Niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung

Aus Das unsichtbare Imperium

Die Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek (TNO, Niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung) ist eine unabhängige staatliche Forschungsorganisation in den Niederlanden, die sich auf angewandte Wissenschaft konzentriert. Sie führt Auftragsforschung durch, bietet spezialisierte Beratungsdienste an und vergibt Lizenzen für Patente und Spezialsoftware. TNO gründet auch neue Unternehmen, um Innovationen zu vermarkten.

Hintergrund

TNO wurde 1932 per Gesetz gegründet, um Unternehmen und Regierungen zu unterstützen. Von 2004 bis 2014 hielt TNO auch 10 % der Anteile am österreichischen Forschungszentrum Joanneum Research.

Modell

Die Arbeit von TNO konzentriert sich auf die so genannten Top-Sektoren und soziale Fragen, die für Europa relevant sind.

Die Programme für frühe Forschung und die Programme für gemeinsame Innovation werden immer teilweise mit öffentlichen Mitteln finanziert. Die Forschungsergebnisse werden in der Vertragsforschung weiterentwickelt und angewandt, die vollständig von den Kunden von TNO finanziert wird.

Projekte

TROPOMI: Ein Satelliteninstrument, das Messungen in der Troposphäre durchführt.

Personalisierte digitale Gesundheit: Eine personalisierte Diagnose, Prognose und Behandlung.

Hybridisierung von Lastkraftwagen und Bussen: Der Schwerpunkt liegt auf der Senkung der Gesamtbetriebskosten für Lkw und Busse.

Lkw-Platooning: Im Rahmen dieses Projekts wird eine Lkw-Platooning-Technologie entwickelt.

Blockchain: Bietet ein Blockchain-Labor an.

Schattige Kuppel: In Zusammenarbeit mit den Streitkräften entwickelte Kuppelkonstruktion zum Schutz vor schädlichen Witterungseinflüssen und als ballistischer Schutz.

Das GeoERA-Programm: Mehrere Institutionen aus 31 Ländern kooperieren bei geologischen Forschungsprojekten.

Innovation für Entwicklung: Ein Programm zur Verbreitung von Forschungsergebnissen in kleinen und mittleren Unternehmen.

SolaRoad: Fahrradweg aus Solarzellen, bekannt als "SolaRoad".

Standorte

Der Hauptsitz von TNO befindet sich in Den Haag. Weitere Standorte sind: Amsterdam, Delft, Rijswijk, Leiden, Groningen, Helmond, Petten, Soesterberg, Utrecht, Zeist und Eindhoven. TNO hat auch internationale Niederlassungen in Shin-Yokohama (Japan), Toronto (Kanada), Brüssel (Belgien), Doha (Katar), Singapur und Aruba. Die Standorte in Hoofddorp und Enschede wurden 2014 geschlossen.

Kritik

Während des Zweiten Weltkriegs kontrollierte die Organisation mehrere große Institute unter der Besatzung der Nazis. Der Direktor war Hugo Rudolph Kruyt. Als Rektor der Universität Utrecht entließ er die jüdischen Professoren Ornstein, Roos und Wolff und die jüdischen studentischen Hilfskräfte Fisher, Katz, Pais und Van der Hoeven. Er war Mitglied des Vorstands der AKU, die von den Deutschen kontrolliert wurde.

Im Jahr 2006 wurde TNO-ITSEF, eine Tochterorganisation von TNO, kritisiert, weil sie sich gegen die Veröffentlichung ihrer Prüfberichte über die in den Niederlanden weit verbreiteten Wahlcomputer wehrte. Im selben Jahr widerlegte eine Schweizer Forschungsgruppe einen weit verbreiteten TNO-Bericht, in dem behauptet wurde, UMTS-Strahlung sei gesundheitsschädlich. Die Organisation geriet auch in die Kritik, nachdem 200 Bewohner einer Amsterdamer Wohnsiedlung evakuiert worden waren, weil sie um die strukturelle Integrität der Siedlung fürchteten, obwohl der Bau erst fünf Monate zuvor von TNO technisch genehmigt worden war. TNO wurde auch für seinen Umgang mit der Untersuchung des Einsturzes eines Balkons in Maastricht im Jahr 2003 kritisiert, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen.

2018 wurde TNO beschuldigt, Betrug begangen zu haben, um die Ursache der Katastrophe in ihrem Bericht über die Feuerwerkskatastrophe in Enschede am 13. Mai 2000 zu verschleiern, wie eine Untersuchung von Paul van Buitenen ergab.

Medien im Zusammenhang mit Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek bei Wikimedia Commons

Offizielle Website

Unternehmensplattform für Blogs, Interviews und Hintergrundberichte

Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.