Maria Stuart

Aus Das unsichtbare Imperium

Maria, Königin der Schotten (8. Dezember 1542 - 8. Februar 1587), auch bekannt als Maria Stuart oder Maria I. von Schottland, war vom 14. Dezember 1542 bis zu ihrer erzwungenen Abdankung im Jahr 1567 Königin von Schottland.

Maria war das einzige überlebende legitime Kind von James V. von Schottland. Sie war sechs Tage alt, als ihr Vater starb und sie den Thron erbte. Während ihrer Kindheit wurde Schottland von Regenten regiert, zunächst von dem Thronfolger James Hamilton, Earl of Arran, und dann von ihrer Mutter, Maria von Guise. 1548 wurde sie mit Francis, dem Dauphin von Frankreich, verlobt und zur Erziehung nach Frankreich geschickt, wo sie während des Rough Wooing vor den eindringenden englischen Truppen sicher war. Maria heiratete Franziskus 1558 und wurde von seiner Thronbesteigung 1559 bis zu seinem Tod im Dezember 1560 Königingemahlin von Frankreich. Verwitwet kehrte Maria im August 1561 nach Schottland zurück. Das angespannte religiöse und politische Klima nach der schottischen Reformation, mit dem Maria bei ihrer Rückkehr nach Schottland konfrontiert wurde, wurde durch prominente Schotten wie John Knox noch weiter verschärft, die offen in Frage stellten, ob ihre Untertanen verpflichtet waren, ihr zu gehorchen. Die ersten Jahre ihrer persönlichen Herrschaft waren von Pragmatismus, Toleranz und Mäßigung geprägt. Sie gab eine Proklamation heraus, in der sie die religiöse Situation in Schottland so akzeptierte, wie sie sie bei ihrer Rückkehr vorgefunden hatte, behielt Berater wie James Stewart, Earl of Moray (ihren unehelichen Halbbruder), und William Maitland of Lethington bei und regierte als katholische Monarchin eines protestantischen Königreichs.

Maria heiratete 1565 ihren Halbcousin Henry Stuart, Lord Darnley, und 1566 bekamen sie einen Sohn, James. Nachdem Darnley die Ermordung von Marias italienischem Sekretär und engem Freund David Rizzio inszeniert hatte, scheiterte ihre Ehe. Im Februar 1567 wurde Darnleys Residenz durch eine Explosion zerstört und er wurde im nahe gelegenen Garten ermordet aufgefunden. James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, wurde allgemein verdächtigt, Darnleys Tod inszeniert zu haben, aber er wurde im April 1567 von der Anklage freigesprochen und heiratete im folgenden Monat Mary. Nach einem Aufstand gegen das Paar wurde Mary in Lochleven Castle inhaftiert. Am 24. Juli 1567 wurde sie gezwungen, zugunsten ihres einjährigen Sohnes James VI. abzudanken. Nach einem erfolglosen Versuch, den Thron zurückzuerobern, floh sie in den Süden und suchte den Schutz ihrer Cousine ersten Grades, Elisabeth I. von England.

Als Urenkelin von Heinrich VII. von England hatte Maria einst den Thron von Elisabeth als ihren eigenen beansprucht und wurde von vielen englischen Katholiken, einschließlich der Teilnehmer an einer Rebellion, die als Aufstand des Nordens bekannt wurde, als legitime Herrscherin Englands angesehen. Da Elisabeth Maria als Bedrohung empfand, ließ sie sie in verschiedenen Schlössern und Herrenhäusern im Inneren Englands einsperren. Nach achtzehneinhalb Jahren Gefangenschaft wurde Mary 1586 des Komplotts zur Ermordung von Elisabeth für schuldig befunden und im folgenden Jahr auf Schloss Fotheringhay enthauptet. Marys Leben und ihre Hinrichtung machten sie in der Populärkultur zu einer romantisierten historischen Figur.

Kindheit und frühe Regierungszeit

Mary wurde am 8. Dezember 1542 im Linlithgow Palace in Schottland als Tochter von König James V. und seiner zweiten französischen Ehefrau, Mary of Guise, geboren. Sie soll eine Frühgeburt gewesen sein und war das einzige legitime Kind von James, das ihn überlebte. Über ihre Großmutter väterlicherseits, Margaret Tudor, war sie die Urenkelin von König Heinrich VII. von England. Margaret war die ältere Schwester von Heinrich VIII. und Maria war somit die Großnichte von Heinrich VIII. Am 14. Dezember, sechs Tage nach ihrer Geburt, wurde sie Königin von Schottland, als ihr Vater starb, vielleicht an den Folgen eines Nervenzusammenbruchs nach der Schlacht von Solway Moss oder weil sie auf einem Feldzug verseuchtes Wasser getrunken hatte.

Eine populäre Geschichte, die zuerst von John Knox aufgezeichnet wurde, besagt, dass James, als er auf dem Sterbebett erfuhr, dass seine Frau eine Tochter zur Welt gebracht hatte, reumütig ausrief: "It cam wi' a lass and it will gang wi' a lass!" Sein Haus Stuart hatte den schottischen Thron im 14. Jahrhundert durch die Heirat von Marjorie Bruce, der Tochter von Robert the Bruce, mit Walter Stewart, dem 6. hohen Steward von Schottland, erlangt. Die Krone war durch eine Frau zu seiner Familie gekommen und würde durch eine Frau wieder von seiner Familie verloren werden. Diese legendäre Aussage bewahrheitete sich erst viel später - nicht durch Maria, sondern durch ihre Ur-Ur-Enkelin Anne, Königin von Großbritannien.

Maria wurde kurz nach ihrer Geburt in der nahe gelegenen Kirche St. Michael getauft. Es gab Gerüchte, dass sie schwach und gebrechlich sei, aber ein englischer Diplomat, Ralph Sadler, sah das Kind im März 1543 im Linlithgow Palace, wo es von seiner Amme Jean Sinclair ausgewickelt wurde, und schrieb: "Es ist ein so schönes Kind, wie ich es in seinem Alter gesehen habe, und es wird auch leben.

Da Maria noch ein Kleinkind war, als sie den Thron erbte, wurde Schottland von Regenten regiert, bis sie erwachsen war. Von Anfang an gab es zwei Ansprüche auf die Regentschaft: einen des katholischen Kardinals Beaton und einen des protestantischen Earl of Arran, der der nächste in der Thronfolge war. Beatons Anspruch basierte auf einer Version des Testaments des Königs, die seine Gegner als Fälschung abtaten. Arran wurde mit der Unterstützung seiner Freunde und Verwandten Regent bis 1554, als es Marys Mutter gelang, ihn abzusetzen und abzulösen.

Vertrag von Greenwich

König Heinrich VIII. von England nutzte die Gelegenheit der Regentschaft, um eine Ehe zwischen Mary und seinem eigenen Sohn und Erben Edward vorzuschlagen, in der Hoffnung auf eine Vereinigung von Schottland und England. Am 1. Juli 1543, als Mary sechs Monate alt war, wurde der Vertrag von Greenwich unterzeichnet, in dem versprochen wurde, dass Mary im Alter von zehn Jahren Edward heiraten und nach England ziehen würde, wo Henry ihre Erziehung beaufsichtigen könnte. Der Vertrag sah vor, dass die beiden Länder rechtlich getrennt bleiben würden und dass die vorübergehende Verbindung aufgelöst werden würde, falls das Paar keine Kinder bekommen würde. Kardinal Beaton kam wieder an die Macht und begann, eine pro-katholische, pro-französische Agenda voranzutreiben, was Heinrich verärgerte, der die schottische Allianz mit Frankreich auflösen wollte.

