Norman Schwarzkopf Jr.

Aus Das unsichtbare Imperium

General

Norman Schwarzkopf
Official portrait, 1988
Birth nameHerbert Norman Schwarzkopf Jr.
Nickname(s)
  • "Stormin' Norman"
  • "The Bear"
BornTrenton, New Jersey, U.S.
DiedTampa, Florida, U.S.
Buried
West Point Cemetery, New York, U.S.
Service/branchUnited States Army
Years of service1956–1991
RankGeneral
Commands held
  • United States Central Command
  • I Corps
  • 24th Mechanized Infantry Division
  • 1st Brigade, 9th Infantry Division
  • 1st Battalion, 6th Infantry Regiment
Awards
  • Defense Distinguished Service Medal
  • Army Distinguished Service Medal (3)
  • Navy Distinguished Service Medal
  • Air Force Distinguished Service Medal
  • Coast Guard Distinguished Service Medal
  • Silver Star (3)
  • Defense Superior Service Medal
  • Legion of Merit
  • Distinguished Flying Cross
  • Bronze Star Medal (3)
  • Purple Heart (2)
  • Presidential Medal of Freedom
  • Congressional Gold Medal
  • Knight Commander of the Order of the Bath (Honorary)
Alma materUnited States Military Academy (BS)
University of Southern California (MEng)
Children3
RelationsNorman Schwarzkopf Sr.
Signature

General Herbert Norman Schwarzkopf Jr. (/ˈʃwɔːrtskɒf/ ; 22. August 1934 - 27. Dezember 2012) war ein General der United States Army. In seiner Zeit als Befehlshaber des Zentralkommandos der Vereinigten Staaten führte er alle Koalitionsstreitkräfte im Golfkrieg gegen den baathistischen Irak.

Geboren in Trenton, New Jersey, wuchs Schwarzkopf in den Vereinigten Staaten und später im Iran auf. Er wurde an der Militärakademie der Vereinigten Staaten angenommen und 1956 als Second Lieutenant in die US-Armee aufgenommen. Nach einer Reihe von Grundausbildungsprogrammen unterbrach Schwarzkopf seine Tätigkeit als Lehrer an der Akademie und diente im Vietnamkrieg, zunächst als Berater der südvietnamesischen Armee und dann als Bataillonskommandeur. Schwarzkopf wurde in Vietnam hoch dekoriert und mit drei Silver Stars, zwei Purple Hearts und der Legion of Merit ausgezeichnet. Nach dem Vietnamkrieg stieg er in den Rängen auf, befehligte später die 24. mechanisierte Infanteriedivision und war einer der Befehlshaber der Invasion von Grenada im Jahr 1983.

Als er 1988 das Kommando über das Zentralkommando der Vereinigten Staaten übernahm, musste Schwarzkopf auf die Invasion Kuwaits durch die irakischen Streitkräfte unter Saddam Hussein im Jahr 1990 reagieren. Ursprünglich mit der Verteidigung Saudi-Arabiens gegen die irakische Aggression beauftragt, wuchs Schwarzkopfs Kommando schließlich auf eine internationale Streitmacht von über 750.000 Mann an. Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen plante und leitete er die Operation Wüstensturm, eine ausgedehnte Luftkampagne, gefolgt von einer äußerst erfolgreichen 100-stündigen Bodenoffensive, mit der die irakische Armee besiegt und die irakischen Truppen Anfang 1991 aus Kuwait abgezogen wurden. Schwarzkopf wurde mit militärischen Ehren bedacht. Er war, wie sein Vater, Freimaurer. Er war auch ein Schreiner und war bis zu seinem Tod Mitglied des ANSAR-Schreins.

Schwarzkopf ging kurz nach Kriegsende in den Ruhestand und unternahm eine Reihe von philanthropischen Unternehmungen, wobei er nur gelegentlich ins politische Rampenlicht trat, bevor er an Komplikationen einer Lungenentzündung starb. Viele Biographen halten Schwarzkopf für eine außergewöhnliche Führungspersönlichkeit. Er war bekannt für seine Fähigkeiten als Militärdiplomat und im Umgang mit der Presse.

