Michael R. Bloomberg

Aus Das unsichtbare Imperium

Für andere Verwendungen siehe Bloomberg (Disambiguierung).

Michael Rubens Bloomberg (geboren am 14. Februar 1942) ist ein amerikanischer Geschäftsmann, Politiker, Philanthrop und Autor. Er ist der Mehrheitseigentümer und Mitbegründer von Bloomberg L.P. und war von 2014 bis 2023 dessen CEO. Von 2002 bis 2013 war er drei Amtszeiten lang Bürgermeister von New York City und kandidierte 2020 für die Nominierung der Demokraten zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Seit Juni 2022 ist er Vorsitzender des Defense Innovation Board, eines unabhängigen Beratungsgremiums, das dem Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten Empfehlungen zu künstlicher Intelligenz, Software, Daten und digitaler Modernisierung gibt.

Bloomberg wuchs in Medford, Massachusetts, auf und absolvierte die Johns Hopkins University und die Harvard Business School. Er begann seine Karriere bei der Wertpapiermaklerfirma Salomon Brothers, bevor er 1981 sein eigenes Unternehmen gründete. Dieses Unternehmen, Bloomberg L.P., ist ein Finanzinformations-, Software- und Medienunternehmen, das für sein Bloomberg Terminal bekannt ist. In den folgenden zwanzig Jahren war Bloomberg Vorsitzender und CEO des Unternehmens. Im April 2023 wurde er von Forbes mit einem geschätzten Nettovermögen von 94,5 Milliarden US-Dollar als siebtreichste Person der Welt eingestuft. Seit der Unterzeichnung von The Giving Pledge hat Bloomberg 8,2 Milliarden Dollar für philanthropische Zwecke gespendet.

Bloomberg wurde im Jahr 2001 zum 108. Bürgermeister von New York City gewählt. Bürgermeister von New York City gewählt. Er hatte drei aufeinanderfolgende Amtszeiten und wurde 2005 und 2009 wiedergewählt. Bloomberg verfolgte eine sozial liberale und fiskalisch moderate Politik und entwickelte einen technokratischen Führungsstil.

Als Bürgermeister von New York führte Bloomberg öffentliche Charterschulen ein, baute die städtische Infrastruktur wieder auf und setzte sich für Waffenkontrolle, Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Umweltschutz ein. Außerdem leitete er die Umwidmung großer Teile der Stadt, die nach den Anschlägen vom 11. September einen massiven und weit verbreiteten Neubau von Geschäfts- und Wohngebäuden ermöglichte. Es wird angenommen, dass Bloomberg während seiner drei Amtszeiten als Bürgermeister weitreichenden Einfluss auf die Politik, den Wirtschaftssektor und die Kultur von New York City hatte. Er wurde auch wegen der Ausweitung des städtischen "Stop and Frisk"-Programms stark kritisiert, wofür er sich vor seiner Präsidentschaftskandidatur 2020 mit einer Entschuldigung entschuldigte.

Nach einer kurzen Zeit als Vollzeit-Philanthrop übernahm er Ende 2014 wieder die Position des CEO von Bloomberg L.P.. Im November 2019 startete Bloomberg offiziell seine Kampagne für die Nominierung der Demokraten als Präsidentschaftskandidat der Vereinigten Staaten bei den Wahlen 2020. Er beendete seine Kampagne im März 2020, nachdem er nur 61 Delegierte gewonnen hatte. Bloomberg finanzierte seine Kandidatur mit 935 Millionen Dollar aus eigenen Mitteln und stellte damit den Rekord für den teuersten US-Präsidentschaftswahlkampf auf.

Frühes Leben und Ausbildung

Bloomberg wurde am 14. Februar 1942 im St. Elizabeth's Hospital im Bostoner Stadtteil Brighton als Sohn von William Henry Bloomberg (1906-1963), einem Buchhalter für ein Molkereiunternehmen, und Charlotte (geb. Rubens) Bloomberg (1909-2011) geboren. Das Bloomberg Center an der Harvard Business School wurde zu William Henrys Ehren benannt. Bloombergs Familie ist jüdisch, und er ist Mitglied des Temple Emanu-El in Manhattan. Bloombergs Großvater väterlicherseits, Rabbi Alexander "Elick" Bloomberg, war ein polnischer Jude. Bloombergs Großvater mütterlicherseits, Max Rubens, war ein litauisch-jüdischer Einwanderer aus dem heutigen Weißrussland, und seine Großmutter mütterlicherseits wurde in New York als Kind litauisch-jüdischer Eltern geboren.

Die Familie lebte in Allston, bis Bloomberg zwei Jahre alt war, dann zwei Jahre lang in Brookline, Massachusetts, und schließlich im Bostoner Vorort Medford, Massachusetts, wo er bis zu seinem College-Abschluss lebte.

Bloomberg wurde im Alter von zwölf Jahren zum Eagle Scout ernannt. Seinen Abschluss machte er 1960 an der Medford High School. Anschließend besuchte er die Johns Hopkins University, wo er der Studentenverbindung Phi Kappa Psi beitrat. Während seiner Zeit an der Universität entwarf er das Blauhäher-Kostüm für das Maskottchen der Universität. Seinen Abschluss machte er 1964 mit einem Bachelor of Science in Elektrotechnik. Im Jahr 1966 schloss er sein Studium an der Harvard Business School mit einem Master of Business Administration (MBA) ab.

Bloomberg im Jahrbuch 1964 der Johns Hopkins University

Bloomberg im Jahrbuch der Medford High School von 1960

Bloomberg ist Mitglied von Kappa Beta Phi und Tau Beta Pi. Mit Hilfe des Chefredakteurs von Bloomberg News, Matthew Winkler, schrieb er eine Autobiografie mit dem Titel "Bloomberg by Bloomberg".

Berufliche Laufbahn

Im Jahr 1966 wurde Bloomberg bei Salomon Brothers, einer großen Investmentbank an der Wall Street, für einen Job mit einem Jahresgehalt von 9.000 Dollar eingestellt. Salomon Brothers beförderte ihn später in die Aktienabteilung. Bloomberg wurde 1972 Komplementär bei Salomon Brothers; er leitete den Aktienhandel und später auch die Systementwicklung. Die Phibro Corporation kaufte Salomon Brothers 1981 auf, und das neue Management entließ Bloomberg und zahlte ihm 10 Millionen Dollar für seine Anteile an der Firma.

Mit dem Geld, das er von Phibro erhalten hatte, gründete Bloomberg, der für Salomon eigene computergestützte Finanzsysteme entwickelt hatte, ein Datendienstleistungsunternehmen namens Innovative Market Systems (IMS), das auf seiner Überzeugung beruhte, dass die Wall Street einen Aufpreis für hochwertige Geschäftsinformationen zahlen würde, die sofort auf Computerterminals in einer Vielzahl von nutzbaren Formaten bereitgestellt werden. Das Unternehmen verkaufte maßgeschneiderte Computerterminals, die Echtzeit-Marktdaten, Finanzberechnungen und andere Analysen an Wall Street-Firmen lieferten. Das Terminal, das zunächst Market Master Terminal genannt wurde, kam im Dezember 1982 auf den Markt.

Im Jahr 1986 benannte sich IMS in Bloomberg L.P. um. Im Laufe der Jahre wurden Zusatzprodukte wie Bloomberg News, Bloomberg Radio, Bloomberg Message und Bloomberg Tradebook eingeführt. Bloomberg, L.P. erzielte 2018 einen Umsatz von rund 10 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2019 hat das Unternehmen weltweit mehr als 325.000 Terminal-Abonnenten und beschäftigt 20.000 Mitarbeiter an Dutzenden von Standorten.

Die Unternehmenskultur in den 1980er und 1990er Jahren wurde mit der einer Burschenschaft verglichen, in der die Mitarbeiter im Büro mit ihren sexuellen Handlungen prahlten. Das Unternehmen wurde viermal von weiblichen Angestellten wegen sexueller Belästigung verklagt, darunter in einem Fall, in dem ein Opfer behauptete, vergewaltigt worden zu sein. Zur Feier von Bloombergs 48. Geburtstag veröffentlichten Kollegen eine Broschüre mit dem Titel Portable Bloomberg: The Wit and Wisdom of Michael Bloomberg. Von den verschiedenen Sprüchen, die ihm zugeschrieben wurden, sind einige später als sexistisch oder frauenfeindlich kritisiert worden.