Beaton wollte Maria von der Küste weg in die Sicherheit von Stirling Castle bringen. Der Regent Arran widersetzte sich dem Umzug, gab aber nach, als sich Beatons bewaffnete Anhänger in Linlithgow versammelten. Der Earl of Lennox eskortierte Maria und ihre Mutter am 27. Juli 1543 mit 3.500 bewaffneten Männern nach Stirling. Maria wurde am 9. September 1543 in der Schlosskapelle gekrönt, und zwar "mit einer solchen Feierlichkeit, wie sie in diesem Land üblich ist, die nicht sehr kostspielig ist", so der Bericht von Ralph Sadler und Henry Ray.

Kurz vor Marias Krönung verhaftete Henry schottische Kaufleute, die nach Frankreich unterwegs waren, und beschlagnahmte ihre Waren. Die Verhaftungen lösten in Schottland Wut aus, und Arran schloss sich Beaton an und wurde katholisch. Der Vertrag von Greenwich wurde im Dezember vom schottischen Parlament abgelehnt. Die Ablehnung des Heiratsvertrags und die Erneuerung des Bündnisses zwischen Frankreich und Schottland waren der Auslöser für Henrys "Rough Wooing", eine militärische Kampagne, mit der die Heirat Marias mit seinem Sohn erzwungen werden sollte. Die englischen Truppen unternahmen eine Reihe von Überfällen auf schottisches und französisches Gebiet. Im Mai 1544 überfiel der englische Earl of Hertford (der spätere Herzog von Somerset) Edinburgh, und die Schotten brachten Mary in Dunkeld in Sicherheit.

Im Mai 1546 wurde Beaton von protestantischen Gutsherren ermordet und am 10. September 1547, neun Monate nach dem Tod Heinrichs VIII., erlitten die Schotten in der Schlacht von Pinkie eine schwere Niederlage. Marias Vormünder, die um ihre Sicherheit fürchteten, schickten sie für nicht mehr als drei Wochen nach Inchmahome Priory und wandten sich an die Franzosen um Hilfe.

König Heinrich II. von Frankreich schlug vor, Frankreich und Schottland zu vereinen und die junge Königin mit seinem dreijährigen Sohn, dem Dauphin Francis, zu verheiraten. Mit dem Versprechen französischer Militärhilfe und eines französischen Herzogtums für sich selbst willigte Arran in die Ehe ein. Im Februar 1548 wurde Maria, wiederum zu ihrer Sicherheit, nach Dumbarton Castle gebracht. Die Engländer hinterließen einmal mehr eine Spur der Verwüstung und nahmen die strategisch wichtige Stadt Haddington ein. Im Juni traf die lang ersehnte französische Hilfe in Leith ein, um Haddington zu belagern und schließlich einzunehmen. Am 7. Juli 1548 stimmte ein schottisches Parlament, das in einem Nonnenkloster in der Nähe der Stadt tagte, dem französischen Heiratsvertrag zu.

Leben in Frankreich

Mit dem Heiratsvertrag in der Tasche wurde die fünfjährige Mary nach Frankreich geschickt, um die nächsten dreizehn Jahre am französischen Hof zu verbringen. Die von Heinrich II. entsandte französische Flotte unter dem Kommando von Nicolas de Villegagnon segelte mit Mary am 7. August 1548 von Dumbarton aus los und kam eine Woche oder mehr später in Roscoff oder Saint-Pol-de-Léon in der Bretagne an.

Mary wurde von ihrem eigenen Hofstaat begleitet, darunter zwei uneheliche Halbbrüder und die "vier Marys" (vier Mädchen in ihrem Alter, die alle Mary hießen), die die Töchter einiger der vornehmsten Familien Schottlands waren: Beaton, Seton, Fleming und Livingston. Janet, Lady Fleming, die Mutter von Mary Fleming und Halbschwester von James V., wurde zur Gouvernante ernannt. Als Lady Fleming 1551 Frankreich verließ, wurde sie von einer französischen Gouvernante, Françoise de Paroy, abgelöst.

Lebhaft, schön und klug (laut zeitgenössischen Berichten), hatte Mary eine vielversprechende Kindheit. Am französischen Hof war sie bei allen beliebt, außer bei der Ehefrau von Heinrich II, Katharina von Medici. Maria lernte Laute und Jungfrauen zu spielen, beherrschte Prosa, Poesie, Reiten, Falknerei und Handarbeit und wurde neben ihrer schottischen Muttersprache auch in Französisch, Italienisch, Latein, Spanisch und Griechisch unterrichtet. Jehan Paulle, ein Balladin, brachte ihr das Tanzen bei. Ihre zukünftige Schwägerin, Elisabeth von Valois, wurde eine enge Freundin, an die Mary "in ihrem späteren Leben nostalgische Erinnerungen bewahrte". Marias Großmutter mütterlicherseits, Antoinette de Bourbon, hatte ebenfalls einen starken Einfluss auf ihre Kindheit und war eine ihrer wichtigsten Beraterinnen.

Porträts von Maria zeigen, dass sie einen kleinen, ovalen Kopf, einen langen, anmutigen Hals, helles kastanienbraunes Haar, haselnussbraune Augen unter schweren, gesenkten Lidern und fein gewölbten Brauen, glatte, blasse Haut, eine hohe Stirn und regelmäßige, feste Gesichtszüge hatte. Sie galt als hübsches Kind und später, als Frau, als auffallend attraktiv. Irgendwann in ihrer Kindheit erkrankte sie an den Pocken, aber das hat ihre Gesichtszüge nicht geprägt.

Maria war wortgewandt und für die Verhältnisse des 16. Jahrhunderts besonders groß (sie erreichte als Erwachsene eine Größe von 5 Fuß 11 Zoll oder 1,80 m), während der Sohn und Erbe Heinrichs II, Franz, stotterte und ungewöhnlich klein war. Heinrich kommentierte: "Mein Sohn und sie haben sich vom ersten Tag an so gut verstanden, als ob sie sich schon lange kennen würden". Am 4. April 1558 unterzeichnete Maria ein geheimes Abkommen, in dem sie Schottland und ihren Anspruch auf England an die französische Krone vermachte, falls sie ohne Nachkommen sterben sollte. Zwanzig Tage später heiratete sie den Dauphin in Notre Dame de Paris, und er wurde zum königlichen Gemahl von Schottland.

Anspruch auf den englischen Thron

Im November 1558 wurde die älteste Tochter Heinrichs VIII., Maria I. von England, von ihrer einzigen überlebenden Schwester, Elisabeth I., beerbt. Nach dem Dritten Erbfolgegesetz, das 1543 vom englischen Parlament verabschiedet worden war, wurde Elisabeth als Erbin ihrer Schwester anerkannt, und der letzte Wille Heinrichs VIII. hatte die Stuarts von der Nachfolge auf dem englischen Thron ausgeschlossen. In den Augen vieler Katholiken war Elisabeth jedoch unehelich und Maria Stuart die rechtmäßige Königin von England, da sie über ihre Großmutter Margaret Tudor die älteste überlebende legitime Nachfahrin von Heinrich VII. war. Heinrich II. von Frankreich rief seinen ältesten Sohn und seine Schwiegertochter zum König und zur Königin von England aus. In Frankreich wurden die königlichen Wappen Englands mit denen von Franz und Maria geviertelt. Marias Anspruch auf den englischen Thron war ein ständiger Streitpunkt zwischen ihr und Elisabeth.