Leben und Ausbildung

Schwarzkopf wurde am 22. August 1934 als Herbert Norman Schwarzkopf Jr. in Trenton, New Jersey, als Sohn von Herbert Norman Schwarzkopf Sr. und Ruth Alice (geb. Bowman) geboren. Sein Vater war 1917 Absolvent der Militärakademie der Vereinigten Staaten und Veteran des Ersten Weltkriegs. Seine Mutter war eine Hausfrau aus West Virginia, die entfernt mit Thomas Jefferson verwandt war. Der ältere Schwarzkopf wurde später der erste Superintendent der New Jersey State Police, wo er als leitender Ermittler im Fall der Lindbergh-Baby-Entführung von 1932 arbeitete. Im Januar 1952 wurde die Geburtsurkunde des jüngeren Schwarzkopfs dahingehend geändert, dass sein Name "H. Norman Schwarzkopf" lautete, angeblich weil sein Vater seinen Vornamen verabscheute. Der jüngere Schwarzkopf hatte zwei ältere Schwestern, Ruth Ann (eine Bürgerrechts- und Antikriegsaktivistin) und Sally Joan.

Herbert Norman Schwarzkopf Sr., father of H. Norman Schwarzkopf

Norman Schwarzkopf wurde von Freunden aus seiner Kindheit als aktiv und durchsetzungsfähig, als Beschützer seiner Schwestern und als guter Sportler beschrieben. Er verbrachte seine Kindheit an der Seite seines Vaters, der später der Sprecher der Radiosendung "Gang Busters" wurde. Als Norman Schwarzkopf acht Jahre alt war, kehrte sein Vater mitten im Zweiten Weltkrieg zum Militär zurück. Seine ständige Abwesenheit machte das Leben zu Hause schwierig, besonders für seine Frau. Als 10-jähriger Kadett am Bordentown Military Institute in der Nähe von Trenton posierte er für sein offizielles Foto mit strenger Miene, denn, wie er später sagte: "Wenn ich eines Tages General werde, möchte ich, dass die Leute wissen, dass ich es ernst meine".

Im Jahr 1946, als Norman Schwarzkopf 12 Jahre alt war, zog er mit seinem Vater nach Teheran im Iran. Im Iran lernte er Schießen, Reiten und Jagen. Schwarzkopf entwickelte ein lebenslanges Interesse an der Kultur des Nahen Ostens. 1947 zog die Familie nach Genf in die Schweiz, nachdem Herbert Schwarzkopf einen neuen militärischen Auftrag erhalten hatte. Der ältere Schwarzkopf besuchte während seiner militärischen Pflichten Italien, Heidelberg, Frankfurt und Berlin, und der jüngere Schwarzkopf begleitete ihn. Im Jahr 1951 kehrte er kurz in den Iran zurück, bevor er in die Vereinigten Staaten zurückkehrte. Herbert Schwarzkopf starb 1958. Schon in jungen Jahren wollte Norman nach dem Vorbild seines Vaters Offizier werden.

Er besuchte die Community High School in Teheran, später die International School of Geneva und kurzzeitig die Frankfurt American High School in Frankfurt, Deutschland (1948-49), und die Heidelberg American High School in Heidelberg, Deutschland (1949-50). Schließlich machte er 1952 seinen Abschluss an der Valley Forge Military Academy. Er war auch Mitglied von Mensa. Schwarzkopf schloss sein Studium als Jahrgangsbester von 150 Schülern ab, und sein IQ wurde mit 168 getestet. Anschließend besuchte Schwarzkopf die Militärakademie der Vereinigten Staaten, wo er Football spielte, rang, sang und den Chor der West Point Chapel leitete. Seine große Statur (6 feet 3 inches (1.91 m) in der Höhe und 240 pounds (110 kg) im Gewicht) war in der Leichtathletik von Vorteil.

