NASDAQ:HLF), Development Alternatives Inc und Bancosol, einer 1,5 Milliarden US-Dollar schweren Mikrofinanzbank in Bolivien. Außerdem ist sie Mitglied des Vorstands von Oxfam America.

Anerkennungen

Zu den Auszeichnungen, die Otero erhielt, gehören die Wahl in die Liste der 20 einflussreichsten Frauen der Vereinigten Staaten durch Newsweek im Oktober 2005, die Auszeichnung "Elite Women of 2007" des Hispanic Business Magazines, der Distinguished Service in Latin America Award der Notre Dame University und die Ellis Island Medal of Honor. Vom Dartmouth College erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Humanen Briefe.

Im Juni 2006 wurde sie in die UN-Beratergruppe für integrative Finanzsektoren berufen. Sie war Mitglied des Verwaltungsrats des U.S. Institute of Peace, ein Amt, in das sie ursprünglich von Präsident Bill Clinton berufen worden war. Sie war Vorsitzende des Verwaltungsrats von Brot für die Welt und saß außerdem in den Vorständen der Calvert Foundation, der Public Welfare Foundation, der Inter-American Foundation und von BRAC in Bangladesch. Sie ist Mitglied des Council on Foreign Relations.

Otero ist derzeit der ranghöchste hispanische Beamte im Außenministerium und die erste lateinamerikanische Unterstaatssekretärin in dessen Geschichte.