Als Heinrich II. am 10. Juli 1559 an den Verletzungen starb, die er sich bei einem Tjost zugezogen hatte, wurden der fünfzehnjährige Franz und die sechzehnjährige Maria König und Königin von Frankreich. Zwei Onkel der Königin, der Herzog von Guise und der Kardinal von Lothringen, dominierten nun die französische Politik und genossen eine Vormachtstellung, die von einigen Historikern als "la tyrannie Guisienne" bezeichnet wird.

In Schottland wuchs die Macht der protestantischen Lords of the Congregation auf Kosten von Marias Mutter, die nur durch den Einsatz französischer Truppen eine effektive Kontrolle ausüben konnte. Anfang 1560 luden die protestantischen Lords englische Truppen nach Schottland ein, um den Protestantismus zu sichern. Ein Hugenottenaufstand in Frankreich, der Tumult von Amboise, machte es den Franzosen unmöglich, weitere Unterstützung zu schicken. Stattdessen schickten die Brüder Guise Botschafter, um eine Einigung auszuhandeln. Am 11. Juni 1560 starb ihre Schwester, Marias Mutter, und so wurde die Frage der zukünftigen französisch-schottischen Beziehungen zu einer dringenden Angelegenheit. Im Vertrag von Edinburgh, der am 6. Juli 1560 von Marias Vertretern unterzeichnet wurde, verpflichteten sich Frankreich und England, ihre Truppen aus Schottland abzuziehen. Frankreich erkannte Elisabeths Recht an, England zu regieren, aber die siebzehnjährige Maria, die noch in Frankreich war und um ihre Mutter trauerte, weigerte sich, den Vertrag zu ratifizieren.

Rückkehr nach Schottland

König Franz II. starb am 5. Dezember 1560 an einer Mittelohrentzündung, die zu einem Abszess in seinem Gehirn führte. Maria war außer sich vor Kummer. Ihre Schwiegermutter, Katharina von Medici, wurde Regentin für den zehnjährigen Bruder des verstorbenen Königs, Karl IX, der den französischen Thron erbte. Neun Monate später kehrte Maria nach Schottland zurück und kam am 19. August 1561 in Leith an. Da sie seit ihrem fünften Lebensjahr in Frankreich gelebt hatte, kannte sie die gefährliche und komplexe politische Situation in Schottland kaum.

Als gläubige Katholikin wurde sie von vielen ihrer Untertanen und auch von der Königin von England mit Misstrauen betrachtet. Schottland war zwischen katholischen und protestantischen Fraktionen zerrissen. Marys unehelicher Halbbruder, der Earl of Moray, war ein Anführer der Protestanten. Der protestantische Reformator John Knox predigte gegen Maria und verurteilte sie dafür, dass sie die Messe hörte, tanzte und sich zu aufwendig kleidete. Sie rief ihn zu sich, um ihn zur Rede zu stellen, hatte aber keinen Erfolg. Später klagte sie ihn des Hochverrats an, aber er wurde freigesprochen und freigelassen.

Zur Überraschung und Bestürzung der katholischen Partei tolerierte Maria die neu entstandene protestantische Vorherrschaft und behielt ihren Halbbruder Moray als ihren wichtigsten Berater. Ihr Geheimrat, der am 6. September 1561 ernannt wurde, bestand aus 16 Männern, die bereits die Staatsämter innehatten. Der Rat wurde von den protestantischen Führern aus der Reformationskrise von 1559-1560 dominiert: den Earls of Argyll, Glencairn und Moray. Nur vier der Ratsmitglieder waren katholisch: die Earls of Atholl, Erroll, Montrose und Huntly, der Lordkanzler war.

Die moderne Historikerin Jenny Wormald fand dies bemerkenswert und schlug vor, dass Marias Versäumnis, einen Rat zu ernennen, der mit den katholischen und französischen Interessen sympathisierte, ein Zeichen dafür war, dass sie sich auf den englischen Thron konzentrierte und nicht auf die internen Probleme Schottlands. Selbst der einzige bedeutende spätere Neuzugang im Rat, Lord Ruthven im Dezember 1563, war ein weiterer Protestant, den Maria persönlich nicht mochte. Damit räumte sie ein, dass sie gegenüber den protestantischen Lords über keine wirksame militärische Macht verfügte, während sie gleichzeitig eine Politik verfolgte, die ihre Beziehungen zu England stärkte. Gemeinsam mit Moray beteiligte sie sich 1562 an der Vernichtung des führenden katholischen Magnaten Schottlands, Lord Huntly, nachdem dieser in den Highlands eine Rebellion gegen sie angeführt hatte.

Mary schickte William Maitland of Lethington als Botschafter an den englischen Hof, um sich für Mary als präsumtive Erbin des englischen Throns einzusetzen. Elizabeth weigerte sich, einen potenziellen Erben zu benennen, da sie befürchtete, dass dies zu einer Verschwörung einladen würde, um sie durch den designierten Nachfolger zu ersetzen. Sie versicherte Maitland jedoch, dass sie niemanden kenne, der einen besseren Anspruch hätte als Maria. Ende 1561 und Anfang 1562 wurden Vorkehrungen getroffen, dass sich die beiden Königinnen im August oder September 1562 in England in York oder Nottingham treffen sollten. Im Juli schickte Elizabeth Sir Henry Sidney, um Marys Besuch wegen des Bürgerkriegs in Frankreich abzusagen.

Mary wandte sich daraufhin der Suche nach einem neuen Ehemann aus dem europäischen Königshaus zu. Als ihr Onkel, der Kardinal von Lothringen, ohne ihre Zustimmung Verhandlungen mit Erzherzog Karl von Österreich aufnahm, lehnte sie wütend ab und die Verhandlungen scheiterten. Ihr eigener Versuch, eine Ehe mit Don Carlos, dem geistig instabilen Thronfolger von König Philipp II. von Spanien, auszuhandeln, wurde von Philipp abgewiesen. Elisabeth versuchte, Maria zu neutralisieren, indem sie ihr vorschlug, den englischen Protestanten Robert Dudley, 1st Earl of Leicester, zu heiraten. Dudley war der Schwager von Sir Henry Sidney und der Liebling der englischen Königin, dem Elisabeth vertraute und von dem sie glaubte, ihn kontrollieren zu können. Sie schickte einen Botschafter, Thomas Randolph, um Mary mitzuteilen, dass Elizabeth im Falle einer Heirat mit einem englischen Adligen "ihr Recht und ihren Titel, unsere nächste Cousine und Erbin zu sein, in Frage stellen würde". Der Vorschlag kam nicht zustande, nicht zuletzt weil der vorgesehene Bräutigam nicht bereit war.