In seinem "plebe"-Jahr erhielt er den Spitznamen "Schwarzie", den gleichen wie sein Vater, und wurde oft von älteren Kadetten dazu gedrängt, die Radiosendung seines Vaters zu imitieren, ein traditioneller Akt der Schikane. Schwarzkopf hatte großen Respekt vor bestimmten militärischen Führern in West Point, insbesondere vor Ulysses S. Grant, William Tecumseh Sherman und Creighton Abrams, da er sie für hervorragende Befehlshaber hielt, die jedoch den Krieg nicht verherrlichten. Er schloss sein Studium als 43. von 480 Absolventen des Jahrgangs 1956 mit einem Bachelor of Science ab. Später erwarb Schwarzkopf einen Master of Engineering an der University of Southern California.

Karriere

Unteroffizier

Schwarzkopf speaking at West Point in the shadow of the Douglas MacArthur statue

Nach seinem Eintritt in die Armee als Leutnant der Infanterie meldete sich Schwarzkopf an der United States Army Infantry School in Fort Benning, Georgia, wo er von Oktober 1956 bis März 1957 den Infanterie-Offiziers-Grundkurs besuchte und sein Fallschirmspringer-Abzeichen erwarb. Sein erster Einsatz war als Zugführer und später als Führungsoffizier der E Company, 2nd Airborne Battle Group, 187th Airborne Infantry Regiment, 101st Airborne Division, in Fort Campbell, Kentucky. Später erzählte er, dass er zu diesem Zeitpunkt chronische Probleme in der militärischen Führung feststellte, die von Historikern als eine größere Krise der Doktrin bezeichnet wurden. Schwarzkopf sagte später, dass er bei diesem Einsatz viele Offiziere und Unteroffiziere kennengelernt habe, die "keinen Sinn für Pflicht und Ehre hatten und die Welt durch einen alkoholischen Schleier sahen".

Im Jahr 1958 wurde er zum Oberleutnant befördert. Im Juli 1959 erhielt Schwarzkopf seinen ersten Einsatz in Übersee. Er war Stabsoffizier im Wechsel mit Aufgaben als Zugführer, Verbindungsoffizier und Aufklärungszugführer beim 6. Im Juli 1960 wurde Schwarzkopf als Adjutant von Brigadegeneral Charles Johnson eingesetzt, der die Berliner Brigade in West-Berlin befehligte.

Schwarzkopf wurde im Juli 1961 zum Hauptmann befördert und besuchte acht Monate lang die Advanced Infantry School in Fort Benning, wo er sich für das Master Parachutist Badge qualifizierte. Im Juni 1962 schrieb sich Schwarzkopf an der University of Southern California für einen Master of Science in Engineering ein, um Raketenmechanik zu studieren. Er schloss sein Studium im Juni 1964 mit einem Master of Science in Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik ab. Anschließend kehrte er nach West Point zurück, um einen obligatorischen Einsatz als Ausbilder in der Abteilung für Mechanik zu absolvieren. Drei Jahre lang sollte er an der Militärakademie unterrichten, doch nach einem Jahr meldete er sich freiwillig zum Dienst in Südvietnam, um seine Karriere mit einem Kampfeinsatz zu beschleunigen. West Point stimmte seinem Antrag Anfang 1965 zu, mit der Auflage, dass er danach zurückkehren und seine restliche Verpflichtung erfüllen würde.

Vietnamkrieg

Im Vietnamkrieg diente Schwarzkopf als Task-Force-Berater der Airborne Division der Army of the Republic of Vietnam. Kurz nach seiner Ankunft in Vietnam wurde er zum Major befördert. Nach einer ersten Orientierung beim Military Assistance Command, Vietnam (MACV) mit Sitz in Saigon wurde Schwarzkopf nach Pleiku im zentralen Hochland, in der taktischen Zone des II. Seine erste Gefechtserfahrung machte er am 3. August, als er leitender Berater einer Truppe von 1.000 südvietnamesischen Fallschirmjägern war, die eine belagerte Truppe der südvietnamesischen Armee im Lager Đức Cơ entlasten sollten. Die Fallschirmjäger erlitten schwere Verluste, so dass eine zweite, größere Einheit zur Ablösung benötigt wurde. Auch diese Truppe geriet in schweren Kontakt. Schwarzkopf und seine Gruppe kämpften mehrere Tage lang ununterbrochen. Einmal trotzte er dem schweren nordvietnamesischen Feuer, um eine Handvoll verwundeter südvietnamesischer Soldaten zu bergen, zu behandeln und in Sicherheit zu bringen.

