Mubadala Investmentgesellschaft
Mubadala Investment Company PJSC (Arabisch: شركة مبادلة للاستثمار), oder einfach Mubadala, ist eine staatliche emiratische Holdinggesellschaft, die als einer der Staatsfonds des Emirats Abu Dhabi fungiert. Das Unternehmen wurde 2017 gegründet, als die damalige Mubadala Development Company (jetzt Mamoura Diversified Global Holding) und die International Petroleum Investment Company (IPIC) fusionierten.
Geschichte
Die International Petroleum Investment Company (IPIC) wurde 1984 gegründet, um den natürlichen Erdölreichtum Abu Dhabis für die Entwicklung des Emirats zu nutzen. Im Jahr 2002 folgte die Mubadala Development Company, um die Wirtschaft weiter zu diversifizieren. Im Juni 2016 wurde bekannt gegeben, dass die Mubadala Development Company mit der International Petroleum Investment Company fusionieren würde. Im Jahr 2017 wurde das Eigentum an MDC und IPIC auf eine neu gegründete Muttergesellschaft, die Mubadala Investment Company, übertragen. Das Unternehmen ist ein hundertprozentiges Investmentvehikel der Regierung von Abu Dhabi, und Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan, Vizepräsident und stellvertretender Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate, ist Vorsitzender des Unternehmens.
Investitionen und Unternehmungen
Mubadala hat eine Venture-Einheit namens Mubadala Ventures. Mubadala hat in das Logistiksoftware-Startup Turvo, das zu Alphabet gehörende Unternehmen für selbstfahrende Technologien Waymo, Reliance Jio Platforms, das britische Biowissenschaftsunternehmen Envision und Telegram investiert. Mubadala ist die Muttergesellschaft von GlobalFoundries, einem Halbleiter-Gießereiunternehmen.
Das Unternehmen besitzt Beteiligungen an zahlreichen Unternehmen, darunter einen Anteil von 6,9 Prozent an AMD und einen Anteil von 7,5 Prozent an der Carlyle Group. Im Jahr 2021 erwarb Mubadala von Polina Yumasheva, der ehemaligen Ehefrau des russischen Geschäftsmanns Oleg Deripaska, einen Anteil von 2,6 % an der En+ Group, einem Hersteller von Grünaluminium. Im selben Jahr erwarb Mubadala von Invepar das Unternehmen MetrôRio, das den Betrieb der U-Bahn von Rio de Janeiro übernimmt. Im Jahr 2016 wurde Mubadala zum größten externen Anteilseigner von Investcorp, nachdem er 20 % der Anteile an dem bahrainischen Unternehmen erworben hatte. Im Jahr 2023 wurde der ehemalige britische Minister Gerry Grimstone dafür kritisiert, dass er 13 Treffen mit Mubadala und Khaldoon al-Mubarak durchgeführt und nicht gemeldet hatte, nachdem er die Rolle eines Beraters und Vorsitzenden des geplanten Klimafonds bei Investcorp übernommen hatte. Im März 2021 schloss Grimstone eine Vereinbarung zwischen dem Vereinigten Königreich und Mubadala ab, die es ihm ermöglichte, Investitionen in Höhe von rund 10 Milliarden Pfund aus den VAE im Vereinigten Königreich zu überwachen. Rose Whiffen, leitende Forschungsbeauftragte bei Transparency International UK, sagte, wenn ein Minister für ein Unternehmen arbeite und sich während seiner Amtszeit mehrmals mit dessen Anteilseignern treffe, sollte dies vor der Genehmigung deklariert oder geprüft werden.
Eine Einheit des Unternehmens, Mubadala Capital, investierte 50 Mio. EUR in den Private-Equity-Fonds Novalpina Capital (1 Mrd. EUR), der 2019 die NSO Group kaufte. Berichten zufolge haben die Vereinigten Arabischen Emirate zur gleichen Zeit Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und Prinzessin Haya mit der Spionagesoftware Pegasus ins Visier genommen. Mubadala Capital erhielt einen Sitz in Novalpinas Ausschuss der größten Investoren.
Im Mai 2022 unterzeichnete die Mubadala Investment Company eine vorläufige Vereinbarung mit dem französischen Energieversorger Engie über die Entwicklung einer digitalen Plattform zum Laden von Elektrofahrzeugen in den VAE und im gesamten Nahen Osten. Die beiden Unternehmen werden auch Bereiche im Zusammenhang mit nachhaltiger Mobilität untersuchen.
Im Januar 2023 investierte Mubadala in das amerikanische Brain-Computer-Interface-Unternehmen Precision Neuroscience. Im Mai 2023 vereinbarte Mubadala den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung an der in New York ansässigen Fortress Investment Group von der japanischen SoftBank Group. Die Übernahme im Wert von 3 Milliarden Dollar sollte im ersten Quartal 2024 abgeschlossen werden. Das Geschäft, durch das Mubadala 70 % der Anteile an Fortress erhalten würde, wurde jedoch von den nationalen Sicherheitsbeauftragten der USA geprüft. Das Geschäft, das bei den USA Bedenken wegen der Beziehungen der VAE zu China auslöste, wurde vom Ausschuss für Auslandsinvestitionen in den USA (Cfius) genau geprüft.
Mubadala-Technologie
Die Advanced Technology Investment Company (ATIC) des Unternehmens aus dem Jahr 2008 ist eine Investmentgesellschaft im Hochtechnologiesektor. ATIC ist Eigentümer der Halbleiter-Gießereiunternehmen GlobalFoundries und Chartered Semiconductor Manufacturing (das später mit GlobalFoundries fusionierte). ATIC hat in Calxeda investiert, ein Start-up-Unternehmen, das auf der ARM-Architektur basierende Computer für den Servermarkt herstellt. Im Jahr 2011 kündigte ATIC Investitionen in Höhe von 5,5 Mrd. USD für den Ausbau der Chipfertigung in Singapur, Dresden und New York an. Außerdem kündigte das Unternehmen eine 6- bis 8-Milliarden-Dollar-Computerchipfabrik in Abu Dhabi an, die 2012 fertiggestellt werden soll. Das Unternehmen unterstützt Forschungsinitiativen an der Khalifa University, der UAE University, der American University of Sharjah, dem Masdar Institute und der New York University Abu Dhabi. Im Jahr 2014 wurde ATIC zu Mubadala Technology.
Mubadala Energie
Mubadala Energy (ehemals Mubadala Petroleum) plant eine Expansion in die Bereiche LNG, blauer Wasserstoff und Kohlenstoffabscheidung. Mubadala Energy ist in elf Märkten tätig und beschäftigt über 500 Mitarbeiter.
Mubadala Investmentgesellschaft
Offizielle ATIC-Website
Mubadala Investmentgesellschaft SWFI Profil
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.