Als er die Position des CEO verließ, um eine politische Karriere als Bürgermeister von New York City zu verfolgen, wurde Bloomberg durch Lex Fenwick und später durch Daniel L. Doctoroff ersetzt, nachdem dieser zunächst als stellvertretender Bürgermeister unter Bloomberg tätig war. Nach Beendigung seiner letzten Amtszeit als Bürgermeister von New York City verbrachte Bloomberg die ersten acht Monate seiner Amtszeit als Vollzeit-Philanthrop. Im Herbst 2014 gab er bekannt, dass er Ende 2014 als CEO zu Bloomberg L.P. zurückkehren und Doctoroff ablösen würde, der das Unternehmen seit Februar 2008 geleitet hatte. Bloomberg trat als CEO von Bloomberg L.P. zurück, um 2019 für das Präsidentenamt zu kandidieren.

Reichtum

Im März 2009 gab Forbes Bloombergs Vermögen mit 16 Milliarden Dollar an, was einem Zuwachs von 4,5 Milliarden Dollar gegenüber dem Vorjahr entspricht und den größten Vermögenszuwachs der Welt von 2008 auf 2009 darstellt. Bloomberg stieg in nur zwei Jahren von Platz 142 auf Platz 17 der Forbes-Liste der Milliardäre der Welt auf. In der Forbes-Liste der Milliardäre der Welt von 2019 war er die neuntreichste Person; sein Nettovermögen wurde auf 55,5 Milliarden Dollar geschätzt. Derzeit wird Bloombergs Nettovermögen auf 94,5 Milliarden Dollar geschätzt, womit er auf Platz 7 der Forbes-Liste der Milliardäre steht.

Politische Karriere

Bürgermeister von New York City

Hauptartikel: Bürgermeisteramt von Michael Bloomberg

Bloomberg trat sein Amt als 108. Bürgermeister von New York City am 1. Januar 2002 an. Er gewann die Wiederwahl im Jahr 2005 und erneut im Jahr 2009. Als Bürgermeister hatte er anfangs mit Zustimmungswerten von nur 24 Prozent zu kämpfen, konnte aber später hohe Zustimmungswerte erreichen und halten. Bloomberg wurde zusammen mit Rudy Giuliani, John Lindsay und Fiorello La Guardia als republikanischer Bürgermeister in der überwiegend demokratischen Stadt wiedergewählt.

Bloomberg erklärte, er wolle die Reform des öffentlichen Bildungswesens zum Vermächtnis seiner ersten Amtszeit und die Bekämpfung der Armut zum Vermächtnis seiner zweiten Amtszeit machen.

Bloomberg entschied sich für die Anwendung eines statistischen, auf Kennzahlen basierenden Managementansatzes in der Stadtverwaltung und gewährte den Beauftragten der einzelnen Abteilungen weitgehende Autonomie bei ihren Entscheidungen. Er brach mit einer 190 Jahre alten Tradition und führte das ein, was der politische Reporter der New York Times, Adam Nagourney, als "Bullpen"-Großraumbüroplan bezeichnete, ähnlich einem Handelsraum an der Wall Street, in dem Dutzende von Assistenten und Führungskräften in einem großen Raum zusammensitzen. Dieses Konzept soll Rechenschaftspflicht und Zugänglichkeit fördern.

Bloomberg akzeptierte eine Vergütung von 1 Dollar jährlich anstelle des Bürgermeistergehalts.

Als Bürgermeister verwandelte Bloomberg das Haushaltsdefizit der Stadt in Höhe von 6 Milliarden Dollar in einen Überschuss von 3 Milliarden Dollar, vor allem durch die Erhöhung der Grundsteuer. Bloomberg erhöhte die städtischen Mittel für den Neubau von erschwinglichem Wohnraum durch einen Plan, durch den schätzungsweise 160.000 erschwingliche Wohnungen in der Stadt geschaffen und erhalten wurden. Im Jahr 2003 führte er erfolgreich ein Rauchverbot an allen Arbeitsplätzen in Innenräumen, einschließlich Bars und Restaurants, ein, und viele andere Städte und Staaten folgten diesem Beispiel. Am 5. Dezember 2006 wurde New York City die erste Stadt in den Vereinigten Staaten, die Transfette in allen Restaurants verbot. Dieses Verbot trat im Juli 2008 in Kraft und wurde seitdem in vielen anderen Städten und Ländern übernommen. Bloomberg richtete Fahrradwege ein, verlangte von Restaurantketten, Kalorienangaben zu machen, und machte große Teile des Times Square zur Fußgängerzone. Im Jahr 2011 rief Bloomberg die NYC Young Men's Initiative ins Leben, eine 127-Millionen-Dollar-Initiative zur Unterstützung von Programmen und Maßnahmen, die darauf abzielen, Ungleichheiten zwischen jungen schwarzen und lateinamerikanischen Männern und ihren Altersgenossen zu beseitigen, und spendete persönlich 30 Millionen Dollar für das Projekt. Im Jahr 2010 unterstützte Bloomberg den damals umstrittenen islamischen Komplex in der Nähe von Ground Zero.

Unter der Regierung Bloomberg weitete das New York City Police Department sein "Stop and Frisk"-Programm stark aus und versechsfachte die Zahl der dokumentierten Kontrollen. Diese Politik wurde vor einem US-Bundesgericht angefochten, das entschied, dass die Umsetzung dieser Politik durch die Stadt gegen die Rechte der Bürger gemäß dem vierten Verfassungszusatz verstößt und rassistische Profilerstellung fördert. Bloombergs Verwaltung legte gegen das Urteil Berufung ein; sein Nachfolger, Bürgermeister Bill de Blasio, ließ die Berufung jedoch fallen und erlaubte, dass das Urteil in Kraft trat. Nach den Anschlägen vom 11. September überwachte Bloombergs Verwaltung mit Unterstützung der Central Intelligence Agency ein umstrittenes Programm, das muslimische Gemeinschaften auf der Grundlage ihrer Religion, ethnischen Zugehörigkeit und Sprache überwachte. Das Programm wurde im Jahr 2014 eingestellt.

In einer Quinnipiac-Umfrage vom Januar 2014 bezeichneten 64 Prozent der Wähler Bloombergs 12 Jahre als Bürgermeister als "überwiegend erfolgreich".

Bürgermeisterwahlen

Wahl 2001

Hauptartikel: Bürgermeisterwahl 2001 in New York City

Im Jahr 2001 konnte der republikanische Bürgermeister von New York, Rudy Giuliani, nicht wiedergewählt werden, da die Stadt nur zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten zulässt. Bloomberg, der sein Leben lang Mitglied der Demokratischen Partei war, beschloss, auf der republikanischen Liste für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren. Die Vorwahlen begannen am Morgen des 11. September 2001. Aufgrund der Anschläge vom 11. September wurden die Vorwahlen später am selben Tag verschoben. Bei der neu angesetzten Vorwahl besiegte Bloomberg Herman Badillo, einen ehemaligen demokratischen Kongressabgeordneten, und wurde damit republikanischer Kandidat. Nach einer Stichwahl ging die Nominierung der Demokraten an den Anwalt der Stadt New York, Mark Green.

Bloomberg erhielt die Unterstützung von Giuliani, um bei den Wahlen 2001 sein Nachfolger zu werden. Er hatte auch einen großen Vorteil bei den Wahlkampfausgaben. Obwohl das Wahlkampffinanzierungsgesetz von New York City die Gesamtsumme der Beiträge, die ein Kandidat annehmen kann, beschränkt, entschied sich Bloomberg, keine öffentlichen Mittel zu verwenden, so dass seine Kampagne nicht diesen Beschränkungen unterlag. Er gab 73 Millionen Dollar seines eigenen Geldes für seinen Wahlkampf aus und übertraf damit Green im Verhältnis fünf zu eins.

Nach den Anschlägen vom 11. September bewarb sich Bloombergs Verwaltung erfolgreich um die Ausrichtung des Republikanischen Nationalkongresses 2004. Der Kongress zog Tausende von Demonstranten an, darunter auch New Yorker, die gegen George W. Bush und die Fortsetzung des Irakkriegs durch die Bush-Regierung protestierten.

Wahl 2005

Hauptartikel: Bürgermeisterwahl 2005 in New York City

Bloomberg wurde im November 2005 mit einem Vorsprung von 20 Prozent wiedergewählt, dem größten Vorsprung, den ein republikanischer Bürgermeister von New York City je hatte. Er gab fast 78 Millionen Dollar für seinen Wahlkampf aus und übertraf damit den Rekord von 74 Millionen Dollar, den er bei der vorherigen Wahl ausgegeben hatte. Ende 2004 oder Anfang 2005 gab Bloomberg der Independence Party of New York 250.000 Dollar, um eine Telefonbank zu finanzieren, die Freiwillige für seine Wiederwahlkampagne rekrutieren sollte.