Am 17. August traf die 173. Luftlandebrigade ein, brach die Belagerung und beendete die Schlacht von Đức Cơ. General William Westmoreland traf später ein, um die Schlacht Revue passieren zu lassen und Schwarzkopf zu gratulieren. Für seine Führungsrolle in der Schlacht wurde Schwarzkopf mit dem Silver Star ausgezeichnet. Am 14. Februar 1966 führte Schwarzkopf einen ARVN-Fallschirmjägerangriff auf eine Vietcong-Stellung an, bei dem er viermal durch Handfeuerwaffen verwundet wurde. Er weigerte sich jedoch, medizinisch evakuiert zu werden oder das Kommando abzugeben, bevor das Ziel nicht eingenommen worden war, und wurde deshalb mit einem zweiten Silver Star und einem Purple Heart ausgezeichnet.

Nach zehn Monaten Kampfeinsatz wurde Schwarzkopf von der MACV von der Front abgezogen und der ARVN-Luftlandedivision als leitender Berater für zivile Angelegenheiten zugewiesen. Er kehrte in die Vereinigten Staaten zurück und beendete seinen Lehrauftrag in West Point, wo er als außerordentlicher Professor in der Abteilung für Mechanik tätig war. Im Jahr 1968 besuchte er das Command and General Staff College der Armee in Fort Leavenworth, Kansas, und schloss den Kurs im Juni 1969 ab. Während dieser Zeit lernte er Brenda Holsinger kennen, eine Flugbegleiterin der Trans World Airlines. Sie lernten sich 1967 bei einem Footballspiel in West Point kennen und heirateten im darauf folgenden Jahr. Das Paar bekam später drei Kinder: Cynthia, geboren 1970; Jessica, geboren 1972; und Christian, geboren 1977.

1969 wurde Schwarzkopf zum Oberstleutnant befördert und zu einem zweiten Einsatz in Vietnam beordert, den er im Juni antrat. Er wurde dem Stabschef im MACV-Hauptquartier auf dem Luftwaffenstützpunkt Tan Son Nhut in Saigon als Führungsoffizier zugewiesen. Schwarzkopf erinnerte sich später daran, dass dieser zweite Einsatz ganz anders war als sein erster. Es waren nun 500.000 US-Soldaten in Vietnam, die Strategie der Vietnamisierung war in vollem Gange, und die jüngsten Ereignisse wie die Tet-Offensive und das Massaker von My Lai hatten die US-Kampftruppen in den Blickpunkt der Politik gerückt. Im Dezember 1969 erhielt er sein erstes Feldkommando und übernahm das 1. Bataillon, 6. Infanterie, 198. Infanteriebrigade in Chu Lai übernahm. Später sagte er, dass die Truppen anfangs demoralisiert und in schlechtem Zustand waren, mit grassierendem Drogenkonsum und disziplinarischen Problemen sowie mangelnder Unterstützung aus der Heimat zu kämpfen hatten.

Trotz der ansonsten umstrittenen Leistungsbilanz der Brigade wurde Schwarzkopf schnell als einer ihrer besten Kommandeure angesehen. Er verstärkte aggressiv die Patrouillen und Operationen, um die Infiltration des Vietcong im Sektor des Bataillons zu bekämpfen. Während dieses Kommandos entwickelte er seine Führungsqualitäten. Sein Kommandeurskollege Hal Moore schrieb später, dass Schwarzkopf während seiner Zeit in Vietnam sein bekanntes kurzes Temperament entwickelte und über Funk forderte, dass vorbeifliegende amerikanische Hubschrauber landen und seine verwundeten Männer abholen sollten. Er zeigte auch eine Vorliebe dafür, von der Front aus zu führen und war stolz darauf, die hinteren Gebiete zu meiden, die er als "Kloake" bezeichnete.

