Melanne Verveer
Melanne Verveer, geboren am 24. Juni 1944 in Pottsville, Pennsylvania, ist die geschäftsführende Direktorin des Georgetown Institute for Women, Peace, and Security an der Georgetown University. Außerdem ist sie Gründungspartnerin von Seneca Point Global, einem Unternehmen für Frauenstrategien, und Mitbegründerin von Seneca Women. Verveer ist gemeinsam mit Kim Azzarelli Autorin des Buches "Fast Forward: How Women Can Achieve Power and Purpose".
Vom 6. April 2009 bis zum 8. Mai 2013 war Verveer die erste Sonderbotschafterin der Vereinigten Staaten für globale Frauenfragen, eine von Präsident Barack Obama geschaffene Position. Während ihrer Amtszeit leitete sie das Büro für globale Frauenangelegenheiten.
Zuvor war Verveer Vorsitzende und Co-CEO von Vital Voices Global Partnership, das sie 2001 gemeinsam mit Hillary Clinton gegründet hatte. Vital Voices ist eine globale NRO, die aufstrebende weibliche Führungskräfte unterstützt, die den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fortschritt in ihren Gesellschaften vorantreiben.
Während der Clinton-Regierung diente Verveer als Assistentin von Präsident Bill Clinton und Stabschefin der First Lady Hillary Clinton. Zu ihren Aufgaben gehörte die Überwachung von Hillary Clintons globalen Initiativen zu Frauenrechten und Menschenrechten.
Vor ihrer Tätigkeit im Weißen Haus war sie Geschäftsführerin von People for the American Way, einer progressiven Lobbygruppe, wo sie an der Verabschiedung von Bürgerrechtsgesetzen beteiligt war. Zuvor war sie Koordinatorin für Bürgerrechte und städtische Angelegenheiten bei der U.S. Catholic Conference. Sie arbeitete im Stab von US-Senator George McGovern und der Abgeordneten Marcy Kaptur.
Sie ist Mitglied des Council on Foreign Relations, der Trilateralen Kommission und des Weltbanken Advisory Council on Gender and Development]]. Sie war 2013 Humanitas-Gastprofessorin an der Universität Cambridge. Im Jahr 2008 verlieh ihr der Präsident der Ukraine den Orden der Prinzessin Olga. Sie ist Trägerin mehrerer Ehrentitel und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den U.S. Secretary's Distinguished Service Award.
Persönliches Leben
Verveer wurde in Pottsville, Pennsylvania, geboren. Sie ist mit Philip Verveer verheiratet, einem Anwalt für Kommunikationsrecht aus Washington, der als Botschafter und US-Koordinator für internationale Kommunikations- und Informationspolitik tätig war. Sie haben drei Kinder und zwei Enkeltöchter.
Öffentlicher Dienst
Clinton-Verwaltung
Verveer diente als stellvertretender Assistent von Präsident Clinton (1993-96) und dann als Assistent von Präsident Clinton (1997-2000). (Siehe: Executive Office of the President of the United States) Als Mitglied des Führungsstabs des Weißen Hauses war sie für die Beratung und Umsetzung eines breiten Spektrums grundlegender politischer Maßnahmen zuständig, darunter die Auswahl von Richtern und juristischen Diensten, Kunstpolitik, Gesundheitswesen und Frauenfragen. Sie war maßgeblich an der Verabschiedung des Victims of Trafficking and Violence Protection Act (Gesetz zum Schutz der Opfer von Menschenhandel und Gewalt) aus dem Jahr 2000 beteiligt und leitete die Bemühungen um die Einrichtung des President's Interagency Council on Women.
Zunächst als stellvertretende Stabschefin (1993-1996) und dann als Stabschefin der First Lady (1997-2000) war sie Frau Clintons wichtigste Assistentin für ihre internationalen Aktivitäten. (Siehe: Büro der First Lady der Vereinigten Staaten) Dazu gehörte die Überwachung ihrer globalen Initiativen für Frauenrechte als Menschenrechte, demokratiebildende Kleinstunternehmen, Bildung für Mädchen und andere Entwicklungsprogramme. Sie organisierte die Auslandsreisen der First Lady in über 70 Länder. Sie war an der Gründung der Vital Voices Democracy Initiative der US-Regierung beteiligt, um den wirtschaftlichen und politischen Fortschritt von Frauen zu fördern. Die Initiative entstand aus der Reaktion der USA auf die Vierte Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen, die 1995 in Peking stattfand. In Peking hielt Hillary Clinton ihre historische Rede "Frauenrechte sind Menschenrechte". Verveer war für einen großen Teil der Planung der US-Teilnahme an der Konferenz in Peking verantwortlich.
