Nadine de Rothschild

Aus Das unsichtbare Imperium
Nadine de Rothschild
Geboren
Nadine Nelly Jeannette Lhopitalier

Saint-Quentin, France
Occupation(s)Actress and author
Spouse(s)Edmond Adolphe de Rothschild
(m. 1963; his death 1997)
ChildrenBenjamin de Rothschild (1963–2021)

.

Nadine de Rothschild (geb. Nadine Nelly Jeannette Lhopitalier; * 18. April 1932) ist eine französische Autorin und ehemalige Schauspielerin. Sie ist die Witwe des Bankiers Edmond Adolphe de Rothschild, einem Mitglied der Rothschild-Familie.

Biografie

Nadine Lhopitalier wurde in Saint-Quentin, Aisne, Frankreich, geboren. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt. Mit 14 Jahren verließ sie ihr Elternhaus und arbeitete in einer Peugeot-Fabrik.

Zwei Jahre später, mit 16, wurde sie das Modell des Malers Jean-Gabriel Domergue, eines Sozialisten, der ihr die Tür zu den Welten des Theaters und des Films öffnete. Im Jahr 1952 begann sie ihre Schauspielkarriere unter dem Pseudonym Nadine Tallier und spielte von 1952 bis 1964 verschiedene Rollen.

Im Jahr 1958 begann sie eine romantische Beziehung mit Lance Callingham, dem Sohn der britischen Sozialistin Norah Docker.

1962, zwei Jahre bevor sie ihre Filmkarriere beendete, heiratete sie Edmond Adolphe de Rothschild vom französischen Zweig der Rothschild-Familie. Zu dieser Zeit war Edmond Vorsitzender und Haupteigentümer der Edmond de Rothschild-Gruppe, einer Privatbankgruppe mit Hauptsitz in Genf, Schweiz. Obwohl sie römisch-katholisch erzogen wurde, konvertierte sie zum Judentum und sagte: "It would not have been possible to have the name Rothschild and be a Catholic... Nor would it be right for the son of a Rothschild to be half-Jewish and half-Catholic". Sie hatten einen Sohn, der 1963 geboren wurde, Benjamin de Rothschild (1963-2021), kurz nach ihrer Hochzeit. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1997 bot David Rockefeller ihr die Stelle an, aber sie lehnte ab.

Lhopitalier nutzte den Adelstitel ihres Mannes (Baroness), der der Familie Rothschild vom österreichisch-ungarischen Kaiserreich verliehen wurde. Sie schrieb ein Buch über Manieren (Le Bonheur de Séduire l'Art de Réussir) und ihre Autobiografie (La baronne rentre à cinq heures). Darüber hinaus lieferte Lhopitalier einige Rezensionen in der Presse zum selben Thema. Im Jahr 2004 eröffnete sie die Nadine de Rothschild International Way of Life Academy in Genf, Schweiz.

Im Jahr 2014 hielt sie 17 % des Aktienkapitals der Holding und 7 % der Stimmrechte der Edmond de Rothschild Gruppe. In Uneinigkeit mit ihrer Schwiegertochter Ariane de Rothschild übertrug sie ihren Anteil am Familienvermögen in den Jahren 2014 und 2019 an die Schweizer Privatbank Pictet.

