Maurice R. Greenberg

Aus Das unsichtbare Imperium

Dieser Artikel befasst sich mit der Führungskraft in der Wirtschaft. Für den Baseballspieler, siehe Hank Greenberg.

Maurice Raymond "Hank" Greenberg (geboren am 4. Mai 1925) ist ein amerikanischer Unternehmer und ehemaliger Vorsitzender und Vorstandsvorsitzender der American International Group (AIG).

Frühes Leben

Greenberg wurde in einer jüdischen Familie in Greenwich Village, New York City, geboren. Sein Vater, Jacob Greenberg, starb, als Hank sechs Jahre alt war, und seine Mutter, Ada Rheingold, heiratete einen Milchviehhalter. Greenberg diente während des Zweiten Weltkriegs in der US-Armee in Europa, wo er an der Operation Overlord (Landung in der Normandie) und der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau teilnahm, sowie im Koreakrieg, wo er bis zum Rang eines Hauptmanns aufstieg. Für seinen Militärdienst im Zweiten Weltkrieg in Europa wurde er mit dem Bronze Star und der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet.

Greenberg erwarb 1948 seinen Bachelor-Abschluss an der University of Miami, wo er Mitglied der Sigma Alpha Mu Fraternity war, und 1950 seinen Abschluss in Jura an der New York Law School. Er wurde 1953 als Anwalt in New York zugelassen, praktizierte aber nicht als Anwalt. Er erhielt die Ehrendoktorwürde mehrerer Hochschulen, darunter die Brown University, das Middlebury College, die New York Law School und die Rockefeller University.

Aufstieg und Fall bei AIG

1962 wurde Greenberg vom Gründer der AIG, Cornelius Vander Starr, zum Leiter der nordamerikanischen Niederlassungen der AIG ernannt, nachdem er zuvor für die Continental Casualty Company, eine Einheit der CNA in Chicago, gearbeitet hatte. Im Jahr 1968 wählte Starr Greenberg zu seinem Nachfolger. Greenberg hatte die Position bis März 2005 inne, als er sich von AIG zurückzog und durch Martin J. Sullivan ersetzt wurde. Greenberg ist ein Freund und war ein Kunde von Henry Kissinger. Im Jahr 1987 ernannte er Kissinger zum Vorsitzenden des internationalen Beirats von AIG.

Im Jahr 2008 trat er in der ABC-Sendung "Good Morning America" auf und kritisierte den Vorstand von AIG. In einem dreiteiligen Interview mit dem Reactions-Magazin im März 2010 erklärte Greenberg, dass er die Strategie von AIG, nicht zum Kerngeschäft gehörende Vermögenswerte zu verkaufen, um die US-Regierung zu entschädigen, nicht gutheiße und der Meinung sei, dass die Bedingungen, unter denen AIG Zugang zu Rettungsgeldern erhalten habe, neu verhandelt werden müssten.

C.V. Starr

Er ist Chairman und Chief Executive Officer von C.V. Starr, einer globalen Versicherungs- und Investmentorganisation, die nach dem Gründer von AIG, Cornelius Vander Starr, benannt ist. Er kam 1960 als Vizepräsident zu C.V. Starr und wurde 1962 mit der zusätzlichen Aufgabe des Präsidenten der American Home Assurance Company betraut. Im Jahr 1965 wurde er zum Direktor von C.V. Starr gewählt, 1968 zum Vorsitzenden und Chief Executive Officer, und diese Funktion übt er bis heute aus. Greenberg ist außerdem Vorsitzender des Verwaltungsrats und Geschäftsführer der Starr International Company Inc. C.V. Starr und Starr International sind zusammen als die Starr Companies bekannt. Greenberg wurde von Crain's New York Business zur meistverbundenen Führungskraft in New York ernannt.

