Michael E. Leiter

Aus Das unsichtbare Imperium

Michael E. Leiter war Direktor des Nationalen Zentrums für Terrorismusbekämpfung (NCTC) der Vereinigten Staaten. Er war bereits in der Bush-Regierung tätig und wurde auch in der Obama-Regierung beibehalten. In einer Erklärung des Weißen Hauses wurde sein Rücktritt mit Wirkung vom 8. Juli 2011 bekannt gegeben. Sein Nachfolger, Matthew G. Olsen, wurde am 16. August 2011 vereidigt. Im September 2017 wechselte Leiter zur internationalen Anwaltskanzlei Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom in Washington, D.C., wo er Partner im Bereich nationale Sicherheit wurde.

Ausbildung und Militärdienst

Leiter wuchs in Englewood, New Jersey, auf, wo er die Dwight-Englewood School besuchte, die er 1987 abschloss. Seinen B.A. machte er 1991 an der Columbia University. Von 1991 bis 1997 diente er als Flugoffizier und Besatzungsmitglied an Bord von EA-6B Prowlern in der US-Marine und nahm an Einsätzen der USA, der NATO und der UN im ehemaligen Jugoslawien und im Irak teil. Anschließend erwarb er seinen J.D. an der Harvard Law School, wo er im Jahr 2000 mit magna cum laude abschloss und der 113ste Präsident der Harvard Law Review war. Präsident der Harvard Law Review. Leiter war außerdem als Stipendiat der Harvard Law School für Menschenrechte beim Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag tätig.

Karriere

Nach dem Jurastudium arbeitete Leiter als Rechtsreferent für den stellvertretenden Richter Stephen Breyer am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten und für den Obersten Richter Michael Boudin am US-Berufungsgericht für den ersten Bezirk.

Von 2002 bis 2005 war er im Justizministerium als stellvertretender Staatsanwalt für den östlichen Bezirk von Virginia tätig. Im Justizministerium verfolgte Leiter eine Vielzahl von Bundesverbrechen, darunter Rauschgiftdelikte, organisierte Kriminalität und Erpressung, Kapitalmord und Geldwäsche.

Anschließend war Leiter stellvertretender General Counsel und stellvertretender Direktor der President's Commission on the Intelligence Capabilities of the United States Regarding Weapons of Mass Destruction (die "Robb-Silberman Commission"). Während seiner Tätigkeit für die Robb-Silberman-Kommission konzentrierte sich Leiter auf Reformen der US-Nachrichtendienste, insbesondere auf die Entwicklung der heutigen Abteilung für nationale Sicherheit des Federal Bureau of Investigation.

Unmittelbar bevor er zum NCTC kam, war Leiter stellvertretender Stabschef des Office of the Director of National Intelligence (ODNI). In dieser Funktion war Leiter am Aufbau des ODNI beteiligt und koordinierte alle internen und externen Vorgänge für das ODNI, einschließlich der Beziehungen zum Weißen Haus, zu den Ministerien für Verteidigung, Außen-, Justiz- und Innere Sicherheit, zur Central Intelligence Agency und zum Kongress. Er war auch an der Entwicklung der nationalen Geheimdienstzentren, einschließlich des NCTC und des National Counterproliferation Center, und deren Integration in die größere Intelligence Community beteiligt. Darüber hinaus war er nachrichtendienstlicher und politischer Berater des Direktors der Nationalen Nachrichtendienste und seines wichtigsten Stellvertreters.

Er wurde 2007 zum Direktor des NCTC ernannt und 2009 von der Obama-Regierung gebeten, im Amt zu bleiben. Am 9. Juni 2011 lobte und dankte Präsident Obama Mike Leiter in einer Erklärung zu seinem Rücktritt: "Mike hat das National Counterterrorism Center seit 2007 in zwei Regierungen mit Hingabe und unerschütterlicher Entschlossenheit in schwierigen und anspruchsvollen Zeiten geleitet, und unsere Nation ist dankbar für seine vielen Beiträge zu unserer Sicherheit. Mike war für mich und das gesamte nationale Sicherheitsteam ein vertrauenswürdiger Berater, der uns ein tiefgreifendes Verständnis der terroristischen Aktivitäten vermittelte, die die Sicherheit unseres Landes beeinträchtigen. Ich bin zuversichtlich, dass Mike das National Counterterrorism Center, die Anti-Terror-Gemeinschaft und die Nation in einer wesentlich stärkeren Position verlassen wird, um den terroristischen Bedrohungen zu begegnen, denen wir gegenüberstehen."

Nach seinem Ausscheiden aus dem NCTC im Jahr 2011 wechselte Leiter zu dem Datenanalyse-Softwareunternehmen Palantir Technologies als leitender Berater von CEO Alex Karp. Seine Aufgabe bestand darin, Marktstrategien, Geschäftspraktiken und interne Abläufe zu entwickeln und zu optimieren. Kurz darauf wurde Leiter außerdem Analyst für Terrorismusbekämpfung, Cybersicherheit und nationale Sicherheit bei NBC News. Seit er Teil von Palantir geworden ist, hat Leiter weiterhin öffentlich gesprochen und an Foren zur Diskussion über nationale Sicherheit und Terrorismusbekämpfung teilgenommen.