Im Gegensatz dazu war ein französischer Dichter an Marias Hof, Pierre de Boscosel de Chastelard, offenbar in Maria vernarrt. Anfang 1563 wurde er bei einer Sicherheitsdurchsuchung entdeckt, als er sich unter ihrem Bett versteckte und offenbar plante, sie zu überraschen, wenn sie allein war, und ihr seine Liebe zu erklären. Maria war entsetzt und verbannte ihn aus Schottland. Er ignorierte das Edikt. Zwei Tage später drang er in ihr Gemach ein, als sie sich gerade entkleiden wollte. Sie reagierte mit Wut und Angst. Als Moray in den Raum stürmte, nachdem er ihre Hilferufe gehört hatte, rief sie: "Steche deinen Dolch in den Schurken!" Moray weigerte sich, da Chastelard bereits gefesselt war. Chastelard wurde wegen Hochverrats vor Gericht gestellt und enthauptet. Maitland behauptete, dass Chastelards Eifer nur vorgetäuscht war und dass er Teil eines hugenottischen Komplotts war, um Maria zu diskreditieren und ihren Ruf zu schädigen.

Heirat mit Lord Darnley

Maria hatte ihren in England geborenen Halbcousin Henry Stuart, Lord Darnley, im Februar 1561 kurz kennengelernt, als sie um Francis trauerte. Darnleys Eltern, der Earl und die Countess of Lennox, waren sowohl schottische Aristokraten als auch englische Landbesitzer. Sie schickten ihn nach Frankreich, angeblich um ihm ihr Beileid auszusprechen, während sie gleichzeitig auf eine mögliche Verbindung zwischen ihrem Sohn und Mary hofften. Sowohl Mary als auch Darnley waren Enkelkinder von Margaret Tudor, der Schwester Heinrichs VIII. von England, und patrilineare Nachkommen der High Stewards von Schottland.

Darnley teilte eine jüngere Stewart-Abstammung mit der Familie Hamilton als Nachkomme von Mary Stewart, Gräfin von Arran, einer Tochter von Jakob II. von Schottland. Sie trafen sich das nächste Mal am Samstag, den 17. Februar 1565 auf Wemyss Castle in Schottland. Mary verliebte sich in den "langen Burschen", wie Königin Elizabeth ihn nannte, da er über sechs Fuß groß war. Sie heirateten am 29. Juli 1565 im Holyrood Palace, obwohl beide katholisch waren und eine päpstliche Dispens für die Heirat von Cousins ersten Grades nicht eingeholt worden war.

Die englischen Staatsmänner William Cecil und der Earl of Leicester hatten sich dafür eingesetzt, dass Darnley die Erlaubnis erhielt, von seinem Haus in England nach Schottland zu reisen. Obwohl ihre Berater das Paar zusammengebracht hatten, fühlte sich Elisabeth durch die Heirat bedroht, denn als Nachkommen ihrer Tante waren sowohl Mary als auch Darnley Anwärter auf den englischen Thron. Ihre Kinder, falls es welche geben sollte, würden einen noch stärkeren, gemeinsamen Anspruch erben. Marys Beharren auf der Heirat scheint eher aus Leidenschaft als aus Kalkül entstanden zu sein; der englische Botschafter Nicholas Throckmorton erklärte: "Man sagt, dass sie [Königin Mary] sicherlich verhext ist" und fügte hinzu, dass die Heirat nur "mit Gewalt" verhindert werden könne. Die Verbindung verärgerte Elisabeth, die der Meinung war, dass die Heirat nicht ohne ihre Zustimmung hätte vollzogen werden dürfen, da Darnley sowohl ihr Cousin als auch ein englischer Untertan war.

Marys Heirat mit einem führenden Katholiken veranlasste Marys Halbbruder, den Earl of Moray, zusammen mit anderen protestantischen Lords, darunter die Lords Argyll und Glencairn, zu einer offenen Rebellion. Mary brach am 26. August 1565 von Edinburgh aus auf, um sich ihnen entgegenzustellen. Am 30. August marschierte Moray in Edinburgh ein, zog aber bald darauf wieder ab, nachdem es ihm nicht gelungen war, die Burg einzunehmen. Maria kehrte im folgenden Monat nach Edinburgh zurück, um weitere Truppen aufzustellen. In dem, was als Chaseabout Raid bekannt wurde, zogen Maria mit ihren Truppen und Moray mit den rebellischen Lords durch Schottland, ohne jemals in einen direkten Kampf zu geraten. Marys Truppenstärke wurde durch die Freilassung und Wiederherstellung der Gunst des Sohnes von Lord Huntly und die Rückkehr von James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, aus dem französischen Exil gestärkt. Da er nicht genügend Unterstützung aufbringen konnte, verließ Moray im Oktober Schottland und suchte Asyl in England. Mary erweiterte ihren Geheimrat und holte sowohl Katholiken (den Bischof von Ross John Lesley und den Propst von Edinburgh Simon Preston of Craigmillar) als auch Protestanten (den neuen Lord Huntly, den Bischof von Galloway Alexander Gordon, John Maxwell of Terregles und Sir James Balfour) in den Rat.

Schon bald wurde Darnley arrogant. Er gab sich nicht mit seiner Position als königlicher Gemahl zufrieden, sondern verlangte die Ehekrone, die ihn zum Mitregenten von Schottland gemacht hätte, mit dem Recht, den schottischen Thron für sich selbst zu behalten, falls er seine Frau überlebte. Maria lehnte seine Forderung ab und ihre Ehe wurde immer angespannter, obwohl sie im Oktober 1565 schwanger wurde. Er war eifersüchtig auf ihre Freundschaft mit ihrem katholischen Privatsekretär David Rizzio, der Gerüchten zufolge der Vater ihres Kindes sein sollte. Im März 1566 war Darnley eine geheime Verschwörung mit protestantischen Lords eingegangen, darunter die Adligen, die sich im Chaseabout Raid gegen Maria aufgelehnt hatten. Am 9. März erstach eine Gruppe der Verschwörer in Begleitung von Darnley Rizzio vor den Augen der schwangeren Mary bei einer Dinnerparty im Holyrood Palace. In den nächsten zwei Tagen wechselte ein desillusionierter Darnley die Seiten und Mary empfing Moray in Holyrood. In der Nacht vom 11. auf den 12. März flüchteten Darnley und Mary aus dem Palast. Sie nahmen vorübergehend Zuflucht in Dunbar Castle, bevor sie am 18. März nach Edinburgh zurückkehrten. Die ehemaligen rebellischen Lords Moray, Argyll und Glencairn wurden wieder in den Rat aufgenommen.

Ermordung von Darnley

Hauptartikel: Ermordung von Lord Darnley

Marys Sohn von Darnley, James, wurde am 19. Juni 1566 in Edinburgh Castle geboren. Der Mord an Rizzio führte jedoch zum Scheitern ihrer Ehe. Im Oktober 1566 machte Mary während ihres Aufenthalts in Jedburgh in den schottischen Borders einen mindestens vierstündigen Ritt, um den Earl of Bothwell auf Hermitage Castle zu besuchen, wo er an Wunden litt, die er sich bei einem Gefecht mit Grenzgängern zugezogen hatte. Der Ritt wurde später von Marias Feinden als Beweis dafür verwendet, dass die beiden ein Liebespaar waren, obwohl zu diesem Zeitpunkt kein Verdacht geäußert wurde und Maria von ihren Beratern und Wachen begleitet wurde.

Unmittelbar nach ihrer Rückkehr nach Jedburgh litt sie an einer schweren Krankheit, die mit häufigem Erbrechen, Sehverlust, Sprachverlust, Krämpfen und Phasen der Bewusstlosigkeit einherging. Es wurde angenommen, dass sie im Sterben lag. Ihre Genesung ab dem 25. Oktober wurde dem Geschick ihrer französischen Ärzte zugeschrieben. Die Ursache für ihre Krankheit ist unbekannt. Mögliche Diagnosen sind körperliche Erschöpfung und geistiger Stress, Blutungen eines Magengeschwürs und Porphyrie.