Filmografie

.
  • 1949: Un chien et madame by Marcel Martin (Regisseur) - Kurzfilm (19mn) - - Un chien et madame by Marcel Martin (Regisseur) - Kurzfilm (19mn) -.
  • 1949: Mission in Tanger by André Hunebelle - Eine junge Frau im Kabarett.
  • 1949: The Sinners by Julien Duvivier - Eine Schülerin.
  • 1950: Quai de Grenelle by Emile-Edwin Reinert - Eine Nackttänzerin im Nachtclub.
  • 1951: Caroline chérie by Richard Pottier - Nicht im Vorspann genannt (Zweitbesetzung von Martine Carol).
  • 1951: Nez de cuir by Marc Allégret
  • 1951: The Passage of Venus by Maurice Gleize - Gisèle.
  • 1951: The Sleepwalker by Maurice Labro - Uncredited - Ginette, eine Verkäuferin der Berthès-Geschäfte.
  • 1952: The Case Against X by Richard Pottier - Amélie, die Soubrette.
  • 1952: Manina, la fille sans voiles by Willy Rozier - Mathilda.
  • 1952: Coiffeur für Damen by Jean Boyer - Mlle Mado.
  • 1953: Women of Paris by Jean Boyer - Poupette.
  • 1953: Children of Love by Léonide Moguy - Lulu
  • 1953: Ein Jungenleben by Jean Boyer
  • 1954: Si Versailles m'était conté... by Sacha Guitry - uncredited - Eine Dame vom Hof.
  • 1954: Ma petite folie by Maurice Labro - Suzanne.
  • 1954: Die Männer denken nur daran by Yves Robert - Die junge Frau in ihrer Badewanne.
  • 1954: Die Unreinen by Pierre Chevalier - Eine Trainerin.
  • 1954: Madame du Barry by Christian-Jaque - Loque, eine Königstochter.
  • 1955: Blackmail by Guy Lefranc - Janine, die Fotografin.
  • 1956: Les Truands (Die Gangster) by Carlo Rim.
  • 1956: Vous pigez by Pierre Chevalier - Amanda.
  • 1956: Heute Abend fliegen die Petticoats by Dimitri Kirsanoff - Tania.
  • 1956: Fernand Cowboy by Guy Lefranc - Any, die Sängerin des Saloons.
  • 1956: En effeuillant la marguerite by Marc Allégret - magali, eine Journalistin.
  • 1956: Folies-Bergère oder Ein Abend in der Music-Hall by Henri Decoin - Sonia.
  • 1956: Le long des trottoirs by Léonide Moguy - Eine Untermieterin.
  • 1956: L'Homme et l'Enfant by Raoul André - Pitel.
  • 1956: Notre-Dame de Paris by Jean Delannoy - Ein Mädchen auf dem Wunderhof.
  • 1957: Fünf Millionen Bargeld by André Berthomieu - Céleste.
  • 1957: Miss Catastrophe by Dimitri Kirsanoff - Arlette.
  • 1957: Donne-moi ma chance oder Piège à filles von Léonide Moguy - Kiki.
  • 1957: Comme un cheveu sur la soupe by Maurice Regamey - Juliette, eine Trainerin.
  • 1958: Girls at Sea by Gilbert Gunn - Antoinette (Britischer Film).
  • 1958: En bordée by Pierre Chevalier - Muguette.
  • 1958: The Possessors by Denys de La Patellière - Sylviane, die junge gepflegte Schauspielerin.
  • 1959: Cigarettes, Whiskey and Wild Women by Maurice Regamey - Arlette, die Whiskey-liebende "Pepée".
  • 1959: Rue de la peur (Los Cobardes) by Juan Carlos Thorry - Maria.
  • 1959: Visum für die Hölle by Alfred Rode - Clementine.
  • 1959: The Treasure of San Teresa (andere Titel: Hot Money Girl oder Long Distance) - Larry Geheimagent by Alvin Rakoff - Zizi.
  • 1961: Zweites Büro gegen Terroristen by Jean Stelli - Claire.
  • 1964: Eine hinreißende Idiotin by Édouard Molinaro

.

Theater

  • 1952: Schnock Operette von Marc-Cab und Jean Rigaux, Regie Alfred Pasquali, Théâtre des Célestins.
  • 1954: Les chansons de Bilitis Operette von Jean Valmy und Marc Cab nach Pierre Louys, Musik von Joseph Kosma, Théâtre des Capucines.

Werke als Schriftsteller

  • La Baronne rentre à cinq heure (unter Mitarbeit von Guillemette de Sairigné), Paris: Jean-Claude Lattès, 1984. 255 p. + 16 f. Tafeln.
  • Heureuse et pas fâchée de l'être, autobiographie, Paris: Éditions de la Seine, coll. "Succès du livre", 1987. 221 S. + 16 S. Tafeln (ISBN 2-7382-0007-9)
  • Parlez-moi d'amour, Paris: Fixot, 1989. 243 S. + 8 S. Tafeln (ISBN 2-87645-051-8)
  • Natara, Roman, Paris: Fixot, 1994. 343 p. (ISBN 2-87645-190-5)
  • Femme un jour, femme toujours (Savoir-vivre), Paris: Fixot, 1997. 284 p. + 8 S. mit Tafeln (ISBN 2-221-08464-0)
  • L'amour est affaire de femmes (Liebe ist Frauensache), Paris: Robert Laffont, 2001. 285 p. + 16 S. mit Tafeln (ISBN 2-221-09345-3)
  • Le bonheur de séduire, l'art de réussir: le savoir-vivre du XXIe siècle (Das Glück zu verführen, die Kunst erfolgreich zu sein: das Savoir-vivre des 21. Jahrhunderts), Paris: Robert Laffont, 2001. 436 p. + 8 S. Tafeln (ISBN 2-221-09595-2). Überarbeitete und erweiterte Ausgabe eines 1991 unter dem Titel Le bonheur de séduire, l'art de réussir: savoir vivre aujourd'hui erschienenen Buches.
  • Jours heureux à Quiberon (Glückliche Tage in Quiberon), Neuilly-sur-Seine: Michel Lafon, 2002. 160 S. (ISBN 2-84098-780-5).
  • Sur les chemins de l'amour, Paris: Robert Laffont, 2003. 327 p. + 16 S. mit Bildtafeln (ISBN 2-221-09836-6).
  • Megève, un roman d'amour, Paris: Albin Michel, 2004. 299 p. + 8 S. mit Tafeln (ISBN 2-226-15519-8).
  • Les hommes de ma vie (Die Männer meines Lebens), Paris: Albin Michel, 2007 (ISBN 978-2226176134).
  • Gute Manieren, 2009
  • Réussir l'éducation de nos enfants, mit Arsène Bouakira, Lausanne-Paris: Favre, 2009 (ISBN 978-2828910716).
  • Ma philosophie... d'un boudoir à l'autre, Paris: Albin Michel, 2010 (ISBN 978-2-226-19304-9).

.