Mine Safety Appliances Company

Aus Das unsichtbare Imperium

Mine Safety Appliances oder MSA Safety Incorporated ist ein amerikanischer Hersteller und Lieferant von Sicherheitsausrüstungen, die für den Einsatz unter einer Vielzahl von gefährlichen Bedingungen in Branchen wie dem Baugewerbe, dem Militär, der Feuerwehr sowie der Chemie-, Öl- und Gasproduktion entwickelt wurden.

Die Produktpalette des Unternehmens, das vor allem für seinen Schutzhelm Skullgard aus Bakelit bekannt ist, umfasst Gasüberwachungs- und Gasdetektionsgeräte, Atemschutzgeräte mit Filter, Gasmasken, Atemschutzgeräte für die Feuerwehr, Wärmebildkameras, Feuerwehrhelme, ballistische Schutzwesten, militärische Kommunikationssysteme, eine breite Palette von industriellen Kopf- und Fallschutzprodukten sowie Sicherheitsprodukte für Heimwerker.

MSA hat seinen Sitz in dem Pittsburgher Vorort Cranberry. Sie wurde 1914 nach der Entwicklung der Edison Safety Mining Lamp durch die Bergbauingenieure John T. Ryan Sr. und George H. Deike mit Hilfe von Thomas Edison nach einer schrecklichen Minenexplosion in West Virginia im Jahr 1912 gegründet. Die Grubenlampe war eine batteriebetriebene Stirnlampe für Bergleute, um methanbedingte Explosionen zu verhindern, die durch Lampen mit offenen Flammen verursacht wurden. Seit der Wende zum 21. Jahrhundert hat MSA Rekordumsätze erzielt. Nur ein kleiner Teil der aktuellen Produkte des Unternehmens betrifft Produkte für den Bergbau. Zu den Wettbewerbern des Unternehmens gehören Industrial Scientific Corporation, RAE Systems und Dräger.

Das Vermögen des Unternehmens wird über zwei Geschäftsbereiche verwaltet: MSA North America und MSA International. MSA verfügt über Vertriebs- und Produktionsstätten in der ganzen Welt und verkauft Produkte an Kunden in mehr als 140 Ländern. Während die meisten Produkte von MSA nur über Händler erhältlich sind, verkauft das Unternehmen Kopf-, Augen-, Ohren-, Atemwegs- und Körperschutzprodukte an Privatpersonen über eine Vielzahl von Baumärkten und Heimwerkerläden.

Atemschutzgerät

Mine Safety Appliances Co. stellt seit Jahrzehnten Sauerstoffatemgeräte her.

Ihr chemisches Kreislaufgerät "Chemox", das in erster Linie für den Einsatz in Bergwerken konzipiert wurde, wurde 1952 und 1986 für den Einsatz auf dem Mount Everest modifiziert. Sie sollen einfach in Konstruktion und Betrieb sein. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Kanister mit Kaliumsuperoxid, der über Einwegventile mit einem Luftsack und von dort aus mit dem Benutzer verbunden ist, wie bei Rebreathern, deren Absorptionsmittel Sauerstoff freisetzt (siehe oben). Es gibt keine Kontrollen oder bedienbare Ventile irgendeiner Art. Die Atemfrequenz steuert die Sauerstoffproduktion. Der größte Nachteil ist, dass die 4-lbs-Kanister nur für etwa 45 Minuten schnelles Steigen reichen, bevor ein anderer Kanister eingesetzt werden muss. Die Kanister liefern etwa 6 Stunden Schlafsauerstoff.

Schutzhelme

MSA stellt auch Schutzhelme her. Die erste Generation, bekannt als "Skullguard", wurde aus verstärktem Bakelit hergestellt. Er wurde in den 1930er Jahren eingeführt und wird noch heute hergestellt.

In den 1960er Jahren stellte MSA einen leichteren und stromlinienförmigeren Helm mit der Bezeichnung "Topgard" her. Feuerwehrhelme der Marke MSA wurden vor allem vom Los Angeles County Fire Department verwendet und waren regelmäßig in Fernsehsendungen der 1970er Jahre zu sehen.

MSA stellt weiterhin Feuerwehrschutzhelme her und übernahm im Jahr 2000 das Konkurrenzunternehmen Cairns Helmets. Die Feuerwehrhelme von Cairns werden nun unter dem Namen MSA Cairns hergestellt.

Standorte

MSA Corporate Center - Cranberry Township, Pennsylvania

John T. Ryan Memorial Lab - Cranberry Township, Pennsylvania

Murrysville, Pennsylvania - Murrysville, Pennsylvania

Jacksonville, North Carolina - Jacksonville, North Carolina

Lake Forest, Kalifornien - Lake Forest, Kalifornien

Toronto, Ontario - Toronto, Ontario

Edmonton, Alberta - Edmonton, Alberta

MSA General Monitors - Galway, Irland