Während dieses zweiten Einsatzes notierte Schwarzkopf zwei Vorfälle, die ihn nicht mehr losließen. Am 17. Februar 1970 wurden zwei Männer der C-Kompanie des 1. Bataillons der 6. Infanterie durch den Beschuss einer amerikanischen Artilleriegranate getötet, die von Schwarzkopf angefordert worden war, aber auf dem Weg zu einem Ziel einen Baum in der Nähe ihrer Position getroffen hatte. Die Eltern eines Soldaten machten ihn für den Tod ihres Sohnes verantwortlich, eine Behauptung, die Schwarzkopf entschieden zurückwies und als Kriegsunfall bezeichnete. Am 28. Mai 1970 landete Schwarzkopf seinen Hubschrauber, als er Truppen der B-Kompanie entdeckte, die in ein Minenfeld gestolpert waren. Zwei Offiziere der Kompanie waren verwundet worden, und zwei Soldaten saßen in der Falle, weil sie Angst hatten, weitere Minen auszulösen. Obwohl ein Rettungshubschrauber unterwegs war, befahl Schwarzkopf seinem UH-1 Huey, die Verwundeten zu bergen. Als er versuchte, den Truppen aus dem Feld zu helfen, stieß ein Soldat auf eine Landmine, brach sich ein Bein und geriet in Panik. Aus Angst, eine weitere Landmine auszulösen, hielt Schwarzkopf den Soldaten am Boden fest, während ein anderer Soldat dem Verwundeten eine Schiene um das Bein legte. Dabei wurde eine weitere Mine ausgelöst, die drei Menschen tötete und Schwarzkopfs Artillerieoffizier verwundete.

Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1970 wurde Schwarzkopf mit einem dritten Silver Star und einem zweiten Purple Heart ausgezeichnet, weil er sein Leben zum Schutz der Soldaten riskiert hatte, sowie mit drei Bronze Star Medals und einer Legion of Merit für seine Führungsleistung. Seine Erfahrungen in Vietnam verbitterten ihn jedoch gegenüber der Außenpolitik. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten sprach er 1971 mit dem Autor C. D. B. Bryan über seine Vorbehalte gegenüber künftigen Konflikten. Er erzählte von diesen Erfahrungen unter seinem richtigen Namen, der für den Fernsehfilm "Friendly Fire" von 1979 in Oberstleutnant Byron Schindler geändert wurde.

I don't think there will ever be another major confrontation where the armies line up on both sides. If that happens, it's inevitably going to be nuclear weapons and the whole thing. So I think all wars of the future are going to be—and again, God forbid, I hope we don't have any. War is a profanity, it really is. It's terrifying. Nobody is more anti-war than an intelligent person who's been to war. Probably the most anti-war people I know are Army officers—but if we do have a war, I think it's going to be limited in nature like Vietnam and Korea. Limited in scope. And when they get ready to send me again, I'm going to have to stop and ask myself, "is it worth it?" That's a very dangerous place for the nation to be when your own army is going to stop and question.

Aufstieg zum General

Schwarzkopf, then a colonel, consults with other officers during a training mission in California in 1977

Verärgert über die Behandlung der Vietnam-Veteranen in den Vereinigten Staaten nach dem Krieg erwog Schwarzkopf, das Militär zu verlassen, entschied sich aber schließlich, in der Hoffnung zu bleiben, einige der Probleme, die das Militär während des Krieges hatte, zu beheben. Kurz nach seiner Rückkehr aus Vietnam unterzog er sich im Walter Reed Army Hospital einer Operation, um seine seit langem bestehenden Rückenprobleme zu beheben, die sich durch Fallschirmsprünge verschlimmert hatten.