Der ehemalige Bezirkspräsident der Bronx, Fernando Ferrer, gewann die Nominierung der Demokraten, um bei den allgemeinen Wahlen gegen Bloomberg anzutreten. Thomas Ognibene versuchte, bei den Vorwahlen der Republikanischen Partei gegen Bloomberg anzutreten. Die Bloomberg-Kampagne focht die von Ognibene beim Wahlamt eingereichten Unterschriften erfolgreich an, um zu verhindern, dass Ognibene auf den Stimmzetteln für die Vorwahlen der Republikaner erscheint. Stattdessen kandidierte Ognibene nur auf der Liste der Konservativen Partei. Ognibene beschuldigte Bloomberg, die Ideale der republikanischen Partei zu verraten, ein Gefühl, das auch von anderen geteilt wurde.

Bloomberg sprach sich gegen die Bestätigung von John Roberts als Oberster Richter der Vereinigten Staaten aus. Bloomberg ist ein überzeugter Befürworter von Abtreibungsrechten und glaubte nicht, dass Roberts sich für die Aufrechterhaltung von Roe v. Wade einsetzen würde. Neben der Unterstützung der Republikaner erhielt Bloomberg auch die Unterstützung mehrerer prominenter Demokraten: des ehemaligen demokratischen Bürgermeisters Ed Koch, des ehemaligen demokratischen Gouverneurs Hugh Carey, des ehemaligen demokratischen Stadtratssprechers Peter Vallone und seines Sohnes, des Stadtrats Peter Vallone jr., des ehemaligen demokratischen Kongressabgeordneten Floyd Flake (der Bloomberg bereits 2001 unterstützt hatte) und des Brooklyn Borough President Marty Markowitz.

Wahl 2009

Hauptartikel: Bürgermeisterwahl 2009 in New York City

Am 2. Oktober 2008 kündigte Bloomberg an, dass er sich um eine Verlängerung der Amtszeitbeschränkung bemühen und 2009 für eine dritte Amtszeit als Bürgermeister kandidieren werde. Bloomberg sagte: "Die Bewältigung der Finanzkrise bei gleichzeitiger Stärkung wichtiger Dienstleistungen ... ist eine Herausforderung, der ich mich stellen möchte", sagte Bloomberg auf einer Pressekonferenz. "Sollte der Stadtrat also für eine Änderung der Amtszeitbeschränkung stimmen, werde ich die New Yorker bitten, sich meine Bilanz unabhängiger Führung anzusehen und dann zu entscheiden, ob ich eine weitere Amtszeit verdient habe."

Ronald Lauder, der sich 1993 für die Begrenzung der Amtszeit in New York City einsetzte und über 4 Millionen Dollar seines eigenen Geldes ausgab, um die maximale Amtszeit eines Bürgermeisters auf acht Jahre zu begrenzen, stellte sich auf die Seite Bloombergs und erklärte sich bereit, sich aus künftigen Rechtsfragen herauszuhalten. Im Gegenzug wurde ihm von Bloomberg ein Sitz in einem einflussreichen städtischen Gremium versprochen.

Einige Personen und Organisationen erhoben Einspruch und NYPIRG reichte eine Beschwerde bei der städtischen Behörde für Interessenkonflikte ein. Am 23. Oktober 2008 stimmte der Stadtrat mit 29:22 Stimmen für die Verlängerung der Amtszeitbegrenzung auf drei aufeinanderfolgende vierjährige Amtszeiten. Nach zweitägigen öffentlichen Anhörungen unterzeichnete Bloomberg das Gesetz am 3. November.

Bloombergs Kandidatur für eine dritte Amtszeit löste einige Kontroversen aus. Bürgerrechtler wie der ehemalige Direktor der New Yorker Bürgerrechtsunion, Norman Siegel, und der Geschäftsführer der New Yorker Bürgerrechtskoalition, Michael Meyers, protestierten gemeinsam mit Lokalpolitikern gegen das Verfahren, da es den demokratischen Prozess untergrabe.

Bloombergs Gegenkandidat war der von den Demokraten und der Working Families Party nominierte Bill Thompson, der in den vergangenen acht Jahren Rechnungsprüfer der Stadt New York und davor Präsident des Bildungsausschusses der Stadt New York war. Bloomberg besiegte Thompson mit 51 zu 46 Prozent der Stimmen. Bloomberg gab 109,2 Millionen Dollar für seinen Wahlkampf 2009 aus und übertraf damit Thompson um mehr als 11 zu eins.

Nach der Veröffentlichung der Wahlkampfunterlagen der Unabhängigkeitspartei im Januar 2010 wurde berichtet, dass Bloomberg der Unabhängigkeitspartei am 30. Oktober und 2. November 2009 zwei Beiträge in Höhe von 600.000 Dollar von seinem persönlichen Konto überwiesen hatte. Die Independence Party zahlte daraufhin 750.000 USD an den politischen Mitarbeiter der Republikanischen Partei John Haggerty Jr.

Dies führte dazu, dass das Büro des Bezirksstaatsanwalts von New York County, Cyrus Vance Jr., im Februar 2010 eine Untersuchung über mögliche Unregelmäßigkeiten einleitete. Die Unabhängigkeitspartei stellte später in Frage, wie Haggerty das Geld, das an Wahlbeobachter gehen sollte, ausgegeben hat. Der ehemalige Senator des Staates New York, Martin Connor, behauptete, die Bloomberg-Spenden seien auf ein Haushaltskonto der Unabhängigkeitspartei und nicht auf ein Konto für laufende Kampagnen überwiesen worden, was einen Verstoß gegen die Gesetze zur Wahlkampffinanzierung darstelle. Haggerty gab auch Geld aus einer separaten Spende von Bloomberg in Höhe von 200.000 Dollar für Büroräume aus.

Wahl 2013

Hauptartikel: Bürgermeisterwahl 2013 in New York City

Am 13. September 2013 gab Bloomberg bekannt, dass er keinen der Kandidaten für seine Nachfolge unterstützen werde. In seiner Radiosendung erklärte er: "Ich möchte nichts tun, was es für den nächsten Bürgermeister komplizierter macht. Und das ist einer der Gründe, warum ich beschlossen habe, im Rennen keine Unterstützung zu geben." Er fügte hinzu: "Ich möchte sicherstellen, dass diese Person bereit ist, erfolgreich zu sein, das zu übernehmen, was wir erreicht haben, und darauf aufzubauen."

Bloomberg lobte die New York Times dafür, dass sie Christine Quinn und Joe Lhota als ihre Lieblingskandidaten bei den Vorwahlen der Demokraten bzw. der Republikaner unterstützt hat. Quinn belegte bei den Vorwahlen der Demokraten den dritten Platz und Lhota gewann die Vorwahlen der Republikaner. Bloomberg kritisierte die Wahlkampfmethoden des demokratischen Bürgermeisterkandidaten Bill de Blasio, die er zunächst als "rassistisch" bezeichnete; später spielte Bloomberg diese Äußerungen herunter und zog sie teilweise zurück.

Am 1. Januar 2014 wurde de Blasio als Nachfolger von Bloomberg neuer Bürgermeister von New York City.

Politisches Engagement nach dem Bürgermeisteramt

Siehe auch: Entwurf der Bloomberg-Bewegung

Bloomberg wurde häufig als möglicher Kandidat der Mitte für die Präsidentschaftswahlen 2008 und 2012 sowie für das Amt des Gouverneurs von New York 2010 oder das Amt des Vizepräsidenten 2008 genannt. Er lehnte es schließlich ab, für alle diese Ämter zu kandidieren.

Unmittelbar nach dem Hurrikan Sandy im November 2012 verfasste Bloomberg einen Meinungsartikel, in dem er Barack Obama offiziell als Präsidentschaftskandidaten unterstützte und Obamas Politik zum Klimawandel anführte.

Wahlen 2016

Am 23. Januar 2016 wurde berichtet, dass Bloomberg erneut eine Präsidentschaftskandidatur in Erwägung zieht, und zwar als unabhängiger Kandidat bei den Wahlen 2016, falls Bernie Sanders die Nominierung der Demokratischen Partei erhält. Dies war das erste Mal, dass er offiziell bestätigte, dass er eine Kandidatur in Betracht zog. Bloomberg-Anhänger glaubten, dass Bloomberg als Zentrist kandidieren und viele Wähler für sich gewinnen könnte, die mit den wahrscheinlichen Kandidaten der Demokraten und Republikaner unzufrieden waren. Am 7. März gab Bloomberg jedoch bekannt, dass er nicht für das Präsidentenamt kandidieren werde.