Im Februar 2014 führte Greenberg über Starr Investment Holdings eine Gruppe an, die den Krankenversicherungs-Schadenbearbeiter MultiPlan Inc. für rund 4,4 Mrd. USD erwarb. Diese Gruppe verkaufte MultiPlan Inc. am 5. Mai 2016 für rund 7,5 Mrd. USD an Hellman & Friedman. Unter Greenbergs Führung hat Starr seit 2005 mehr als 1 Milliarde Dollar in China investiert. Starr leitete den Börsengang der People's Insurance Company of China (PICC) und erwarb Dazhong Insurance, die erste Privatisierung einer staatlichen Versicherungsgesellschaft.

Rechtliche Fragen

Im August 2009 erhob die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC Anklage gegen Greenberg wegen seiner Beteiligung an mutmaßlich betrügerischen Buchhaltungstransaktionen, die die Finanzen von AIG aufblähten. Ohne die Vorwürfe der SEC einzugestehen oder zu bestreiten, erklärte sich Greenberg bereit, 15 Mio. USD an Strafen zu zahlen.

Der New Yorker Generalstaatsanwalt erhob im Mai 2005 zivilrechtliche Betrugsanklage gegen Greenberg und beschuldigte ihn der Beteiligung an Betrug zur Übertreibung der Finanzen von AIG. Am 13. September 2016 wurde das Betrugsverfahren gegen Greenberg in einem staatlichen Gericht in Lower Manhattan verhandelt. Der Prozessanwalt des Staates New York sagte, ein Schuldspruch sei notwendig, um "eine Botschaft an die Geschäftsführer anderer Unternehmen" zu senden, "dass man so etwas nicht tun kann." Der Fall wurde am 10. Februar 2017 im Rahmen eines Vergleichs beigelegt, in dem Greenberg den Betrug zugab und sich zur Zahlung von 9 Millionen Dollar bereit erklärte.

Im November 2012 wies ein Gericht in Manhattan Greenbergs Klage ab, dass die Federal Reserve Bank of New York ihre treuhänderischen Pflichten gegenüber den AIG-Aktionären verletzt habe. Das Urteil wurde im Januar 2014 vom Berufungsgericht bestätigt.

Ende 2011 kündigte Greenbergs Starr International eine Klage gegen die Bundesregierung an. Nach Angaben von Reuters wurden in der Klage 55,5 Mrd. USD an Schadensersatz gegen die Regierung gefordert, die aus der finanziellen Rettungsaktion der Regierung für AIG im Jahr 2008 resultierte. Nach einer Verhandlung im Herbst 2014 entschied der Court of Federal Claims im Juni 2015, dass die Bundesregierung ohne Befugnis gehandelt hat, sprach aber keinen Schadenersatz zu. In der Berufung verwarf das US-Berufungsgericht für den Federal Circuit den ursprünglichen Fall und entschied, dass Starr nicht befugt sei, den Fall vor Gericht zu bringen, da die Klagebefugnis allein bei AIG liege, die nicht geklagt hatte. Der Oberste Gerichtshof lehnte es 2018 ab, den Fall zu prüfen. Der Marktwert der 79,9 % der AIG-Stammaktien, die die Regierung an dem Tag erwarb, an dem sie sich bereit erklärte, AIG ein Darlehen von bis zu 85 Mrd. USD zu gewähren, betrug 55,4 Mrd. USD. Bis Ende 2012 hatte AIG alle Kredite zurückgezahlt, und die Regierung hatte einen Gewinn von 17,7 Mrd. USD aus dem von ihr erworbenen AIG-Aktienkapital erzielt, zuzüglich 6,7 Mrd. USD an Zinsen und Gebühren.

Im Juli 2013 reichte Greenberg eine Zivilklage gegen den New Yorker Generalstaatsanwalt Eliot Spitzer ein, in der er behauptete, Spitzer habe wiederholt diffamierende Aussagen gegen ihn gemacht. Im November 2020 wies ein Richter die Verleumdungsklage von Greenberg gegen Spitzer ab.