In ihren Memoiren an das Weiße Haus schreibt Clinton: "Melanne war ein echter politischer Streber, der die Komplexität und die Nuancen von Themen liebt, und hatte jahrelang auf dem Capitol Hill und in der Welt der Interessenvertretung gearbeitet. Ich habe immer gescherzt, dass es keinen einzigen Menschen in Washington gab, den sie nicht kannte. Sie war nicht nur eine Legende in der Hauptstadt, sondern auch in ihrem Rolodex. ... Es gibt keine Möglichkeit, die vielen Projekte zu katalogisieren, die Melanne in die Wege geleitet hat. ... Sie wurde auch zu einer Schlüsselfigur im Team des Präsidenten und setzte sich für frauen-, menschenrechts-, rechts- und kunstpolitische Belange ein."
Obama-Verwaltung
2009 ernannte Präsident Obama Verveer zur ersten Sonderbotschafterin der Vereinigten Staaten für globale Frauenfragen im Außenministerium der Vereinigten Staaten. Sie wurde im April 2009 vom Senat bestätigt. Von 2009 bis 2013 war sie als Botschafterin tätig und arbeitete eng mit Hillary Clinton zusammen, um außenpolitische Themen und Aktivitäten im Zusammenhang mit der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Förderung von Frauen und Mädchen zu koordinieren. Sie reiste in fast 60 Länder, darunter Myanmar, Papua-Neuguinea, Afghanistan und die Demokratische Republik Kongo. Sie setzte sich dafür ein, die Teilhabe und die Rechte von Frauen vollständig in die US-Außenpolitik zu integrieren und konkrete Unterstützung für die politische und wirtschaftliche Stärkung von Frauen durch öffentlich-private Partnerschaften, die Teilnahme an bilateralen strategischen Dialogen und die Agenden multilateraler Organisationen und politischer Initiativen zu mobilisieren. Während der Amtszeit Clintons wurden Frauenfragen als integraler Bestandteil der Außenpolitik anerkannt. Es wurden mehrere neue Strategien verabschiedet, darunter die sekretariatspolitischen Leitlinien zur Gleichstellung der Geschlechter und der Nationale Aktionsplan für Frauen, Frieden und Sicherheit. In ihrer Arbeit wurde die Rolle der wirtschaftlichen Beteiligung von Frauen in multilateralen Organisationen anerkannt, u. a. durch die Leitung des Projekts "Frauen und Wirtschaft in der APEC". Verveer traf auch häufig mit Frauen zusammen, die an vorderster Front des "Arabischen Erwachens" standen. Präsident Obama ernannte Verveer zur Botschafterin in der Kommission für den Status der Frauen. Außerdem war sie Ko-Vorsitzende des US-Afghanischen Frauenrats.
Anlässlich des "Women's History Month" im Weißen Haus im Jahr 2013 würdigte Präsident Obama die Leistungen von Verveer und erklärte, dass er die Position der Botschafterin für globale Frauenfragen dauerhaft einrichten werde. Er erließ ein entsprechendes Memorandum des Präsidenten.
Obama sagte: "Wir sehen auch, dass Frauen auf der ganzen Welt mehr Möglichkeiten haben, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das liegt zum großen Teil daran, dass die ehemalige Außenministerin Hillary Clinton, die sich unermüdlich für Frauen einsetzt, vor vier Jahren eine Sonderbotschafterin für globale Frauenfragen ernannt hat, deren einzige Aufgabe es ist, dafür zu sorgen, dass Frauen und Mädchen in allen Aspekten unserer Außenpolitik eine zentrale Rolle spielen und dass ihre Belange auf der höchsten Ebene unserer diplomatischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Vier Jahre lang hatte die unglaubliche Melanne Verveer diese Rolle inne. Wir sind so dankbar für ihren Dienst, zusammen mit den Millionen von Frauen auf der ganzen Welt, denen sie geholfen hat, sich für die so wichtigen Anliegen einzusetzen und an ihrer Seite zu kämpfen."
Georgetown University
Verveer ist geschäftsführende Direktorin des Georgetown Institute for Women, Peace, and Security.