Im Juli 2016 hielt Bloomberg eine Rede auf dem Parteitag der Demokraten 2016, in der er Hillary Clinton als "die richtige Wahl" bezeichnete. Bloomberg warnte vor den Gefahren, die eine Präsidentschaft von Donald Trump mit sich bringen würde. Er sagte: "Trump will, dass Sie glauben, dass wir unsere größten Probleme lösen können, indem wir Mexikaner deportieren und Muslime aussperren. Er möchte, dass Sie glauben, dass die Errichtung von Handelsbarrieren gute Arbeitsplätze zurückbringen wird. Er liegt in beiden Fällen falsch." Bloomberg sagte auch, Trumps Wirtschaftspläne würden es kleinen Unternehmen erschweren, zu konkurrieren, und würden "unseren Einfluss in der Welt untergraben". Trump reagierte auf die Rede und verurteilte Bloomberg in einer Reihe von Tweets.

Wahlen 2018

Im Juni 2018 sagte Bloomberg 80 Millionen Dollar zu, um demokratische Kongresskandidaten bei den Wahlen 2018 zu unterstützen, mit dem Ziel, die Kontrolle über das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus an die Demokraten zu übergeben. In einer Erklärung sagte Bloomberg, die republikanische Führung des Repräsentantenhauses sei "absolut unfähig" und habe es versäumt, verantwortungsvoll zu regieren. Der Bloomberg-Berater Howard Wolfson wurde mit der Leitung der Kampagne beauftragt, die sich vor allem auf Vororte konzentrieren sollte. Bis Anfang Oktober hatte Bloomberg mehr als 100 Millionen Dollar für die Rückgabe von Repräsentantenhaus und Senat an die Demokraten bereitgestellt und damit Spekulationen über eine Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2020 angeheizt. Am 10. Oktober 2018 gab Bloomberg bekannt, dass er zu den Demokraten zurückgekehrt sei.

Präsidentschaftswahlkampf 2020

Hauptartikel: Michael Bloomberg 2020 Präsidentschaftskampagne

Am 5. März 2019 hatte Bloomberg angekündigt, dass er 2020 nicht für das Präsidentenamt kandidieren werde. Stattdessen ermutigte er die Demokratische Partei, "einen Demokraten zu nominieren, der in der stärksten Position ist, Donald Trump zu besiegen". Aufgrund seiner Unzufriedenheit mit dem Kandidatenfeld der Demokraten überlegte es sich Bloomberg jedoch anders. Am 24. November 2019 startete er offiziell seine Kampagne für die Nominierung der Demokraten für 2020.

Bloomberg finanzierte seinen Wahlkampf selbst aus seinem persönlichen Vermögen und nahm keine Wahlkampfspenden an.

Bloombergs Wahlkampf litt unter seinem glanzlosen Auftritt in zwei Fernsehdebatten. Als Bloomberg an seiner ersten Präsidentschaftsdebatte teilnahm, forderte Elizabeth Warren ihn auf, Frauen aus Geheimhaltungsvereinbarungen zu entlassen, die sich auf ihre Behauptungen über sexuelle Belästigung bei Bloomberg L.P. bezogen. Zwei Tage später gab Bloomberg bekannt, dass es drei Frauen gebe, die sich über ihn beschwert hätten, und fügte hinzu, dass er jede der drei freilassen würde, wenn sie ihn darum bitten würden. Warren setzte ihren Angriff in der zweiten Debatte in der darauf folgenden Woche fort. Andere kritisierten Bloomberg wegen seines Reichtums und seiner Wahlkampfausgaben sowie wegen seiner früheren Zugehörigkeit zur Republikanischen Partei.

Als Nachzügler im Rennen übersprang Bloomberg die ersten vier Vorwahlen und Caucuses in den Bundesstaaten. Er gab 676 Millionen Dollar seines persönlichen Vermögens für den Vorwahlkampf aus und brach damit den Rekord für das meiste Geld, das jemals für einen Vorwahlkampf ausgegeben wurde. Seine Kampagne wurde landesweit mit Werbespots im Rundfunk, im Kabelfernsehen, im Internet, im Radio und mit Direktwerbung durchgeführt. Bloomberg gab auch viel Geld für den Wahlkampf aus, der auf 200 Außenstellen und mehr als 2 400 bezahlte Wahlkampfmitarbeiter anwuchs. Seine Unterstützung in landesweiten Meinungsumfragen überstieg nie 15 Prozent, sondern stagnierte oder sank vor dem Super Tuesday, während der ehemalige Vizepräsident Joe Biden zum Spitzenkandidaten wurde, nachdem er kurz vor dem Super Tuesday die Unterstützung der wichtigsten Kandidaten Pete Buttigieg und Amy Klobuchar erhalten hatte. Bloomberg setzte seine Kampagne am 4. März 2020 nach einem enttäuschenden Super Tuesday aus, bei dem er nur in Amerikanisch-Samoa gewann, und unterstützte anschließend Biden. Bloomberg spendete 18 Millionen Dollar an das Democratic National Committee und plante öffentlich eine "massive Spendenspritze" zur Unterstützung von Bidens Kampagne.

Als ein Korrespondent von 60 Minutes am 1. März bemerkte, dass Bloomberg das Doppelte dessen ausgegeben hatte, was Präsident Trump aufgebracht hatte, wurde er gefragt, wie viel er ausgeben würde. Bloomberg antwortete: "Ich tätige eine Investition in diesem Land. Meine Investition besteht darin, Präsident Trump von der 1600 Pennsylvania Avenue zu entfernen oder es zumindest so gut wie möglich zu versuchen."

In seiner Rede am letzten Abend der Democratic National Convention 2020 nahm Bloomberg Trumps Umgang mit der COVID-19-Pandemie und der amerikanischen Wirtschaft aufs Korn: "Würden Sie jemanden wieder einstellen oder für ihn arbeiten, der Ihr Unternehmen in den Ruin getrieben hat? Der immer das tut, was für ihn oder sie am besten ist, auch wenn es dem Unternehmen schadet, und dessen rücksichtslose Entscheidungen Sie in Gefahr bringen, und der mehr Zeit mit Tweeten als mit Arbeiten verbringt? Wenn die Antwort nein lautet, warum zum Teufel sollten wir Donald Trump jemals wieder für weitere vier Jahre anstellen?"

Ausschuss für Verteidigungsinnovation

Im Februar 2022 wurde Bloomberg zum Vorsitzenden des Defense Innovation Board ernannt und am 22. Juni 2022 vereidigt.

Politische Positionen

Hauptartikel: Politische Positionen von Michael Bloomberg

Bloomberg war bis 2001 Demokrat, dann wechselte er zu den Republikanern, um als Bürgermeister zu kandidieren. Im Jahr 2007 wechselte er zu den Unabhängigen und ließ sich im Oktober 2018 wieder als Demokrat registrieren. Im Jahr 2004 unterstützte er die Wiederwahl von George W. Bush und sprach auf dem Nationalkongress der Republikaner 2004. Er unterstützte die Wiederwahl von Barack Obama im Jahr 2012, unterstützte Hillary Clinton bei der Wahl 2016 und sprach auf dem Nationalkongress der Demokraten 2016.

Als Bürgermeister von New York unterstützte Bloomberg Regierungsinitiativen im Bereich öffentliche Gesundheit und Wohlfahrt. Dazu gehörten Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums (u. a. die Anhebung des gesetzlichen Mindestalters für den Erwerb von Tabakprodukten, ein Rauchverbot in geschlossenen Räumen und eine Erhöhung der Zigarettensteuer), die Abschaffung der Verwendung künstlicher Transfette in Restaurants und das Verbot aller aromatisierten Tabak- und E-Zigarettenprodukte, einschließlich Mentholgeschmacksrichtungen. Bloomberg startete auch einen erfolglosen Versuch, bestimmte große (mehr als 16 Flüssigunzen) zuckerhaltige Limonaden in Restaurants und Gastronomiebetrieben in der Stadt zu verbieten. Diese Initiativen wurden von Befürwortern des öffentlichen Gesundheitswesens unterstützt, von einigen jedoch als "Bevormundungspolitik" kritisiert.

Im Laufe seiner Karriere hat Bloomberg "seine Unterstützung für progressive Anliegen mit konservativeren Positionen zu Strafverfolgung, Unternehmensregulierung und Schulwahl vermischt". Bloomberg unterstützt Maßnahmen zur Waffenkontrolle, Abtreibungsrechte, die gleichgeschlechtliche Ehe und einen Weg zur Staatsbürgerschaft für illegale Einwanderer. Er spricht sich für eine öffentliche Krankenversicherung aus, die er als "Medicare for all for people that are uncovered" bezeichnet, und nicht für ein universelles Gesundheitssystem, das nur aus einer Person besteht. Er ist besorgt über den Klimawandel und hat seine bürgermeisterlichen Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasen angepriesen. Bloomberg unterstützte den Irak-Krieg und sprach sich gegen die Festlegung eines Zeitplans für den Truppenabzug aus. Bloomberg hat manchmal den Einsatz von Überwachungsmaßnahmen zur Verbrechensbekämpfung und zum Schutz vor Terrorismus befürwortet.