Zwischen 1970 und 1983 nahm Schwarzkopf verschiedene Aufgaben wahr. Nach seiner Beförderung zum Oberst meldete sich Schwarzkopf freiwillig für einen Einsatz in Alaska und wurde Ende 1974 stellvertretender Kommandeur der 172. Infanteriebrigade in Fort Richardson, Alaska. Im Jahr 1975 diente Oberst Schwarzkopf als Kommandeur der Truppe E, 1. Schwadron, 1. Kavallerieregiment, in Fort Wainwright, AK. Im Oktober 1976 wurde er nach Fort Lewis, Washington, versetzt, um die 1. Brigade der 9. Infanteriedivision zu befehligen, wo er seinen Divisionskommandeur, Generalmajor Richard E. Cavazos, beeindruckte. Die beiden gingen häufig gemeinsam auf die Jagd und entwickelten eine enge Freundschaft. Nachdem er die Kampfbereitschaft der 1. Brigade sehr erfolgreich verbessert hatte, wurde er für die Verleihung seines ersten Sterns als Brigadegeneral nominiert. Seine Beförderungsfeier fand in Fort Lewis statt, kurz nachdem er das Kommando über die Brigade abgegeben hatte.

Im Juli 1978 wurde Schwarzkopf stellvertretender Leiter der Planungsabteilung des US Pacific Command auf Hawaii. Anschließend war er zwei Jahre lang stellvertretender Divisionskommandeur der 8th Infantry Division (Mechanized) in Deutschland. Er kehrte nach Washington, DC, zurück, wo er als Direktor der Personalverwaltung der Armee dem stellvertretenden Stabschef für Personal, General Maxwell R. Thurman, unterstellt war. Schwarzkopf wurde zum Generalmajor befördert. Im Juni 1983 wurde er Kommandierender General der 24. Infanteriedivision (mechanisiert) in Fort Stewart, Georgia. Er führte sofort ein äußerst strenges Ausbildungsregime ein und wurde bei den Truppen des Kommandos für seine strenge Ausbildung und seine aggressive Persönlichkeit bekannt.

Am 25. Oktober 1983 wurde Schwarzkopf in die Kommandogruppe für die Invasion von Grenada berufen. Er war der oberste militärische Berater des Gesamtkommandanten der Operation, Vizeadmiral Joseph Metcalf III, Befehlshaber der Zweiten Flotte der Vereinigten Staaten/Befehlshaber der Joint Task Force 120. Die Operation wurde von logistischen Schwierigkeiten geplagt, die durch schlechte Kommunikation und mangelnde Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen des US-Militärs noch verschärft wurden. Schwarzkopf wurde in letzter Minute zum stellvertretenden Befehlshaber der Invasion ernannt, so dass er wenig Einfluss auf die Planung hatte. Schwarzkopf half bei der Leitung der ersten Landungsoperationen, während er an Bord war. Er war in einen Vorfall verwickelt, bei dem sich der Oberst, der die 22. Marine Expeditionary Unit befehligte, zunächst weigerte, Armeetruppen in Marinehubschraubern zu fliegen.

Er flog am zweiten Tag der Operation in St. George's ein. Obwohl er anfangs der Meinung war, dass die USA nicht in den Konflikt hätten verwickelt werden sollen, sagte er später, dass er die Mission als Erfolg ansah, weil sie die Vorherrschaft des US-Militärs nach dem Vietnamkrieg wiederherstellte. Nach der Invasion kehrte Schwarzkopf zur 24. Infanteriedivision zurück und beendete seinen Einsatz als deren Kommandeur. Er gehörte damals zu den Führern, die für die schlechte dienststellenübergreifende Zusammenarbeit bei der Operation kritisiert wurden, insbesondere für die schlechte Kommunikation zwischen den Streitkräften der verschiedenen Truppengattungen im Kampfeinsatz. Die Operation war für Schwarzkopf eine lehrreiche Erfahrung, denn er erkannte die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften bei künftigen gemeinsamen Operationen zu verbessern. Später setzte er sich dafür ein, dass die gemeinsame Kriegsführung und die dienststellenübergreifende Zusammenarbeit zur Standardpraxis in der Kriegsführung werden. Die Operation zeigte insbesondere, dass eine größere gemeinsame Rolle bei der Planung, der Verlegung von Truppen und der Kommunikation von Operationen erforderlich war. Nachfolgende Operationen übertrugen den gemeinsamen Befehlshabern mehr Befugnisse in Bezug auf Operationen und Doktrinen und stellten die gemeinsame Kriegsführungsdoktrin über die dienstzentrierte Doktrin.