Auf Craigmillar Castle in der Nähe von Edinburgh hielten Maria und führende Adlige Ende November 1566 ein Treffen ab, um das "Problem Darnley" zu besprechen. Es wurde über eine Scheidung gesprochen, aber wahrscheinlich schworen die anwesenden Lords einen Bund, um Darnley auf anderem Wege zu beseitigen: "Man hielt es für zweckmäßig und für das Gemeinwohl am vorteilhaftesten, ... dass ein so junger Narr und stolzer Tyrann nicht über sie herrschen oder die Herrschaft über sie ausüben sollte; ... dass er auf die eine oder andere Weise abgesetzt werden sollte; und wer auch immer die Tat in die Hand nehmen oder sie ausführen sollte, den sollten sie verteidigen." Darnley fürchtete um seine Sicherheit und ging nach der Taufe seines Sohnes in Stirling und kurz vor Weihnachten nach Glasgow, um auf den Ländereien seines Vaters zu bleiben. Zu Beginn der Reise wurde er von einem Fieber heimgesucht - möglicherweise Pocken, Syphilis oder die Folge eines Giftes. Er blieb einige Wochen lang krank.

Ende Januar 1567 forderte Mary ihren Mann auf, nach Edinburgh zurückzukehren. Er erholte sich von seiner Krankheit in einem Haus, das dem Bruder von Sir James Balfour gehörte, in der ehemaligen Abtei von Kirk o' Field, direkt innerhalb der Stadtmauer. Mary besuchte ihn täglich, so dass es den Anschein hatte, als sei eine Versöhnung im Gange. In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar 1567 besuchte Mary ihren Mann am frühen Abend und nahm dann an den Hochzeitsfeierlichkeiten eines Mitglieds ihres Haushalts, Bastian Pagez, teil. In den frühen Morgenstunden verwüstete eine Explosion Kirk o' Field. Darnley wurde tot im Garten aufgefunden, offenbar erstickt. Es gab keine sichtbaren Spuren von Strangulation oder Gewalt an der Leiche. Bothwell, Moray, Minister Maitland, der Earl of Morton und Mary selbst gehörten zu denen, die unter Verdacht gerieten. Elizabeth schrieb an Mary über die Gerüchte:

Ich würde dem Amt einer treuen Cousine oder eines liebevollen Freundes nicht gerecht werden, wenn ich Dir nicht ... sagen würde, was die ganze Welt denkt. Die Menschen sagen, dass Sie, anstatt die Mörder zu fassen, durch die Finger schauen, während sie entkommen; dass Sie sich nicht an denen rächen wollen, die Ihnen so viel Freude bereitet haben, als ob die Tat niemals geschehen wäre, wenn die Täter nicht die Gewissheit hätten, ungestraft zu bleiben. Ich für meinen Teil bitte Sie zu glauben, dass ich einen solchen Gedanken nicht hegen würde.

Ende Februar wurde Bothwell allgemein für schuldig an der Ermordung Darnleys gehalten. Lennox, Darnleys Vater, verlangte, dass Bothwell vor den Ständen des Parlaments angeklagt werden sollte, womit Mary einverstanden war, aber Lennox' Bitte um einen Aufschub, um Beweise zu sammeln, wurde abgelehnt. In Abwesenheit von Lennox und ohne Vorlage von Beweisen wurde Bothwell nach einem siebenstündigen Prozess am 12. April freigesprochen. Eine Woche später gelang es Bothwell, mehr als zwei Dutzend Lords und Bischöfe davon zu überzeugen, den Ainslie Tavern Bond zu unterzeichnen, in dem sie sich bereit erklärten, sein Ziel, die Königin zu heiraten, zu unterstützen.

Gefangenschaft in Schottland und Abdankung

Zwischen dem 21. und 23. April 1567 besuchte Mary ihren Sohn zum letzten Mal in Stirling. Auf dem Rückweg nach Edinburgh am 24. April wurde Mary, ob sie wollte oder nicht, von Lord Bothwell und seinen Männern entführt und nach Dunbar Castle gebracht, wo er sie möglicherweise vergewaltigte. Am 6. Mai kehrten Mary und Bothwell nach Edinburgh zurück. Am 15. Mai wurden sie entweder im Holyrood Palace oder in der Holyrood Abbey nach protestantischem Ritus getraut. Bothwell und seine erste Frau, Jean Gordon, die Schwester von Lord Huntly, hatten sich zwölf Tage zuvor scheiden lassen.

Ursprünglich glaubte Mary, dass viele Adlige ihre Heirat unterstützten, aber die Beziehungen zwischen dem neu erhobenen Bothwell (der zum Herzog von Orkney ernannt wurde) und seinen ehemaligen Adligen verschlechterten sich schnell und die Ehe erwies sich als äußerst unpopulär. Die Katholiken hielten die Ehe für unrechtmäßig, da sie Bothwells Scheidung oder die Gültigkeit des protestantischen Gottesdienstes nicht anerkannten. Sowohl Protestanten als auch Katholiken waren schockiert, dass Mary den Mann heiratete, der beschuldigt wurde, ihren Mann ermordet zu haben. Die Ehe verlief stürmisch, und Maria wurde mutlos.

Sechsundzwanzig schottische Adlige, die so genannten konföderierten Lords, wandten sich gegen Mary und Bothwell und stellten ihre eigene Armee auf. Mary und Bothwell stellten sich den Lords am 15. Juni am Carberry Hill entgegen, aber es kam zu keiner Schlacht, da Marys Kräfte durch Desertion während der Verhandlungen geschwunden waren. Bothwell wurde sicher aus dem Feld geführt. Die Lords brachten Mary nach Edinburgh, wo sie von einer Menge von Zuschauern als Ehebrecherin und Mörderin angeprangert wurde. In der folgenden Nacht wurde sie in Loch Leven Castle auf einer Insel in der Mitte von Loch Leven gefangen gehalten. Zwischen dem 20. und 23. Juli erlitt Mary eine Fehlgeburt mit Zwillingen. Am 24. Juli wurde sie gezwungen, zugunsten ihres einjährigen Sohnes James abzudanken. Moray wurde zum Regenten ernannt, während Bothwell ins Exil getrieben wurde. Er wurde in Dänemark eingekerkert, wurde wahnsinnig und starb 1578.

Flucht und Gefangenschaft in England

Am 2. Mai 1568 entkam Mary mit Hilfe von George Douglas, dem Bruder von Sir William Douglas, dem Besitzer der Burg, aus Lochleven Castle. Sie schaffte es, eine Armee von 6.000 Mann aufzustellen und traf am 13. Mai in der Schlacht von Langside auf die kleineren Truppen von Moray. Sie wurde besiegt und floh nach Süden. Nachdem sie die Nacht in der Abtei von Dundrennan verbracht hatte, überquerte sie am 16. Mai mit einem Fischerboot den Solway Firth nach England. Sie landete in Workington in Cumberland im Norden Englands und übernachtete in Workington Hall. Am 18. Mai wurde sie von den örtlichen Beamten in Schutzhaft auf Carlisle Castle genommen.

