Nicholas F. Brady

Aus Das unsichtbare Imperium

Nicholas Frederick Brady (geboren am 11. April 1930) ist ein US-amerikanischer Politiker aus dem Bundesstaat New Jersey, der unter den Präsidenten Ronald Reagan und George H. W. Bush Finanzminister der Vereinigten Staaten war und auch für die Formulierung des Brady-Plans im März 1989 bekannt ist. Im Jahr 1982 wurde er als Nachfolger von Harrison A. Williams zum Senator der Vereinigten Staaten ernannt, bis eine Sonderwahl abgehalten werden konnte. Er gehörte dem Senat 8 Monate lang an. Brady ist der jüngste Republikaner, der New Jerseys Senatssitz der ersten Klasse vertritt.

Frühes Leben

Brady wurde in Manhattan, New York City, als Sohn von James Cox Brady Jr. und dessen Frau Eliot Chace geboren. Er wurde nach seinem Großonkel väterlicherseits, dem Geschäftsmann und Philanthropen Nicholas Frederic Brady, benannt. Sein Urgroßvater war der Industrielle Anthony N. Brady. Er wuchs auf einem Anwesen in Far Hills, New Jersey, auf. Nach seinem Abschluss an der St. Mark's School in Southborough, Massachusetts, besuchte Brady die Yale University (B.A., 1952), wo er Mitglied der Chi Psi-Bruderschaft war. Seinen MBA-Abschluss erwarb er 1954 an der Harvard University.

Karriere

Bradys politische Karriere begann, als er von Gouverneur Thomas Kean zum republikanischen Senator von New Jersey ernannt wurde, um den durch den Rücktritt von Harrison A. Williams frei gewordenen Sitz zu besetzen. Er amtierte vom 12. April 1982 bis zum 27. Dezember 1982 und stellte sich nicht zur Wahl für eine volle Amtszeit. Während seiner Zeit im Senat war er Mitglied des Ausschusses für Streitkräfte und des Ausschusses für Banken, Wohnungsbau und städtische Angelegenheiten.

1984 ernannte Reagan Brady zum Vorsitzenden der President's Commission on Executive, Legislative and Judicial Salaries. Er war auch Mitglied der President's Commission on Strategic Forces (1983), der National Bipartisan Commission on Central America (1983), der Commission on Security and Economic Assistance (1983) und der Blue Ribbon Commission on Defense Management (1985). Außerdem führte er 1987 den Vorsitz der Presidential Task Force on Market Mechanisms.

Brady wurde am 15. September 1988 zum 68. Finanzminister ernannt und amtierte während der letzten vier Monate der Präsidentschaft Reagans und während der gesamten Amtszeit der Regierung Bush. Im Jahr 1989, nachdem eine Reihe von Entwicklungsländern, darunter Mexiko, jahrelang ihre internationalen Schulden nicht beglichen hatten, entwickelte er den Brady-Plan, um ihnen beim Verkauf von auf Dollar lautenden Anleihen zu helfen. Diese wurden als Brady Bonds bekannt.

Zu Beginn seiner Amtszeit als Finanzminister schrieb die New York Times, Brady habe einen steinigen Start gehabt und sei "im Fernsehen fade und als öffentlicher Redner unbeholfen" gewesen. Als enger Freund und Berater von Präsident Bush hatte er jedoch erheblichen Einfluss. Chuck Schumer, ein demokratischer Kongressabgeordneter, drückte damals die vorherrschende Meinung aus: "Ist er der klügste Mensch der Welt? Nein. Hat er einige große Fehler gemacht? Ja. Aber Brady ist einer der wenigen Menschen in der Regierung, die versuchen, wirklich etwas zu bewirken. Bei der Spar- und Darlehenspolitik ist er auf den Plan getreten und hat sich die Bälle um die Ohren gehauen. Dasselbe gilt für die Schulden der Dritten Welt. Ich bin nicht sicher, ob ich mit seinem Plan einverstanden bin, aber er hat zumindest versucht, etwas zu tun. In einer Regierung, in der so vieles auf Image und Hype ausgerichtet zu sein scheint, verdient Brady also viel Anerkennung."

Er ist ehemaliger Vorsitzender des Vorstands von Dillon Read & Co. Inc. (Investmentbanking) (1970-1988) und ehemaliger Vorsitzender von Purolator, Inc. (Filtrationsprodukte) (1971-1987).

Brady war 34 Jahre lang im Bankensektor tätig. Er trat 1954 in die Firma Dillon, Read & Co. in New York City ein und stieg bis zum Vorstandsvorsitzenden auf. Seit 1994 ist er Vorsitzender von Darby Overseas Investments, Ltd. und Darby Technology Ventures Group, LLC, Investmentfirmen. Herr Brady ist Vorsitzender von Franklin Templeton Investment Funds (einer internationalen Anlageverwaltungsgesellschaft), Direktor der Hess Corporation (einer Explorations- und Produktionsgesellschaft) und von Holowesko Partners Ltd. (Anlageverwaltungsgesellschaften). Außerdem ist er seit 2004 Direktor des Ölfelddienstleisters Weatherford International. Er war u. a. Direktor der NCR Corporation, der MITRE Corporation und der H.J. Heinz Company. Sein Vater war sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa eine wichtige Figur im Vollblut-Pferderennsport. Obwohl Nicholas Brady nie auf der gleichen Ebene wie sein Vater in den Sport involviert war, diente er eine Zeit lang als Vorsitzender des Jockey Club. Mill House (Stable) ist der Name von Bradys Rennbetrieb.

Er war außerdem Treuhänder der Rockefeller University und Mitglied des Vorstands des Economic Club of New York. Er ist Mitglied des Council on Foreign Relations, Inc. und ein ehemaliges Mitglied des Lenkungsausschusses der Bilderberg-Gruppe. Er ist ein ehemaliger Treuhänder des Boys' Club of Newark. Brady erhielt 1977 den Golden Plate Award der American Academy of Achievement.

Persönliches Leben

Brady heiratete 1952 seine Frau, die ehemalige Katherine Douglas (bekannt als Kitty, Tochter von Percy Livingston Douglas, Präsident der Otis Elevator Company), mit der er vier Kinder hatte. Sie starb am 6. Januar 2021.