Masaaki Shirakawa
Masaaki Shirakawa (白川 方明, Shirakawa Masaaki, geboren am 27. September 1949) ist ein japanischer Wirtschaftswissenschaftler und 30. Gouverneur der Bank of Japan (BOJ) sowie Professor an der Aoyama Gakuin University. Er ist außerdem Direktor und stellvertretender Vorsitzender der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
Frühes Leben
Shirakawa wurde in Fukuoka geboren und absolvierte die Oberschule in Kokura.
Im Jahr 1972 erwarb er an der Universität Tokio einen B.A.-Abschluss. Im Jahr 1977 erwarb er einen M.A. in Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Chicago.
Karriere
Shirakawa trat 1972 in die Bank of Japan ein. Zu seinen vielfältigen Aufgaben bei der Bank gehörte eine Zeit als General Manager in der Filiale Ōita. Eine Zeit lang war er General Manager für den amerikanischen Kontinent in der Niederlassung der Bank in New York City.
Shirakawa ist seit 2006 Dozent an der Graduate School of Public Policy der Universität Kyoto. Im Jahr 2008 kehrte er zum BOJ zurück.
Seine Ernennung zum Gouverneur der Bank wurde am 9. April 2008 bestätigt. Masaaki wird von Newsweek auf Platz 6 der Liste der mächtigsten Politiker der Welt geführt, zusammen mit den Wirtschaftsmagnaten Ben Bernanke (4.) und Jean-Claude Trichet (5.).
Shirakawas Aufgabe ist es, "flexibel und rechtzeitig auf veränderte Umstände zu reagieren", um so zu nachhaltigem Wachstum und Entwicklung in Japan beizutragen. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Aufgabe des Leiters der BOJ darin besteht, die Preisstabilität in Japan zu gewährleisten und die Stabilität des Finanzsystems sicherzustellen.
Im Jahr 2011 wurde er in die Liste der 50 einflussreichsten Personen des Bloomberg Markets Magazine aufgenommen. Er ist Mitglied der Gruppe der Dreißig.
Im Jahr 2013 nahm er eine Professur an der Aoyama Gakuin University an.
Ausgewählte Werke
In einer statistischen Übersicht, die aus Schriften von und über Masaaki Shirakawa abgeleitet ist, umfasst OCLC/WorldCat etwa 10+ Werke in 20+ Publikationen in 3 Sprachen und 110+ Bibliotheksbestände.
Der monetäre Ansatz für die Zahlungsbilanz und den Wechselkurs: eine empirische Studie über den Fall Japans (1980)
図說日本銀行 (1993)
Globalisierung der Finanzmärkte: Gegenwart und Zukunft (1997)
Die Vermögenspreisblase und die Geldpolitik: Japans Erfahrungen in den späten 1980er Jahren und die Lehren daraus (2000)
"Ein Jahr unter der quantitativen Lockerung" (2002)
Japans Deflation, Probleme im Finanzsystem und Geldpolitik (2005)
De-Leveraging und Wachstum: Folgen die Industrieländer Japans langem und kurvenreichem Weg? (2012)
Stürmische Zeiten: Das Zentralbankwesen im Zeitalter der Krise (2021)