Leiter kam im November 2014 als Executive Vice President für Geschäftsentwicklung und Strategie zu Leidos. Derzeit ist er Executive Vice President und Head of Integration bei Leidos und berichtet an den Chief Executive Officer. In dieser Funktion ist er für die Leitung des Integrationsmanagementteams verantwortlich, das für alle Planungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Transaktion zur Zusammenlegung des Geschäftsbereichs Information Systems and Global Solutions (IS&GS) von Leidos und Lockheed Martin zuständig ist. Der Abschluss der Fusion wird für Ende 2016 erwartet. Leiter stieg zum Präsidenten der Verteidigungsgruppe von Leidos auf, bevor er das Unternehmen im Januar 2017 verließ.

Im September 2017 wechselte Leiter zu der internationalen Anwaltskanzlei Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom in Washington, D.C. als Partner in der Abteilung für nationale Sicherheit.

Im Jahr 2020 unterzeichnete Leiter zusammen mit über 130 anderen ehemaligen republikanischen nationalen Sicherheitsbeamten eine Erklärung, in der behauptet wurde, dass Präsident Trump für eine weitere Amtszeit ungeeignet sei: "Daher sind wir fest davon überzeugt, dass es im besten Interesse unserer Nation ist, dass Vizepräsident Joe Biden zum nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wird, und wir werden für ihn stimmen."

Kontroverse

Unter Leiters Dienstzeit wurde das NCTC öffentlich dafür kritisiert, dass es die Bedrohung durch den bekannten Extremisten Umar Farouk Abdulmutallab nicht erkannt hatte, dem es am Weihnachtstag 2009 gelang, in Amsterdam ein Delta-Flugzeug zu besteigen, das mit einem Sprengsatz bestückt war, der über Detroit, Michigan, nicht detonierte. Abdulmutallab wurde von einem Passagier inmitten einer Rauchentwicklung niedergerungen, wodurch der Vorfall beendet wurde.

In einem Artikel der New York Times vom 31. Dezember 2009 hieß es, dass die Agentur, die eigens für die Koordinierung von Informationen zur Terrorismusbekämpfung eingerichtet worden war, ihren Auftrag nicht erfüllt habe, obwohl mehrere stichhaltige Hinweise vorlagen und mehreren Geheimdiensten bekannt waren, darunter auch Informationen, die der Vater von Abdulmatallab, der befürchtete, dass sein Sohn radikalisiert worden war, direkt an die CIA weitergegeben hatte. Obwohl Michael Leiter selbst nicht erwähnt wird, wird das NCTC in dem Artikel der New York Times als schwaches Glied in einer Reihe bedeutender Geheimdienstoperationen beschrieben.

Am 2. Januar 2010 gab Leiter die folgende Erklärung ab. "Der gescheiterte Versuch, den Northwest-Flug 253 zu zerstören, ist die deutlichste Erinnerung an die heimtückischen terroristischen Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind. Auch wenn dieser Versuch gescheitert ist, wissen wir mit absoluter Sicherheit, dass Al-Qaida und die Anhänger ihrer Ideologie weiterhin ihre Methoden verfeinern, um unsere Verteidigung zu testen und einen Angriff auf unser Land zu planen. Unsere heiligste Aufgabe ist es, uns auf unsere Mission zu konzentrieren - das Aufspüren und Verhindern von Terroranschlägen auf unserem Boden und gegen die Interessen der Vereinigten Staaten. Das amerikanische Volk erwartet und verdient nichts anderes."

James Gordon Meek von der New York Daily News veröffentlichte am 7. Januar einen Artikel, in dem er unter Berufung auf zwei US-Beamte behauptete, Leiter sei bis "einige Tage nach Weihnachten" im Skiurlaub gewesen. In dem Artikel hieß es, dass "die Leute sich darüber aufgeregt haben, dass er seinen Urlaub nicht durch ein wenig Terrorismus unterbrechen ließ". Im Gegenzug hieß es, dass "Leiter seit langem hoch angesehen ist" und "Präsident Obama selbst bis zum 4. Januar auf Hawaii [im Urlaub] blieb". Es gab keinen Hinweis darauf, dass Leiter von seinem entfernten Urlaubsort aus Untersuchungen oder Bewertungen durchführte.

Die Geschichte von Meek in den Daily News war ungenau und wurde am nächsten Tag in den Daily News aktualisiert. ABC News Senior White House Correspondent Jake Tapper berichtete, dass Leiter während der Ereignisse vom 25. Dezember 2009 tatsächlich auf seinem Posten im NCTC war. In dem Bericht sagte Denis McDonough, Stabschef des Nationalen Sicherheitsstabs, dass "Leiter - während der Ereignisse am 25. Dezember 2009 - tatsächlich im National Counterterrorism Center in McLean, Virginia, war und eng in alle Aspekte der Reaktion der Nation auf den versuchten Terroranschlag involviert war - einschließlich der Koordinierung von Geheimdienstinformationen, der Prüfung der Beobachtungsliste für Terroristen und der Unterrichtung von Mitgliedern des Kongresses." Er fuhr fort: "Direktor Leiter führte regelmäßige, wiederholte und ausgedehnte geheime Gespräche mit dem Weißen Haus, dem Nationalen Sicherheitsstab des Präsidenten in Hawaii, dem Direktor des Nationalen Nachrichtendienstes, dem Ministerium für Innere Sicherheit, verschiedenen Mitgliedern des Kongresses und deren Stäben und natürlich dem Nationalen Zentrum für Terrorismusbekämpfung."