Mary erwartete offenbar, dass Elizabeth ihr helfen würde, ihren Thron wiederzuerlangen. Elizabeth war vorsichtig und ordnete eine Untersuchung über das Verhalten der konföderierten Lords und die Frage an, ob Mary an der Ermordung Darnleys schuldig war. Mitte Juli 1568 verlegten die englischen Behörden Mary nach Bolton Castle, weil es weiter von der schottischen Grenze entfernt war, aber nicht zu nahe an London lag. Marys Kleider, die von Loch Leven Castle geschickt wurden, trafen am 20. Juli ein. Zwischen Oktober 1568 und Januar 1569 fand in York und später in Westminster eine Untersuchungskommission oder Konferenz, wie sie genannt wurde, statt. In Schottland führten ihre Anhänger einen Bürgerkrieg gegen den Regenten Moray und seine Nachfolger.

Schatullenbriefe

Hauptartikel: Schatullenbriefe

Als gesalbte Königin weigerte sich Maria, die Macht eines Gerichts anzuerkennen, das sie vor Gericht stellen sollte. Sie weigerte sich, persönlich an der Untersuchung in York teilzunehmen, sondern schickte Vertreter. Elizabeth verbot ihr dennoch die Teilnahme. Als Beweise gegen Mary präsentierte Moray die so genannten Kästchenbriefe - acht unsignierte Briefe, die angeblich von Mary an Bothwell geschrieben wurden, zwei Eheverträge und ein oder mehrere Liebessonette. Alle Briefe sollen in einer silbervergoldeten Schatulle gefunden worden sein, die knapp einen Fuß (30 cm) lang und mit dem Monogramm von König Franz II. verziert war. Maria leugnete, sie geschrieben zu haben und bestand darauf, dass es sich um Fälschungen handelte, mit dem Argument, dass ihre Handschrift nicht schwer zu imitieren sei. Es wird allgemein angenommen, dass sie ausschlaggebend dafür sind, ob Mary eine Mitschuld an der Ermordung Darnleys trägt. Der Leiter der Untersuchungskommission, der Herzog von Norfolk, beschrieb sie als schreckliche Briefe und diverse liebliche Balladen. Er schickte Kopien an Elizabeth mit der Begründung, dass sie, wenn sie echt seien, Marys Schuld beweisen könnten.

Die Echtheit der Briefe in der Schatulle hat unter Historikern viele Kontroversen ausgelöst. Es ist heute unmöglich, die eine oder andere Seite zu beweisen. Die Originale, die in französischer Sprache verfasst waren, wurden möglicherweise 1584 von Marias Sohn vernichtet. Die überlebenden Kopien in französischer Sprache oder in englischer Übersetzung bilden keine vollständige Sammlung. Es gibt unvollständige gedruckte Abschriften in Englisch, Schottisch, Französisch und Latein aus den 1570er Jahren. Zu den weiteren untersuchten Dokumenten gehörte die Scheidung Bothwells von Jean Gordon. Moray hatte im September einen Boten nach Dunbar geschickt, um eine Abschrift des Verfahrens aus den Registern der Stadt zu erhalten.

Marys Biographen wie Antonia Fraser, Alison Weir und John Guy sind zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei den Dokumenten entweder um vollständige Fälschungen handelt oder dass belastende Passagen in echte Briefe eingefügt wurden oder dass die Briefe von einer anderen Person an Bothwell oder von Mary an eine andere Person geschrieben wurden. Guy weist darauf hin, dass die Briefe unzusammenhängend sind und dass die französische Sprache und Grammatik, die in den Sonetten verwendet wird, für einen Schriftsteller mit Marys Bildung zu dürftig ist. Bestimmte Formulierungen in den Briefen, darunter Verse im Stil von Ronsard, und einige Stilmerkmale sind jedoch mit bekannten Schriften von Mary vereinbar.

Die Kästchenbriefe wurden erst auf der Konferenz von 1568 veröffentlicht, obwohl der schottische Geheimrat sie bereits im Dezember 1567 gesehen hatte. Maria war zur Abdankung gezwungen worden und wurde fast ein Jahr lang in Schottland gefangen gehalten. Die Briefe wurden nie veröffentlicht, um ihre Gefangenschaft und erzwungene Abdankung zu belegen. Die Historikerin Jenny Wormald ist der Ansicht, dass diese Zurückhaltung der Schotten bei der Herausgabe der Briefe und ihre Vernichtung im Jahr 1584, unabhängig von ihrem Inhalt, ein Beweis dafür sind, dass sie echte Beweise gegen Maria enthielten. Weir hingegen ist der Ansicht, dass die Lords Zeit brauchten, um sie zu fabrizieren. Zumindest einige von Marias Zeitgenossen, die die Briefe sahen, hatten keinen Zweifel an ihrer Echtheit. Zu ihnen gehörte der Herzog von Norfolk, der sich im Laufe der Kommission heimlich verschworen hatte, Mary zu heiraten, obwohl er dies leugnete, als Elizabeth auf seine Heiratspläne anspielte, indem er sagte, "er wolle niemals mit einer Person heiraten, bei der er sich seines Kissens nicht sicher sein könne".

Die Mehrheit der Kommissare akzeptierte die Briefe in der Schatulle als echt, nachdem sie deren Inhalt studiert und die Handschrift mit Beispielen von Marys Handschrift verglichen hatten. Elisabeth schloss die Untersuchung, wie sie es gewünscht hatte, mit dem Urteil ab, dass weder den konföderierten Lords noch Maria etwas nachgewiesen werden konnte. Aus übergeordneten politischen Gründen wollte Elisabeth Mary weder des Mordes überführen noch freisprechen. Es bestand nie die Absicht, ein gerichtliches Verfahren einzuleiten; die Konferenz war als politische Übung gedacht. Am Ende kehrte Moray als Regent nach Schottland zurück und Maria blieb in England in Haft. Elizabeth hatte es geschafft, eine protestantische Regierung in Schottland aufrechtzuerhalten, ohne ihre Mitregentin zu verurteilen oder freizulassen. Nach Meinung von Fraser war es einer der seltsamsten "Prozesse" der Rechtsgeschichte, der mit keinem Schuldspruch gegen eine der beiden Parteien endete, von denen eine nach Schottland zurückkehren durfte, während die andere in Haft blieb.

Verschwörungen

Am 26. Januar 1569 wurde Mary nach Tutbury Castle gebracht und in die Obhut des Earl of Shrewsbury und seiner furchterregenden Frau Bess of Hardwick gegeben. Elisabeth betrachtete Marys Ambitionen auf den englischen Thron als ernsthafte Bedrohung und sperrte sie daher auf Shrewsburys Ländereien ein, darunter Tutbury, Sheffield Castle, Sheffield Manor Lodge, Wingfield Manor und Chatsworth House, die alle im Landesinneren Englands, auf halbem Weg zwischen Schottland und London und weit entfernt vom Meer lagen.

Mary durfte ihr eigenes Hauspersonal beschäftigen, das nie weniger als 16 Personen umfasste. Sie benötigte 30 Karren, um ihre Habseligkeiten von Haus zu Haus zu transportieren. Ihre Gemächer waren mit feinen Wandteppichen und Teppichen geschmückt, ebenso wie ihr Prunkgewand, auf das sie den französischen Spruch "En ma fin est mon commencement" ("In meinem Ende liegt mein Anfang") sticken ließ. Ihre Bettwäsche wurde täglich gewechselt, und ihre eigenen Köche bereiteten die Mahlzeiten mit einer Auswahl von 32 Gerichten zu, die auf Silbertellern serviert wurden. Sie durfte gelegentlich unter strenger Aufsicht ins Freie, verbrachte sieben Sommer im Kurort Buxton und verbrachte einen Großteil ihrer Zeit mit Stickereien. Ihre Gesundheit verschlechterte sich, vielleicht durch Porphyrie oder Bewegungsmangel. In den 1580er Jahren litt sie unter schwerem Rheuma in ihren Gliedern, das sie lahm machte.