Während und nach seiner Amtszeit war er ein entschiedener Befürworter von "stop-and-frisk". Im November 2019 entschuldigte sich Bloomberg für seine Unterstützung dieser Maßnahme. Er befürwortet die Rückgängigmachung vieler Steuersenkungen von Trump. Sein eigener Steuerplan sieht die Einführung einer 5-prozentigen Zusatzsteuer auf Einkommen über 5 Millionen Dollar pro Jahr vor und würde die Bundeseinnahmen über ein Jahrzehnt um 5 Billionen Dollar erhöhen. Er lehnt eine Vermögenssteuer ab, da sie wahrscheinlich als verfassungswidrig eingestuft werden würde. Er hat auch strengere Finanzvorschriften vorgeschlagen, die eine strengere Aufsicht für große Banken, eine Finanztransaktionssteuer und einen stärkeren Verbraucherschutz beinhalten. Er befürwortete die Senkung der Schwellenwerte für die Erbschaftssteuer, um mehr Erbschaftssteuern zu erheben und Steuervermeidungsprogramme zu beenden. Laut einer Untersuchung von Propublica richtete er mehrere GRATs ein und schützte so Teile seines Vermögens für seine Erben.

Bloomberg erklärte, dass eine Kandidatur als Demokrat - nicht als Unabhängiger - der einzige Weg sei, Donald Trump zu besiegen: "Im Jahr 2020 ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein unabhängiger Kandidat die Anti-Trump-Stimmen spaltet und der Präsident wiedergewählt wird. Das ist ein Risiko, das ich 2016 nicht eingehen wollte, und wir können es uns jetzt nicht leisten, es einzugehen.

Bei den Parlamentswahlen 2020 investierte Bloomberg 115 Millionen Dollar in den Wahlkampf von Joe Biden in Schlüsselstaaten wie Florida, Ohio und Texas, leistete Millionenbeiträge an verschiedene Demokraten in lokalen Rennen und sammelte über 16 Millionen Dollar, um Gerichtsstrafen für fast 32.000 schwarze und hispanische Wähler in Florida zu tilgen, die straffällig geworden waren.

Philanthropie

Hauptartikel: Bloomberg Philanthropies

Siehe auch: Everytown for Gun Safety

Im August 2010 unterzeichnete Bloomberg den Giving Pledge, bei dem sich Vermögende verpflichten, mindestens die Hälfte ihres Vermögens zu verschenken. Seitdem hat er insgesamt 9,5 Milliarden Dollar verschenkt, davon 3,3 Milliarden Dollar im Jahr 2019. Nach Angaben des Chronicle of Philanthropy hat er 2019 das meiste Geld aller Philanthropen verschenkt.

Seine Stiftung Bloomberg Philanthropies konzentriert sich auf die Bereiche öffentliche Gesundheit, Kunst, staatliche Innovation, Umwelt und Bildung. Über die Stiftung hat er 2018 767 Mio. USD gespendet oder zugesagt, 2019 werden es mehr als 1 Mrd. USD sein.

Zu den Empfängern im Jahr 2011 gehörten die Campaign for Tobacco-Free Kids, die Centers for Disease Control and Prevention, die Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, die World Lung Foundation und die Weltgesundheitsorganisation. Nach Angaben der New York Times war Bloomberg von 2001 bis 2010 ein anonymer Spender" der Carnegie Corporation, der jedes Jahr zwischen 5 und 20 Millionen Dollar spendete. Die Carnegie Corporation verteilte diese Beiträge an Hunderte von Organisationen in New York City, vom Dance Theatre of Harlem bis zum Gilda's Club, einer gemeinnützigen Organisation, die krebskranke Menschen und Familien unterstützt. Über seine Stiftung unterstützt er weiterhin die Kunst.

Bloomberg spendete 2009 254 Millionen Dollar an fast 1.400 gemeinnützige Organisationen und sagte: "Ich glaube fest daran, alles zu verschenken und habe immer gesagt, dass die beste Finanzplanung damit endet, dass der Scheck an den Bestatter platzt."

COVID-19 Antwort

Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 und in der Zeit danach engagierte sich Bloomberg mit seiner Stiftung für ein breites Spektrum dringender Anliegen, darunter die Erforschung von Behandlungsmethoden und Impfstoffen, die Suche nach Kontaktpersonen zur Ausrottung des Virus, die Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation und die Finanzierung globaler Bemühungen zur Bekämpfung der Ausbreitung der Krankheit und zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen. Aktion eingeschlossen:

Mitbegründung eines 75-Millionen-Dollar-Fonds für gemeinnützige Organisationen, die von COVID-19 in New York City betroffen sind

Spende von 6 Millionen Dollar an World Central Kitchen zur Ausgabe von Mahlzeiten an Mitarbeiter des Gesundheitswesens in New York City

Partnerschaft mit der Johns Hopkins University zur Ausbildung von COVID-19-Kontaktdetektiven durch deren Schule für öffentliche Gesundheit und zur Suche nach einer Behandlung des Virus.

Einberufung von Bürgermeistern im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Harvard College, um ihre Reaktion auf eine Pandemie zu erlernen und zu diskutieren, mit einer überparteilichen Liste von Rednern und Teilnehmern.

Führend bei der Ermittlung von Kontaktpersonen in New York

Einrichtung eines Netzes für den Austausch von Informationen und Maßnahmen für Städte durch die National League of Cities

Unterstützung der internationalen Bemühungen zur Bekämpfung der Ausbreitung von COVID-19 und Vorbereitung der regionalen Verantwortlichen durch das International Rescue Committee, die Weltgesundheitsorganisation, Vital Strategies und andere Partner

Anwaltschaft für die Umwelt

Bloomberg ist ein Umweltschützer und setzt sich für eine Politik zur Bekämpfung des Klimawandels ein, spätestens seit er Bürgermeister von New York City ist. Im September 2023 bezeichnete die New York Times Bloomberg als "den vielleicht größten Geldgeber der Welt für den Klimaaktivismus". Auf nationaler Ebene hat sich Bloomberg konsequent für die Umstellung des Energiemixes der Vereinigten Staaten von fossilen Brennstoffen auf saubere Energie eingesetzt. Im Juli 2011 spendete Bloomberg Philanthropies 50 Millionen Dollar an die Kampagne "Beyond Coal" des Sierra Club, wodurch die Kampagne ihre Bemühungen um die Abschaltung von Kohlekraftwerken von 15 auf 45 Bundesstaaten ausweiten konnte. Im Jahr 2015 kündigte Bloomberg eine zusätzliche Spende von 30 Millionen Dollar für die Beyond Coal-Initiative an, die mit weiteren 30 Millionen Dollar von anderen Spendern ergänzt wurde, um die Stilllegung der Hälfte der amerikanischen Kohlekraftwerke bis 2017 sicherzustellen. Im Juli 2017 wurde die Initiative Europe Beyond Coal gegründet, um die Nutzung von Kohle auf dem Kontinent bis 2030 auslaufen zu lassen. Österreich hat sein letztes Kohlekraftwerk im April 2020 geschlossen. Anfang Juni 2019 sagte Bloomberg im Rahmen der neuen Initiative Beyond Carbon 500 Millionen Dollar zu, um die Klimaauswirkungen zu verringern und die verbleibenden Kohlekraftwerke bis 2030 abzuschalten. Im September 2023 sagte Bloomberg weitere 500 Millionen Dollar für Beyond Carbon zu, um "die Arbeit an der Kohle zu beenden".

Bloomberg Philanthropies hat dem Environmental Defense Fund einen Zuschuss in Höhe von 6 Millionen Dollar gewährt, um strenge Vorschriften für das Fracking in den 14 Bundesstaaten mit der größten Erdgasförderung zu unterstützen.

2013 riefen Bloomberg und Bloomberg Philanthropies gemeinsam mit dem ehemaligen Finanzminister Hank Paulson und dem Hedge-Fonds-Milliardär Tom Steyer die Initiative Risky Business ins Leben. Die gemeinsame Initiative sollte die Wirtschaft von der Notwendigkeit einer nachhaltigeren Energie- und Entwicklungspolitik überzeugen, indem sie die wirtschaftlichen Risiken, die den Vereinigten Staaten durch die Auswirkungen des Klimawandels drohen, quantifiziert und öffentlich macht. Im Januar 2015 führte Bloomberg Philanthropies eine 48-Millionen-Dollar-Partnerschaft mit der Familie Heising-Simons an, um die Clean Energy Initiative ins Leben zu rufen. Die Initiative unterstützt bundesstaatliche Lösungen, die sicherstellen sollen, dass Amerika über ein sauberes, zuverlässiges und bezahlbares Energiesystem verfügt.