Im Dezember 2013 reichte Greenberg eine Beschwerde bei der New York State Joint Commission on Public Ethics ein, in der er behauptete, dass der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates New York, Eric Schneiderman, gegen das Gesetz für öffentliche Bedienstete des Bundesstaates verstoßen habe, indem er sich abfällig über ihn geäußert habe, was die Auswahl der Geschworenen in einem etwaigen Prozess möglicherweise beeinflussen könnte.

Andere öffentliche Ämter

Im Jahr 1990 wurde Greenberg von Zhu Rongji, dem damaligen Bürgermeister von Shanghai, zum ersten Vorsitzenden des International Business Leaders' Advisory Council für den Bürgermeister von Shanghai ernannt. Im Jahr 1994 wurde Greenberg zum leitenden Wirtschaftsberater der Stadtregierung von Peking ernannt. Im Jahr 1997 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Shanghai verliehen. Er ist Mitglied des Beirats der Tsinghua School of Economics and Management, Mitglied des Internationalen Beirats der China Development Research Foundation und der China Development Bank. Von 1998 bis 2005 wurde Greenberg zum Mitglied des Hong Kong Chief Executive's Council of International Advisers ernannt. Er ist Mitglied des US-China Business Council, Ehrenvorsitzender der U.S.-China Policy Foundation und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des National Committee on United States - China Relations. Greenberg ist Mitglied des Lenkungsausschusses der China-United States Exchange Foundation. Das Maurice "Hank" Greenberg-Stipendium, das in seinem Namen vom US-China Education Trust verwaltet wird, unterstützt jedes Jahr das Studium von zehn chinesischen Studenten aus einkommensschwachen Familien an der Yunnan-Universität. Greenberg wurde 2018 von Präsident Xi Jinping mit der Freundschaftsmedaille für seinen Beitrag zur Reform Chinas ausgezeichnet.

Im Juli 2022 kündigte Greenberg die Gründung einer Gruppe an, die sich aus hochrangigen Vertretern der US-Wirtschaft und der Politik zusammensetzt, die die Ansicht teilen, dass die Vereinigten Staaten ein konstruktiveres Verhältnis zu China pflegen sollten. Greenberg erklärte: "Die sich verschlechternde Situation zwischen den USA und China hat die wichtigste bilaterale Beziehung der Welt destabilisiert", und die neue Gruppe soll dazu beitragen, "einen sinnvollen, aber offenen Austausch zwischen den Regierungen der USA und Chinas über Themen von gegenseitigem Interesse zu fördern".

Er ist Gründungsvorsitzender des U.S.-Philippine Business Committee, emeritierter Vorsitzender des US-ASEAN Business Council und Vorsitzender des U.S.-Korea Business Council. Greenberg war im Vorstand der New Yorker Börse, des President's Advisory Committee for Trade Policy and Negotiations und des Business Roundtable tätig und ist Mitglied des Verwaltungsrats des Peterson Institute for International Economics. Von 1988 bis 1995 war er Direktor der Federal Reserve Bank of New York, deren Vorsitzender er von 1994 bis 1995 war. Er wurde von der Zeitschrift Chief Executive als "CEO of the Year 2003" ausgezeichnet.

Greenberg war stellvertretender Vorsitzender und Direktor des Council on Foreign Relations und Mitglied der Trilateralen Kommission. Er ist ehemaliger Vorsitzender und derzeitiger Treuhänder der Asia Society, emeritierter Treuhänder der Rockefeller University und Ehrentreuhänder des Museum of Modern Art. Greenberg ist emeritierter Vorsitzender des Kuratoriums des New York-Presbyterian Hospital, dem er seit 1979 angehört. Er ist Mitglied des Aufsichtsgremiums des Weill Cornell Medical College der Cornell University, Treuhänder auf Lebenszeit der New York University, Treuhänder der School of Risk Management, Insurance, and Actuarial Science und Vorsitzender der Academic Medicine Development Company (AMDeC) Foundation. Greenberg ist außerdem Mitglied des President's Council on International Activities der Yale University und im Vorstand des Manhattan Institute for Policy Research. Er ist der ehemalige Vorsitzende von The National Interest. Er gehört dem Vorstand des International Rescue Committee an, ist ehemaliger Treuhänder des American Museum of Natural History und engagiert sich in einer Reihe von anderen bürgerlichen und wohltätigen Organisationen. Als Vorsitzender der Starr Foundation beaufsichtigt Greenberg die Auszahlung umfangreicher finanzieller Unterstützung für akademische, medizinische, kulturelle und politische Einrichtungen.