Im Mai 1569 versuchte Elisabeth, die Wiedereinsetzung Marias im Gegenzug für Garantien für die protestantische Religion zu vermitteln, aber ein Konvent in Perth lehnte den Deal mit überwältigender Mehrheit ab. Norfolk schmiedete weiterhin Pläne für eine Heirat mit Maria und wurde von Oktober 1569 bis August 1570 von Elisabeth im Tower von London inhaftiert. Anfang des folgenden Jahres wurde Moray ermordet. Sein Tod erfolgte kurz nach einer erfolglosen Rebellion im Norden Englands, die von katholischen Grafen angeführt wurde und Elisabeth davon überzeugte, dass Maria eine Bedrohung darstellte. Daraufhin griffen englische Truppen in den schottischen Bürgerkrieg ein und festigten die Macht der anti-marianischen Kräfte. Elisabeths Hauptsekretär William Cecil, Lord Burghley und Sir Francis Walsingham beobachteten Maria mit Hilfe von Spionen, die sie in ihrem Haushalt platzierten, genau.

1571 deckten Cecil und Walsingham (damals Englands Botschafter in Frankreich) die Ridolfi-Verschwörung auf, einen Plan, Elisabeth mit Hilfe spanischer Truppen und des Herzogs von Norfolk durch Maria zu ersetzen. Norfolk wurde hingerichtet und das englische Parlament brachte ein Gesetz ein, das Maria vom Thron ausschloss, dem Elisabeth die königliche Zustimmung verweigerte. Um Maria zu diskreditieren, wurden die Schatullenbriefe in London veröffentlicht. Die Verschwörungen gegen Maria gingen weiter. Papst Gregor XIII. unterstützte in der zweiten Hälfte der 1570er Jahre einen Plan, sie mit dem Gouverneur der Niederlande und unehelichen Halbbruder von Philipp II. von Spanien, Johannes von Österreich, zu verheiraten, der die Invasion Englands von den spanischen Niederlanden aus organisieren sollte.

Maria schickte verschlüsselte Briefe an den französischen Botschafter Michel de Castelnau, von denen 2022-2023 zahlreiche entdeckt und entschlüsselt wurden. Nach dem Throckmorton-Komplott von 1583 führte Walsingham (jetzt Hauptsekretär der Königin) den Bond of Association und den Act for the Queen's Safety ein, der die Tötung aller Personen sanktionierte, die sich gegen Elisabeth verschworen hatten, und der verhindern sollte, dass ein vermeintlicher Nachfolger von ihrer Ermordung profitierte.

Im Jahr 1584 schlug Mary eine "Vereinigung" mit ihrem Sohn James vor. Sie kündigte an, dass sie bereit sei, in England zu bleiben, auf die päpstliche Exkommunikationsbulle zu verzichten, sich zurückzuziehen und ihre Ansprüche auf die englische Krone aufzugeben. Außerdem bot sie an, sich einem offensiven Bündnis gegen Frankreich anzuschließen. Für Schottland schlug sie eine Generalamnestie vor, stimmte zu, dass James mit Elisabeths Wissen heiraten sollte, und akzeptierte, dass es keinen Wechsel der Religion geben sollte. Ihre einzige Bedingung war die sofortige Erleichterung der Bedingungen ihrer Gefangenschaft. James stimmte der Idee eine Zeit lang zu, lehnte sie aber schließlich ab und unterzeichnete einen Bündnisvertrag mit Elisabeth, wobei er seine Mutter im Stich ließ. Elizabeth lehnte die Vereinigung ebenfalls ab, da sie nicht darauf vertraute, dass Mary während der Verhandlungen ihre Verschwörungen gegen sie aufgeben würde.

Im Februar 1585 wurde William Parry ohne Marias Wissen des Komplotts zur Ermordung von Elisabeth überführt, obwohl ihr Agent Thomas Morgan darin verwickelt war. Im April wurde Mary in die strengere Obhut von Sir Amias Paulet gegeben. Zu Weihnachten wurde sie in ein Wasserschloss in Chartley verlegt.

Gerichtsverhandlung

Am 11. August 1586 wurde Mary, nachdem sie in das Babington-Komplott verwickelt war, bei einem Ausritt verhaftet und nach Tixall Hall in Staffordshire gebracht. In einem erfolgreichen Versuch, sie in eine Falle zu locken, hatte Walsingham absichtlich dafür gesorgt, dass Marys Briefe aus Chartley herausgeschmuggelt wurden. Mary wurde vorgegaukelt, ihre Briefe seien sicher, während sie in Wirklichkeit von Walsingham entziffert und gelesen wurden. Aus diesen Briefen ging hervor, dass Mary die versuchte Ermordung von Elizabeth gebilligt hatte.

Mary wurde in einer viertägigen Reise, die am 25. September endete, nach Fotheringhay Castle gebracht. Im Oktober wurde sie vor einem Gericht aus 36 Adligen, darunter Cecil, Shrewsbury und Walsingham, wegen Hochverrats im Rahmen des Act for the Queen's Safety angeklagt. Maria verteidigte sich energisch und wies die Anschuldigungen zurück. Sie sagte ihren Anklägern: "Schauen Sie auf Ihr Gewissen und denken Sie daran, dass das Theater der ganzen Welt größer ist als das Königreich England." Sie protestierte dagegen, dass man ihr die Einsicht in die Beweise verweigert hatte, dass man ihr ihre Papiere abgenommen hatte, dass man ihr den Zugang zu einem Rechtsbeistand verweigerte und dass sie als gesalbte Königin aus dem Ausland niemals englische Untertanin gewesen war und daher nicht des Hochverrats verurteilt werden konnte.

Sie wurde am 25. Oktober zum Tode verurteilt, wobei nur ein Kommissar, Lord Zouche, eine andere Meinung vertrat. Dennoch zögerte Elisabeth, ihre Hinrichtung anzuordnen, selbst als das englische Parlament Druck ausübte, das Urteil zu vollstrecken. Sie war besorgt, dass die Ermordung einer Königin einen unrühmlichen Präzedenzfall darstellen würde und fürchtete die Konsequenzen, insbesondere wenn Marias Sohn James als Vergeltung eine Allianz mit den katholischen Mächten eingehen und in England einmarschieren würde.

Elisabeth fragte Paulet, Marias letzten Vormund, ob er einen heimlichen Weg finden würde, um das Leben Marias zu verkürzen. Paulet lehnte dies mit der Begründung ab, er wolle "nicht mit meinem Gewissen Schiffbruch erleiden und meiner armen Nachkommenschaft einen so großen Schandfleck hinterlassen". Am 1. Februar 1587 unterzeichnete Elisabeth das Todesurteil und vertraute es William Davison, einem Geheimrat, an. Am 3. Februar beschlossen zehn Mitglieder des Geheimen Rats von England, die von Cecil ohne das Wissen von Elizabeth einberufen worden waren, das Urteil sofort zu vollstrecken.