Seit 2010 hat Bloomberg eine zunehmend globale Rolle in Umweltfragen übernommen. Von 2010 bis 2013 war er Vorsitzender der C40 Cities Climate Leadership Group, eines Netzwerks der größten Städte der Welt, die gemeinsam an der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen arbeiten. Während seiner Amtszeit arbeitete Bloomberg mit Präsident Bill Clinton zusammen, um C40 mit der Clinton Climate Initiative zu verschmelzen, mit dem Ziel, ihre Bemühungen im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel zu verstärken. Er ist Präsident des Vorstands von C40 Cities. Im Januar 2014 begann Bloomberg über Bloomberg Philanthropies ein fünfjähriges Engagement von insgesamt 53 Millionen Dollar für die Vibrant Oceans Initiative. Im Rahmen dieser Initiative arbeitet Bloomberg Philanthropies mit Oceana, Rare und Encourage Capital zusammen, um die Fischerei zu reformieren und den Bestand an nachhaltigen Fischern weltweit zu erhöhen. Im Jahr 2018 kündigte Bloomberg gemeinsam mit Ray Dalio ein Engagement von 185 Millionen Dollar für den Schutz der Ozeane an.

2014 ernannte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, Bloomberg zu seinem ersten Sondergesandten für Städte und Klimawandel, um die Vereinten Nationen bei der Zusammenarbeit mit Städten zur Verhinderung des Klimawandels zu unterstützen. Im September 2014 traf Bloomberg mit Ban und anderen führenden Politikern der Welt auf dem UN-Klimagipfel zusammen, um konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels im Jahr 2015 anzukündigen. Im Jahr 2018 ernannte Bans Nachfolger António Guterres Bloomberg zum UN-Beauftragten für Klimaschutz. Im November 2019 trat er im Vorfeld seiner Präsidentschaftskampagne zurück. Am 5. Februar 2021 wurde er jedoch von Guterres erneut zum Sondergesandten für Klimabestrebungen und -lösungen im Vorfeld der für November 2021 geplanten Klimakonferenz in Schottland ernannt.

Ende 2014 riefen Bloomberg, Ban Ki-moon und die globalen Städtenetzwerke ICLEI-Local Governments for Sustainability (ICLEI), C40 Cities Climate Leadership Group (C40) und United Cities and Local Governments (UCLG) mit Unterstützung von UN-Habitat den Compact of Mayors ins Leben, eine globale Koalition von Bürgermeistern und Stadtvertretern, die sich dazu verpflichten, lokale Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Klimaresilienz zu verbessern und ihre Fortschritte transparent zu verfolgen. Bis heute haben sich über 250 Städte, die mehr als 300 Millionen Menschen weltweit und 4,1 Prozent der gesamten Weltbevölkerung repräsentieren, dem Compact of Mayors angeschlossen, der im Juni 2016 mit dem Konvent der Bürgermeister zusammengelegt wurde.

2015 riefen Bloomberg und die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo den "Climate Summit for Local Leaders" ins Leben, bei dem Hunderte von Stadtoberhäuptern aus der ganzen Welt im Pariser Rathaus zusammenkamen, um über den Kampf gegen den Klimawandel zu diskutieren. Zum Abschluss des Gipfels wurde die Pariser Erklärung vorgestellt, in der sich die führenden Politiker der versammelten Städte der Welt verpflichten, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 3,7 Gigatonnen jährlich zu senken.

Während der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris kündigte Mark Carney, Gouverneur der Bank of England und Vorsitzender des Financial Stability Board, an, dass Bloomberg eine neue globale Task Force leiten wird, die der Industrie und den Finanzmärkten helfen soll, die wachsenden Risiken des Klimawandels zu verstehen.

Nach der Ankündigung von Präsident Donald Trump, dass die US-Regierung aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen werde, stellte Bloomberg eine Koalition von Städten, Bundesstaaten, Universitäten und Unternehmen vor, die sich zusammengeschlossen haben, um Amerikas Verpflichtung aus dem Abkommen durch "America's Pledge" zu erfüllen. Bloomberg bot dem UNFCCC, dem UN-Gremium, das die Länder bei ihren Bemühungen um den Klimawandel unterstützt, bis zu 15 Millionen Dollar an. Etwa einen Monat später kündigten Bloomberg und der kalifornische Gouverneur Jerry Brown an, dass die "America's Pledge"-Koalition daran arbeiten werde, "die von den US-Bundesstaaten, Städten und Unternehmen ergriffenen Maßnahmen zu quantifizieren, um die Treibhausgasemissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens zu senken". Bei der Ankündigung der Initiative sagte Bloomberg: "Die amerikanische Regierung mag sich aus dem Pariser Abkommen zurückgezogen haben, aber die amerikanische Gesellschaft bleibt dem Abkommen verpflichtet". Zwei Think Tanks, das World Resource Institute und das Rocky Mountain Institute, werden mit America's Pledge zusammenarbeiten, um die Arbeit von Städten, Bundesstaaten und Unternehmen zu analysieren, um die Verpflichtung der USA gegenüber dem Pariser Abkommen zu erfüllen.

Im Mai 2019 kündigte Bloomberg für 2020 einen Midwestern Collegiate Climate Summit an der Washington University in St. Louis an, der führende Vertreter von Universitäten des Mittleren Westens, der lokalen Behörden und des Privatsektors zusammenbringen soll, um die Klimaauswirkungen in der Region zu verringern.

In Fortführung der Arbeit von Beyond Coal und Beyond Carbon startete Bloomberg im September 2022 die Kampagne Beyond Petrochemicals. Die Kampagne richtet sich gegen die rasche Expansion der US-Petrochemie und die Verschmutzung durch Plastik. Die 85 Millionen Dollar teure Kampagne zielt darauf ab, den Bau von 120 geplanten petrochemischen Projekten in Louisiana, Texas und im Ohio River Valley zu verhindern.

Bloomberg fungiert als globaler Berater der Gewinner des Earthshot Prize. Seine Stiftung Bloomberg Philanthropies ist Gründungspartner des Preises, der jedes Jahr 1.000.000 £ an fünf Gewinner vergibt, die mit ihrer Arbeit bis 2030 ehrgeizige Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreichen werden. Die Finalisten 2023 wurden auf dem Earthshot Prize Innovation Summit im September 2023 in New York bekannt gegeben, die fünf Gewinner im November 2023 in Singapur.

Philanthropie der Johns Hopkins Universität

Bis 2019 hat Bloomberg mehr als 3,3 Milliarden Dollar an die Johns Hopkins University, seine Alma Mater, gespendet und ist damit "der großzügigste lebende Spender für eine Bildungseinrichtung in den Vereinigten Staaten". Seine erste Spende im Jahr 1965 belief sich auf 5 Dollar. 1984 spendete er erstmals 1 Million Dollar an die JHU und war damit die erste Person, die im Laufe ihres Lebens mehr als 1 Milliarde Dollar an eine einzelne US-Hochschule spendete.

Bloombergs Beiträge zu Johns Hopkins "trugen wesentlich zur Verbesserung des Rufs und der Rankings der Universität, ihrer Wettbewerbsfähigkeit für Dozenten und Studenten sowie des Erscheinungsbilds des Campus bei" und umfassten den Bau eines Kinderkrankenhauses (das Charlotte R. Bloomberg Children's Center Building, benannt nach Bloombergs Mutter), ein Physikgebäude, eine Schule für öffentliche Gesundheit (die Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health), Bibliotheken und biomedizinische Forschungseinrichtungen, darunter das Institute for Cell Engineering, ein Stammzellenforschungsinstitut an der School of Medicine, und das Malaria Research Institute an der School of Public Health. Im Jahr 2013 stellte Bloomberg der Johns Hopkins University 350 Millionen Dollar zur Verfügung, wovon fünf Siebtel für die Bloomberg Distinguished Professorships verwendet wurden. Im Jahr 2016 steuerte Bloomberg Philanthropies 300 Millionen Dollar zur Gründung der Bloomberg American Health Initiative bei. Bloomberg finanzierte auch die Gründung des Bloomberg-Kimmel Institute for Cancer Immunotherapy innerhalb der Johns Hopkins School of Medicine in East Baltimore mit einer Spende von 50 Millionen Dollar; weitere 50 Millionen Dollar kamen von dem Philanthropen Sidney Kimmel und 25 Millionen Dollar von anderen Spendern. Damit sollen die Forschung im Bereich der Krebstherapie, die Entwicklung von Technologie und Infrastruktur sowie Partnerschaften mit dem Privatsektor unterstützt werden. Im Jahr 2016 nahm Bloomberg gemeinsam mit Vizepräsident Joe Biden an der offiziellen Eröffnung des Instituts teil und unterstützte Bidens "Cancer Moonshot"-Initiative, die darauf abzielt, durch eine nationale Koordinierung der Ressourcen von Regierung und Privatsektor ein Heilmittel für Krebs zu finden. Im Jahr 2018 spendete Bloomberg dem Johns Hopkins eine weitere Spende in Höhe von 1,8 Milliarden Dollar, die es der Universität ermöglicht, eine bedarfsunabhängige Zulassung zu praktizieren und die finanziellen Bedürfnisse der zugelassenen Studenten in vollem Umfang zu erfüllen.

