Melody Barnes

Aus Das unsichtbare Imperium

Melody C. Barnes (geboren am 29. April 1964) ist eine amerikanische Anwältin und Politikberaterin. Barnes war früher Assistentin und Chefberaterin von Senator Edward M. Kennedy im Justizausschuss des Senats. Später arbeitete sie für das Center for American Progress, eine Denkfabrik, bevor sie sich 2008 der Präsidentschaftskampagne von Senator Barack Obama anschloss. Nach Obamas Amtsantritt als Präsident wurde Barnes zum Direktor des Rates für Innenpolitik ernannt und bekleidete dieses Amt von Januar 2009 bis Januar 2012. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Weißen Haus übernahm Barnes Aufgaben am Aspen Institute und an der New York University. Seit 2016 ist sie an der University of Virginia tätig, wo sie Rechtswissenschaften lehrt und Kodirektorin der UVA Democracy Initiative ist.

Frühes Leben und Ausbildung

Barnes wurde am 29. April 1964 geboren und wuchs in Richmond, Virginia, auf. Barnes' Vater Charles H. Barnes Jr. war ein ziviler Angestellter der US-Armee, und ihre Mutter Mary Frances Rogers Barnes (1934-2014) war Lehrerin.

Barnes erwarb 1986 ihren BA mit Auszeichnung in Geschichte an der University of North Carolina in Chapel Hill und 1989 ihren JD an der University of Michigan Law School. Barnes ist Mitglied der Schwesternschaft Alpha Kappa Alpha.

Karriere

Vor dem Weißen Haus

1989 begann Barnes ihre Karriere als Anwältin bei der Anwaltskanzlei Shearman & Sterling in New York City als Mitarbeiterin im Bereich Unternehmensfinanzierung und Finanzinstitute.

Danach arbeitete Barnes bei der Raben Group, wo sie Lobbyarbeit für die American Civil Liberties Union, die Leadership Conference on Civil Rights, die American Constitution Society und das Center for Reproductive Rights betrieb. Barnes war Direktorin für legislative Angelegenheiten bei der Equal Employment Opportunity Commission und stellvertretende Beraterin des Unterausschusses für Bürger- und Verfassungsrechte des Justizausschusses des Repräsentantenhauses. In der letztgenannten Funktion arbeitete Barnes an dem Voting Rights Improvement Act von 1992 mit.

Barnes war von 1995 bis 1998 Syndikus von Senator Edward M. Kennedy im Justizausschuss des Senats und von 1998 bis 2003 Chefsyndikus.

Von 2003 bis Juli 2008 war Barnes beim Center for American Progress, einer Denkfabrik, tätig. Von 2005 bis 2008 war sie dort stellvertretende Geschäftsführerin für Politik. Barnes war an der Gründung der Center's Initiative on Faith and Public Policy beteiligt. Sie arbeitete unter CEO John D. Podesta, der später als Co-Vorsitzender des Obama-Biden-Übergangsteams fungierte.

Barnes war leitender innenpolitischer Berater von Senator Barack Obama während dessen Präsidentschaftswahlkampf 2008. Nach der Wahl half Barnes bei der Leitung von Obamas Übergangsteam. Barnes fungierte als Co-Direktor der Arbeitsgruppe für die Überprüfung der Agenturen während des Übergangs.

Vor seiner Tätigkeit im Weißen Haus war Barnes im Vorstand einer Charterschule in Washington, D.C., sowie in den Vorständen von EMILY's List und dem Planned Parenthood Action Fund.

Weißes Haus

Nach Obamas Amtsantritt im Januar 2009 wurde Barnes Assistent des Präsidenten und Direktor des Innenpolitischen Rates des Weißen Hauses.

Im Oktober 2009 spielte Barnes mit Obama in Fort Belvoir Golf und war damit die erste Frau, die während Obamas Präsidentschaft mit dem Präsidenten Golf spielte. (Obama war zuvor kritisiert worden, weil er nur mit männlichen Mitarbeitern Golf und Basketball spielte).

Barnes war eine von mehreren afroamerikanischen Frauen in wichtigen Positionen der Obama-Regierung, zusammen mit Valerie Jarrett, Mona Sutphen, Susan Rice und Cassandra Butts.

Als ehemaliger Mitarbeiter von Ted Kennedy war Barnes auch einer von mehreren ehemaligen Kongressmitarbeitern im Weißen Haus von Obama, neben Jim Messina (ehemaliger Berater von Senator Max Baucus), Pete Rouse und Jeanne Lambrew (Senator Tom Daschle), Phil Schiliro (ehemaliger Berater des Abgeordneten Henry Waxman) und Lisa Konwinski (ehemalige Beraterin von Senator Kent Conrad). Paul Starr schreibt, dass Obamas Entscheidung, sich mit diesen ehemaligen hochrangigen Beratern der wichtigsten Kongressabgeordneten im Bereich der Gesundheitsfürsorge zu umgeben, entscheidend dazu beigetragen hat, die Gesundheitsreform durch den Kongress zu bringen.

Barnes führte den Vorsitz der White House Task Force on Childhood Obesity, die im Mai 2010 einen 124-seitigen Bericht mit 70 Empfehlungen zur Bekämpfung der Adipositasepidemie bei Kindern in den Vereinigten Staaten veröffentlichte.

Im November 2011 gab das Weiße Haus bekannt, dass Barnes gehen würde. Sie verließ das Amt im Januar 2012.

Post-Weißes Haus

Nach ihrem Ausscheiden aus dem Weißen Haus wurde Barnes Geschäftsführerin von Melody Barnes Solutions LLC, einem Strategieunternehmen, das große Finanzinstitute und andere Kunden berät. Im Jahr 2014 wurde sie Mitglied des Verwaltungsrats von Ventas, Inc. und 2015 von Booz Allen Hamilton.

Barnes ist Vorsitzender des Aspen Institute's Forum for Community Solutions.

Im Jahr 2013 war Barnes auch Vizeprovost für globale studentische Führungsinitiativen an der New York University und Senior Fellow an der Robert F. Wagner Graduate School of Public Service der NYU.

Barnes ist jetzt Ko-Direktorin der Demokratie-Initiative der University of Virginia, einer breit angelegten Initiative für Forschung, Lehre und öffentliche Angelegenheiten, die sich mit den dringendsten Problemen von Demokratien in aller Welt befasst. Sie ist Professorin für Praxis am Miller Center der UVA, nachdem sie dort seit 2016 als Gastprofessorin und Senior Fellow sowie als Distinguished Fellow an der School of Law tätig war.

Auszeichnungen und Ehrungen

Im Jahr 2016 erhielt Barnes die Auszeichnung "Strong Men & Women in Virginia History" von der Library of Virginia und Dominion Power.

Persönliches Leben

Am 13. Juni 2009 heiratete Barnes in Washington Marland Buckner jr., einen ehemaligen Stabschef des US-Repräsentanten Harold Ford jr.

Im Jahr 2007 wurde Barnes in einer Liste des Magazins Washingtonian mit zehn gut gekleideten Frauen aus Washington aufgeführt.