Hinrichtung

Am Abend des 7. Februar 1587 wurde Mary in Fotheringhay mitgeteilt, dass sie am nächsten Morgen hingerichtet werden sollte. Sie verbrachte die letzten Stunden ihres Lebens im Gebet, verteilte ihre Habseligkeiten an ihren Haushalt und schrieb ihr Testament und einen Brief an den König von Frankreich. Das Schafott, das in der Großen Halle errichtet wurde, war mit schwarzem Tuch verhüllt. Es war über zwei oder drei Stufen zu erreichen und mit dem Richtblock, einem Kissen zum Niederknien und drei Hockern für sie und die Grafen von Shrewsbury und Kent, die der Hinrichtung beiwohnten, ausgestattet.

Der Scharfrichter Bull und sein Assistent knieten vor ihr nieder und baten um Verzeihung, denn es war üblich, dass der Scharfrichter denjenigen, der hingerichtet werden sollte, um Verzeihung bat. Mary antwortete: "Ich vergebe Ihnen von ganzem Herzen, denn jetzt, so hoffe ich, werden Sie all meinen Schwierigkeiten ein Ende setzen." Ihre Dienerinnen, Jane Kennedy und Elizabeth Curle, und die Henker halfen Mary, ihre Oberbekleidung auszuziehen. Zum Vorschein kamen ein Unterrock aus Samt und ein Paar Ärmel in Purpurbraun, der liturgischen Farbe des Martyriums in der katholischen Kirche, mit einem schwarzen Satinmieder und schwarzen Verzierungen. Als sie sich entkleidete, lächelte Maria und sagte, sie habe "noch nie solche Bräutigame gehabt ... und noch nie ihre Kleider vor einer solchen Gesellschaft ausgezogen". Kennedy verband ihr die Augen mit einem weißen, goldbestickten Schleier, kniete sich auf das Kissen vor dem Block, auf dem sie ihren Kopf positionierte, und streckte ihre Arme aus. Ihre letzten Worte waren: "In manus tuas, Domine, commendo spiritum meum" ("In deine Hände, oh Herr, empfehle ich meinen Geist").

Maria wurde nicht mit einem einzigen Schlag enthauptet. Der erste Schlag verfehlte ihr Genick und traf sie am Hinterkopf. Der zweite Schlag durchtrennte das Genick bis auf ein kleines Stück Sehne, das der Henker mit der Axt durchtrennte. Danach hielt er ihren Kopf in die Höhe und erklärte: "Gott schütze die Königin". In diesem Moment entpuppten sich die kastanienbraunen Locken in seiner Hand als Perücke und der Kopf fiel zu Boden, wobei sich herausstellte, dass Maria sehr kurzes, graues Haar hatte. Cecils Neffe, der bei der Hinrichtung anwesend war, berichtete seinem Onkel, dass sich nach ihrem Tod "ihre Lippen eine Viertelstunde, nachdem ihr der Kopf abgeschlagen worden war, auf und ab bewegten" und dass ein kleiner Hund, der der Königin gehörte, aus einem Versteck unter ihren Röcken hervorkam - obwohl der Augenzeuge Emanuel Tomascon diese Details in seinem "ausführlichen Bericht" nicht erwähnt. Gegenstände, die Maria bei ihrer Hinrichtung getragen haben soll, sind von zweifelhafter Herkunft. Zeitgenössische Berichte besagen, dass ihre gesamte Kleidung, der Block und alles, was mit ihrem Blut in Berührung kam, im Kamin der Großen Halle verbrannt wurde, um Reliquienjäger zu behindern.

Als die Nachricht von der Hinrichtung Elisabeth erreichte, war sie empört und behauptete, Davison habe ihre Anweisung, den Haftbefehl nicht weiterzugeben, missachtet und der Geheime Rat habe ohne ihre Autorität gehandelt. Elizabeths Zaudern und ihre absichtlich vagen Anweisungen gaben ihr eine plausible Leugnungsmöglichkeit, um zu versuchen, den direkten Fleck von Marias Blut zu vermeiden. Davison wurde verhaftet, in den Tower von London geworfen und der Missachtung der Vorschriften für schuldig befunden. Neunzehn Monate später wurde er freigelassen, nachdem sich Cecil und Walsingham für ihn eingesetzt hatten.

Marys Wunsch, in Frankreich begraben zu werden, wurde von Elizabeth abgelehnt. Ihr Leichnam wurde einbalsamiert und in einem sicheren Bleisarg aufbewahrt, bis sie Ende Juli 1587 in einem protestantischen Gottesdienst in der Kathedrale von Peterborough beigesetzt wurde. Ihre Eingeweide, die bei der Einbalsamierung entnommen wurden, wurden heimlich im Schloss Fotheringhay beigesetzt. Ihr Leichnam wurde 1612 exhumiert, als ihr Sohn, König James VI. und I., anordnete, dass sie in der Westminster Abbey in einer Kapelle gegenüber dem Grab von Elizabeth bestattet werden sollte. Im Jahr 1867 wurde ihr Grab geöffnet, um die Ruhestätte ihres Sohnes, Jakob I. von England, zu ermitteln. Er wurde schließlich zusammen mit Heinrich VII. gefunden. Viele ihrer anderen Nachkommen, darunter Elisabeth von Böhmen, Prinz Rupert vom Rhein und die Kinder von Anne, Königin von Großbritannien, wurden in ihrer Gruft beigesetzt.

Vermächtnis

Im 16. Jahrhundert teilten sich die Meinungen über Maria zwischen protestantischen Reformatoren wie George Buchanan und John Knox, die sie gnadenlos verunglimpften, und katholischen Apologeten wie Adam Blackwood, die sie lobten, verteidigten und priesen. Nach der Thronbesteigung Jakobs I. in England schrieb der Historiker William Camden eine offiziell sanktionierte Biographie, die sich auf Originaldokumente stützte. Er verurteilte Buchanans Werk als Erfindung und "betonte eher Marias schlechtes Schicksal als ihren schlechten Charakter". Bis ins 18. Jahrhundert hinein gab es unterschiedliche Interpretationen: William Robertson und David Hume vertraten die Ansicht, dass die Briefe in der Schatulle echt seien und dass Mary des Ehebruchs und des Mordes schuldig sei, während William Tytler das Gegenteil behauptete. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Werk von Antonia Fraser als "objektiver ... frei von den Exzessen der Bewunderung oder des Angriffs" gelobt, die ältere Biographien gekennzeichnet hatten, und auch ihre Zeitgenossen Gordon Donaldson und Ian B. Cowan verfassten ausgewogenere Werke.

Die Historikerin Jenny Wormald kam zu dem Schluss, dass Mary eine tragische Versagerin war, die den an sie gestellten Anforderungen nicht gewachsen war. Damit vertrat sie eine seltene abweichende Meinung in der Tradition der Zeit nach Fraser, wonach Mary ein Spielball intriganter Adliger war. Es gibt keine konkreten Beweise für ihre Mitschuld an der Ermordung Darnleys oder für eine Verschwörung mit Bothwell. Solche Anschuldigungen beruhen auf Vermutungen, und Buchanans Biographie ist heute als "fast völlige Fantasie" diskreditiert. Marys Mut bei ihrer Hinrichtung trug dazu bei, ihr populäres Image als heroisches Opfer in einer dramatischen Tragödie zu etablieren.