Sonstige Philanthropie im Bereich Bildung und Forschung

1996 stiftete Bloomberg zu Ehren seines 1963 verstorbenen Vaters die William-Henry-Bloomberg-Professur an der Harvard University mit einer Spende von 3 Millionen Dollar und sagte: "Zeit seines Lebens erkannte er, wie wichtig es ist, dem gemeinnützigen Sektor die Hand zu reichen, um das Wohlergehen der gesamten Gemeinschaft zu verbessern.

Im Jahr 2015 spendete Bloomberg 100 Mio. USD für Cornell Tech, die Graduiertenschule für angewandte Wissenschaften der Cornell University auf dem Campus der Schule auf Roosevelt Island. Über Bloomberg Philanthropies gründete Bloomberg 2016 die American Talent Initiative, die sich dafür einsetzt, dass mehr einkommensschwache und leistungsstarke Studenten Elite-Colleges besuchen. Bloomberg Philanthropies unterstützt auch CollegePoint, das seit 2014 High-School-Schülern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Beratung anbietet. Im Jahr 2016 gab das Museum of Science in Boston eine Spende von Bloomberg in Höhe von 50 Millionen Dollar bekannt. Bloomberg schrieb dem Museum zu, dass es seine intellektuelle Neugier als Mäzen und Student während seiner Jugend in Medford, Massachusetts, geweckt habe. Es handelt sich um die größte Spende in der 186-jährigen Geschichte des Museums.

Urbane Innovation - Philanthropie

Im Juli 2011 startete Bloomberg eine mit 24 Millionen Dollar dotierte Initiative zur Finanzierung von "Innovation Delivery Teams" in fünf Städten. Die Teams sind eines der Hauptziele von Bloomberg Philanthropies: die Förderung von Innovationen in der Regierung. Im Dezember 2011 startete Bloomberg Philanthropies eine Partnerschaft mit der Online-Ticket-Suchmaschine SeatGeek, um Künstler mit einem neuen Publikum in Kontakt zu bringen. An diesem Projekt mit dem Namen Discover New York Arts Project sind die Organisationen HERE, New York Theatre Workshop und das Kaufman Center beteiligt.

2013 kündigte Bloomberg den Wettbewerb Mayors Challenge an, um Innovationen in amerikanischen Städten voranzutreiben. Das Programm wurde später auf Wettbewerbe in Lateinamerika und Europa ausgeweitet.

2016 gab Bloomberg Harvard 32 Millionen Dollar, um die Bloomberg Harvard City Leadership Initiative innerhalb des Ash Center for Democratic Governance and Innovation der Harvard Kennedy School zu gründen; die Initiative bietet Bürgermeistern und ihren Helfern Schulungen zu innovativer kommunaler Führung und zu den Herausforderungen, denen sich Städte gegenübersehen. Seit der Gründung der Initiative haben 275 Bürgermeister und mehr als 400 hochrangige städtische Mitarbeiter das Programm durchlaufen, was das Time Magazine dazu veranlasste, Bloomberg als "den Bürgermeisterlehrer der Nation" zu bezeichnen.

Im März 2021 schenkte Bloomberg Harvard 150 Millionen Dollar, um das Bloomberg Center for Cities zur Unterstützung von Bürgermeistern zu gründen.

Tabakkonsum, Waffenkontrolle und öffentliche Gesundheit

Bloomberg ist ein langjähriger Spender für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Tabakkonsums. Bloomberg hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fast 1 Milliarde Dollar zur Förderung der Anti-Tabak-Bemühungen gespendet, darunter 125 Millionen Dollar im Jahr 2006, 250 Millionen Dollar im Jahr 2008 und 360 Millionen Dollar, womit Bloomberg Philanthropies der größte Geldgeber der Entwicklungsländer für Initiativen zur Tabakbekämpfung ist. Im Jahr 2013 hat Bloomberg Berichten zufolge 109,24 Millionen Dollar in 556 Zuschüssen und 61 Ländern für Kampagnen gegen den Tabakkonsum gespendet. Bloombergs Beiträge zielen darauf ab, "Länder dazu zu bringen, den Tabakkonsum zu überwachen, strenge Gesetze zur Eindämmung des Tabakkonsums einzuführen und Kampagnen in den Massenmedien durchzuführen, um die Öffentlichkeit über die Gefahren des Tabakkonsums aufzuklären." Bloomberg Philanthropies und die Kampagne für tabakfreie Kinder (Campaign for Tobacco-Free Kids) haben gemeinsam eine auf drei Jahre angelegte, 160 Millionen Dollar teure Kampagne gegen den Gebrauch elektronischer Zigaretten (Vaping) durch Jugendliche gestartet.

Bloomberg ist Mitbegründer von Everytown for Gun Safety (früher Mayors Against Illegal Guns), einer Gruppe, die sich für Waffenkontrolle einsetzt.

Im Jahr 2016 ernannte die Weltgesundheitsorganisation Bloomberg zu ihrem globalen Botschafter für nichtübertragbare Krankheiten.

Andere Philanthropie

Über Bloomberg Philanthropies unterstützte Bloomberg die Einrichtung von "Open Spaces in the City" durch den Fresh Air Fund im Sommer 2020, um Kindern während der COVID-19-Pandemie sozial abgelegene Bereiche zum Spielen zur Verfügung zu stellen und Arbeitsplätze für lokale Jugendliche zu schaffen. Er spendete 3 Millionen Dollar für den Bau einer neuen öffentlichen Bibliothek in seiner Heimatstadt Medford und 75 Millionen Dollar für The Shed, ein neues Kunst- und Kulturzentrum in Hudson Yards, Manhattan.

Im September 2023 wird das Perelman Performing Arts Center eröffnet, das mit 130 Millionen Dollar von Bloomberg unterstützt wird, der den Vorsitz innehat. Das 500 Millionen Dollar teure Kunstzentrum ist der letzte große Baustein der Sanierung des Geländes, auf dem sich einst das World Trade Center befand.

Nach dem Hamas-Angriff auf Israel im Oktober 2023 verpflichtete sich Bloomberg, die Spenden an das israelische Rote Kreuz, bekannt als Magen David Adom, zu verdoppeln. Bis zum 19. Oktober 2023 hatte Bloomberg 25 Millionen Dollar an Spenden für den Ambulanz- und Medivac-Dienst verdoppelt.

Bloomberg stiftete auch die Synagoge seiner Heimatstadt, Temple Shalom, die nach seinen Eltern in William and Charlotte Bloomberg Jewish Community Center of Medford umbenannt wurde.

Bloomberg war 2017 Gastgeber des Global Business Forum während der jährlichen Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, an der internationale CEOs, Staatsoberhäupter und andere prominente Redner teilnahmen.

Im Jahr 2009 traf sich Bloomberg mit anderen Milliardären wie Warren Buffett, Bill Gates, Ted Turner und Oprah Winfrey, um Themen wie Umwelt, Gesundheitsfürsorge und Besorgnis über das Bevölkerungswachstum anzusprechen. Obwohl keine formelle Organisation gegründet wurde, wurde davon ausgegangen, dass die Bemühungen dazu beitragen sollten, die verschiedenen philanthropischen Projekte der Mega-Spender in einer gemeinsamen Anstrengung zu bündeln, um verschiedene Probleme auf unserem Planeten anzugehen.

Geschichte der Wahlen

Hauptartikel: Wahlkampfgeschichte von Michael Bloomberg

Persönliches Leben

Familie und Beziehungen

1975 heiratete Bloomberg Susan Elizabeth Barbara Brown, eine britische Staatsbürgerin aus Yorkshire, Vereinigtes Königreich. Sie haben zwei Töchter: Emma (geboren ca. 1979) und Georgina (geboren 1983), die 2003 in Born Rich, einem Dokumentarfilm über die Kinder extrem reicher Menschen, zu sehen waren. Bloomberg ließ sich 1993 von Brown scheiden, aber er sagte, sie sei nach wie vor seine "beste Freundin". Seit 2000 lebt Bloomberg mit der ehemaligen New Yorker Bankenaufsichtsbehörde Diana Taylor zusammen.

Bloombergs jüngere Schwester, Marjorie Tiven, ist seit Februar 2002 Beauftragte der New Yorker Stadtkommission für die Vereinten Nationen, das Konsularkorps und das Protokoll.