Vital Voices
Verveer war 2001 Mitbegründerin der internationalen Nichtregierungsorganisation Vital Voices Global Partnership, um die von der damaligen First Lady Hillary Clinton begonnene Arbeit fortzusetzen, aufstrebende weibliche Führungskräfte beim Aufbau dynamischer Demokratien und starker Volkswirtschaften zu unterstützen. Vital Voices konzentriert sich auf die Ausweitung der Beteiligung von Frauen an Politik und Zivilgesellschaft, die Förderung des Unternehmertums von Frauen und die Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels. Das Vital Voices Global Leadership Network verbindet Tausende von weiblichen Führungskräften, die an Vital Voices-Konferenzen und -Schulungsprogrammen auf der ganzen Welt teilgenommen haben. Verveer war bis Anfang 2009 Vorstandsvorsitzende und Co-CEO.
Hillary Clinton sprach bei der jährlichen Preisverleihungsgala von Vital Voices im Kennedy Center jedes Jahr seit deren Gründung. Im Jahr 2013 ehrte Clinton Verveer für ihre Verdienste um die Förderung der Frauenbewegung.
Auszeichnungen und Ehrungen
Anerkennungen
- Foremother Award vom National Center for Health Research (2017)
- US-Außenministerium, Auszeichnung für herausragende Leistungen (2013)
- Global Partnership for Afghanistan, Seeding the Future Award (2013)
- International Center for Research on Women, Champions for Change Leadership Award (2013)
- Virtue Foundation, Humanitärer Preis (2013)
- Earth Day Network, Women Green Economy Leadership Award (2013)
- IREX, Preis für den Gründertag (2013)
- Achiana, Auszeichnung für Führungsqualitäten (2013)
- I Live 2 Lead Trailblazer Award (2013)
- Global Fairness Award (2012)
- Nizami Ganjavi International Award (2012)
- Fast Company, 60 einflussreiche Persönlichkeiten, die die Welt verändern (2012)
- Francophone Ambassadors Award (2012)
- Newsweek, 150 furchtlose Frauen auf der Welt (2012)
- Hall of Fame für unternehmerische Frauen (2012)
- Futures Without Violence, Global Impact Award (2012)
- Jewish World Watch, I Witness Award (2012)
- Said Business School der Universität Oxford, Womensphere Global Award (2011)
- Somaly Mam Foundation Award (2011)
- Newsweek, 150 Frauen, die die Welt erschüttern (2011)
- Emily Couric Preis für weibliche Führungsqualitäten (2011)
- Interaction Breakthrough Award (2011)
- Innocents at Risk, Woman of Courage Award (2011)
- Vortrag bei der NYC Bar Association Justice Ginsburg Distinguished Lecture über Frauen und Recht (2010)
- AVON Public Service Champions Auszeichnung (2010)
- Boston World Affairs Council (2010)
- Christian-Herter-Gedächtnispreis des Bostoner Rates für Weltangelegenheiten (2010)
- Auszeichnung der Women's Foreign Policy Group (2010)
- National Council for Research on Women, Auszeichnung für besondere Verdienste (2010)
- Meridian International Center, Meridian-Auszeichnung (2009)
- Birmingham Southern College, Frauen, die etwas erreicht haben (2008)
- Präsident der Ukraine, Verleihung des Ordens der Prinzessin Olga (2008)
- Humanitäre Auszeichnung der Basilianer (1998)
- Nationaler Rat der ukrainischen Frauen, Auszeichnung für den öffentlichen Dienst (1997)
- People for the American Way, First Amendment Award
- American Association of University Women, Woman of Distinction Award
Ehrentitel
- Ulster University, Nordirland (2013)
- Franklin and Marshall (2013)
- Smith College (2013)
- Agnes Scott College (2011)
Vorstandsmitgliedschaften
- Asia Foundation (Board)
- Atlantic Council (Vorstand)
- Center for Budget and Policy Priorities (Vorstand)
- Weltbank-Beirat für Gender und Entwicklung (Vorstand)
- National Endowment for Democracy (Vorstand)
- Trilaterale Kommission (Mitglied)
- Council on Foreign Relations (Mitglied)
Publikationen
- "Closing the Internet Gender Gap", Huffington Post
- "Warum Frauen ein außenpolitisches Thema sind", Foreign Policy
- "Hebt die Frauen hoch, um die Welt hochzuheben", CNN
- "At Davos: Investing in Women Emerges as a Business Strategy", The Daily Beast
- "Unser Engagement für afghanische Frauen", The Huffington Post
- "Elf Worte", The Huffington Post
- "Celebrating the Power of Collaboration", Business Fight Poverty
Externe Links
- Bio am Georgetown-Institut für Frauen, Frieden und Sicherheit
- Seneca Point Global
- Appearances on C-SPAN