Zwischenfall mit Mahmoud Ahmadinejad

Greenberg wurde bekannt, als er mit Mahmoud Ahmadinejad über die Leugnung des Holocaust durch den iranischen Präsidenten aneinandergeriet. Am 20. September 2006 veranstaltete der Rat für Auswärtige Beziehungen ein kleines Treffen ausgewählter Ratsmitglieder mit Ahmadinejad, der zunächst sagte, dass wir "weiter untersuchen" müssten, ob der Holocaust stattgefunden habe. Laut David E. Sanger, dem Washingtoner Chefkorrespondenten der New York Times, hörte Greenberg fünfzehn Minuten lang zu, während Ahmadinedschad weiter über die Palästinenser, den Zweiten Weltkrieg und die Frage sprach, ob der Holocaust überhaupt stattgefunden habe. Sanger schreibt: "Dann meldete sich Hank Greenberg zu Wort, der den ganzen Abend über langsam vor sich hingekocht hatte. Er war am Ende des Krieges ein junger Soldat gewesen und hatte an der Befreiung der Lager teilgenommen. Ich bin im Krieg durch Dachau gegangen und habe es mit eigenen Augen gesehen". Präsident Ahmadinejad fragte daraufhin, ob Greenberg alt genug sei, um an der Befreiung von Dachau teilgenommen zu haben. "Ich hätte gerne eine Antwort darauf, ob Sie glauben, dass der Holocaust stattgefunden hat", beharrte Greenberg. Daraufhin antwortete Ahmadinedschad: "Ich denke, wir sollten mehr unparteiische Studien zu diesem Thema zulassen."

Politisches Engagement

Greenberg ist ein republikanischer Spender. Er spendete für die Präsidentschaftskandidatur von Mitt Romney. Bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl 2016 der Republikanischen Partei spendete er 10 Mio. USD zur Unterstützung der Kandidatur von Jeb Bush und später auch 5 Mio. USD an die Conservative Solutions PAC, die die Kampagne von Marco Rubio unterstützte.

Persönliches Leben

Greenberg heiratete 1950 Corinne Phyllis Zuckerman, mit der er vier Kinder hat:

Jeffrey W. Greenberg, ehemaliger Chairman und Chief Executive Officer von Marsh & McLennan Companies, Chairman und CEO von Aquiline Capital Partners, das er 2005 in New York gegründet hat.

Evan G. Greenberg, Vorsitzender und Vorstandsvorsitzender von Chubb Ltd und Chubb Group.

L. Scott Greenberg, Risikokapitalgeber in New York.

Cathleen Greenberg London, Ärztin

Werke von und über Hank Greenberg

Greenberg und Lawrence A. Cunningham schrieben das Buch The AIG Story, das 2013 veröffentlicht wurde. Greenbergs Karriere wird in dem 2006 erschienenen Buch Fallen Giant: The Amazing Story of Hank Greenberg and the History of AIG. Er und sein Sohn Jeffrey werden auch in dem 2011 erschienenen Buch All the Devils Are Here: The Hidden History of the Financial Crisis (Die verborgene Geschichte der Finanzkrise). Greenberg wird in dem 2011 erschienenen Buch Wealth Management: Private Banking, Investment Decisions, and Structured Financial Products (Private Banking, Anlageentscheidungen und strukturierte Finanzprodukte). 2012 wird er in dem Buch Black 9/11: Geld, Motiv und Technologie

Auszeichnungen

2015: Kommandeur der Ehrenlegion

2014: Ehrenlegion

2009: Doppelhelix-Medaille

1952: Bronze Star Medal, für den Einsatz im Koreakrieg