Verwandtschaft mit der Familie Sackler

Während der Opioid-Epidemie in den Vereinigten Staaten traf sich Mortimer Sackler - Sohn eines Mitbegründers des Unternehmens Purdue Pharma und Mitglied des Vorstands - mit Bloomberg, um "seine Hilfe und Unterstützung bei den aktuellen Problemen zu erbitten, mit denen wir konfrontiert sind". Die Kommunikationsleiterin von Purdue, Josephine Martin, fügte hinzu: "Jede positive Nachricht oder die Möglichkeit, unsere Seite zu verbreiten, läuft über Bloomberg. Wir haben ihnen Exklusivrechte eingeräumt und sie haben uns sehr gut behandelt". Bloomberg riet Mortimer Sackler auch, Stu Loeser zu konsultieren, um das Kommunikationsmanagement zu unterstützen.

Religion

Obwohl er die hebräische Schule besuchte, eine Bar-Mizwa hatte und seine Familie eine koschere Küche unterhielt, führt Bloomberg heute ein weitgehend säkulares religiöses Leben. Er besucht die Synagoge hauptsächlich an den Hohen Feiertagen und nimmt mit seiner Schwester Marjorie Tiven am Pessach-Seder teil. Keine seiner Töchter hatte eine Bat-Mizwa, und keine der beiden Töchter folgt einem religiös-jüdischen Lebensstil, wie z. B. der Einhaltung koscherer Essensvorschriften oder der Einhaltung des jüdischen Sabbats.

Öffentliches Image und Lebensstil

Während seiner gesamten beruflichen Laufbahn hat Bloomberg zahlreiche Äußerungen gemacht, die von einigen als beleidigend, abwertend, sexistisch oder frauenfeindlich angesehen wurden. Als er in den 1960er und 1970er Jahren an der Wall Street arbeitete, behauptete Bloomberg in seiner Autobiografie von 1997, er habe "in jeder Stadt eine Freundin" gehabt. Bei verschiedenen Gelegenheiten soll Bloomberg in Bezug auf bestimmte Frauen, von denen einige Kolleginnen oder Angestellte waren, gesagt haben: "I'd do her". Später sagte Bloomberg, dass er mit "tun" meinte, dass er eine persönliche Beziehung mit der Frau haben würde. Bloombergs Mitarbeiter erklärten gegenüber der New York Times, er bedauere nun, dass er sich "respektlos" über Frauen geäußert habe.

Während seiner Amtszeit als Bürgermeister wohnte er in seinem eigenen Haus in der Upper East Side von Manhattan und nicht in der Gracie Mansion, der offiziellen Residenz des Bürgermeisters. Im Jahr 2013 besaß er 13 Immobilien in verschiedenen Ländern der Welt, darunter ein georgianisches Herrenhaus im Wert von 20 Millionen Dollar in Southampton, New York. Im Jahr 2015 erwarb er 4 Cheyne Walk, eine historische Immobilie in Cheyne Walk, Chelsea, London, die einst der Schriftstellerin George Eliot gehörte. Bloomberg und seine Töchter besitzen Häuser auf den Bermudas und halten sich häufig dort auf.

Bloomberg gab an, während seiner Amtszeit als Bürgermeister täglich mit der New Yorker U-Bahn gefahren zu sein, vor allem auf dem Weg von seinem Haus in der 79th Street zu seinem Büro im Rathaus. Einem Bericht der New York Times vom August 2007 zufolge wurde er oft von zwei Geländewagen der New Yorker Polizei zu einer Schnellzugstation chauffiert, um das Umsteigen von den Nahverkehrszügen auf die Schnellzüge der IRT Lexington Avenue Line zu vermeiden. Er unterstützte den Bau der 7 Subway Extension und der Second Avenue Subway; im Dezember 2013 unternahm Bloomberg eine feierliche Fahrt in einem Zug zur neuen 34th Street Station, um einen Teil seines Vermächtnisses als Bürgermeister zu feiern.

Während seiner Amtszeit als Bürgermeister hatte Bloomberg Cameos, in denen er sich selbst in den Filmen The Adjustment Bureau und New Year's Eve spielte, sowie in Episoden von 30 Rock, Curb Your Enthusiasm, The Good Wife und zwei Episoden von Law & Order.

Bloomberg ist Privatpilot. Er besitzt sechs Flugzeuge: drei Dassault Falcon 900, eine Beechcraft B300, eine Pilatus PC-24 und eine Cessna 182 Skylane. Bloomberg besitzt auch zwei Hubschrauber: einen AW109 und einen Airbus-Hubschrauber. 2012 stand er ganz oben auf der Warteliste für einen AW609-Kipprotor. In seiner Jugend war er lizenzierter Amateurfunker, beherrschte das Morsealphabet und baute Amateurfunkgeräte.

Bloombergs Vermögen wird von Willett Advisors verwaltet, einer Investmentfirma, die als sein Family Office fungiert.

Auszeichnungen und Ehrungen

Bloomberg erhielt die Ehrendoktorwürde der Tufts University (2007), des Bard College (2007), der Rockefeller University (2007), der University of Pennsylvania (2008), der Fordham University (2009), des Williams College (2014), der Harvard University (2014), der University of Michigan (2016), der Villanova University (2017) und der Washington University in St. Louis (2019). Bloomberg war der Redner bei der Bakkalaureatsfeier der Princeton University 2011.

Am 27. Mai 2010 hielt Bloomberg die Eröffnungsrede an seiner Alma Mater, der Johns Hopkins University. Darüber hinaus wurde er eingeladen und hielt eine Gastrede für die Johns Hopkins Class of 2020. Weitere bemerkenswerte Gastredner während der virtuellen Zeremonie waren Reddit-Mitbegründer und Festredner Alexis Ohanian, Anthony Fauci, Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases und führendes Mitglied der Coronavirus Task Force des Weißen Hauses, sowie der Präsident der Abschlussklasse Pavan Patel.

Bloomberg erhielt den Yale School of Management's Award for Distinguished Leadership in Global Capital Markets (2003), den Golden Plate Award der American Academy of Achievement, überreicht von Ehud Barak (2004), die Barnard Medal of Distinction des Barnard College (2008), den Robert Wood Johnson Foundation Leadership for Healthy Communities' Healthy Communities Leadership Award (2009) und den U.S. Senator John Heinz Award for Greatest Public Service by an Elected or Appointed Official (2010) der Jefferson Awards Foundation. Er war der erste Preisträger des jährlichen Genesis-Preises für jüdische Werte im Jahr 2013 und stiftete das Preisgeld in Höhe von 1 Million Dollar für einen globalen Wettbewerb, die Genesis Generation Challenge, um die großen Ideen junger Erwachsener zur Verbesserung der Welt zu ermitteln.

In den Jahren 2007 und 2008 wurde Bloomberg in der Time 100-Liste auf Platz 39 der einflussreichsten Personen der Welt gewählt. Im Jahr 2010 wurde er von Vanity Fair auf Platz 7 der "Vanity Fair 100"-Liste der einflussreichen Persönlichkeiten gesetzt.

Im Jahr 2014 ernannte Königin Elizabeth II. Bloomberg zum Ehrenritter des Ordens des Britischen Empires für seine "herausragenden unternehmerischen und philanthropischen Bemühungen und die vielen Arten, in denen sie dem Vereinigten Königreich und den besonderen Beziehungen zwischen Großbritannien und den USA zugute gekommen sind".

Bücher und andere Werke

Zusammen mit Matthew Winkler schrieb Bloomberg eine Autobiografie, Bloomberg by Bloomberg, die 1997 bei Wiley veröffentlicht wurde. Eine zweite Auflage wurde 2019 veröffentlicht, noch vor Bloombergs Präsidentschaftskandidatur. Bloomberg und der ehemalige Geschäftsführer des Sierra Club, Carl Pope, sind Co-Autoren des Buches Climate of Hope: How Cities, Businesses, and Citizens Can Save the Planet (2017), das bei St. Martin's Press erschienen ist und auf der Bestsellerliste der New York Times für gebundene Sachbücher stand. Bloomberg hat eine Reihe von Meinungsbeiträgen in der New York Times zu verschiedenen Themen verfasst, darunter einen Meinungsbeitrag zur Unterstützung staatlicher und lokaler Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels (2017), einen Meinungsbeitrag über seine Spende von 1,8 Milliarden Dollar an Finanzhilfen für College-Studenten und seine Unterstützung für eine bedarfsorientierte Zulassungspolitik (2018), einen Meinungsbeitrag zur Unterstützung eines Verbots von E-Zigaretten mit Geschmacksstoffen (2019) und einen Meinungsbeitrag zur Unterstützung von Maßnahmen zur Verringerung der wirtschaftlichen Ungleichheit (2020).