Im Juli 1985 begann Schwarzkopf einen 11-monatigen Einsatz als stellvertretender Stabschef für Operationen und Pläne im Pentagon. Am 1. Juli 1986 wurde er zum Generalleutnant befördert und als Kommandeur des I. Korps nach Fort Lewis versetzt. Diesen Posten hatte er 14 Monate lang inne, bevor er im August 1987 als stellvertretender Stabschef für Operationen und Pläne ins Pentagon zurückkehrte. In einer zweiten Funktion diente Schwarzkopf als ranghohes Mitglied der Armee im Ausschuss für den Militärstab des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, wo er seine diplomatischen Fähigkeiten im Umgang mit Vertretern anderer Länder auszubauen begann. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Teilnahme an den Gesprächen zur Rüstungsreduzierung mit führenden Vertretern der Sowjetunion.

CENTCOM-Befehlshaber

Schwarzkopf (right) takes command of United States Central Command in November 1988

Im November 1988 wurde Schwarzkopf zum Kommandeur des Zentralkommandos der Vereinigten Staaten (CENTCOM) ernannt und trat damit die Nachfolge von General George B. Crist an. Schwarzkopf erhielt den Vorzug vor dem beliebteren Vizeadmiral Henry C. Mustin, weil die Befehlshaber ihn für einen fähigen strategischen Denker hielten, der über Erfahrungen sowohl im Kampf als auch in der Diplomatie verfügte und aufgrund seiner Kindheitserfahrungen im Nahen Osten über große Kenntnisse verfügte. Er übernahm das Kommando über das CENTCOM, dessen Hauptquartier sich auf der MacDill Air Force Base in Tampa, Florida, befand, und wurde zum General befördert. Zum Zeitpunkt seiner Ernennung trug das CENTCOM die Gesamtverantwortung für die militärischen Operationen der USA in 19 Ländern und verfügte über 200.000 Soldaten, die im Krisenfall abrufbereit waren. Schwarzkopf änderte sofort den Schwerpunkt des Kommandos, das sich auf die "Zagros-Doktrin" konzentriert hatte, eine hypothetische Bodeninvasion der Sowjetunion durch das Zagros-Gebirge, die die USA im Iran abwehren würden. Schwarzkopf sorgte sich mehr um die Auswirkungen des iranisch-irakischen Krieges auf die Stabilität der Region als um eine externe Bedrohung durch die Sowjetunion.

In seiner Aussage vor dem Senatsausschuss für Streitkräfte im März 1989 behauptete Schwarzkopf, dass die Sowjetunion eine Bedrohung für die Region darstelle, aber als er einen Überblick über die Länder der Region gab, stellte er fest, dass der Irak eine Bedrohung für seine schwächeren Nachbarn darstelle. Er forderte die USA auf, "sich um einen mäßigenden Einfluss im Irak zu bemühen". Angesichts der zunehmenden regionalen Unruhen machte sich Schwarzkopf Sorgen über die von Saddam Hussein ausgehende Bedrohung und konzentrierte die Aufmerksamkeit seines Kommandos auf die Vorbereitung einer Reaktion auf ein seiner Meinung nach "realistischeres Szenario". Im selben Jahr begann sein Kommando mit der Planung von Gegenmaßnahmen gegen eine irakische Invasion in Kuwait, da er dies als einen wahrscheinlichen Konflikt ansah, der die Interessen der Vereinigten Staaten bedrohen würde.

Anfang 1990 sagte er erneut vor dem Senatsausschuss für Streitkräfte im Rahmen von Anhörungen zur Einschätzung der Bedrohungslage aus, dass der Kalte Krieg zu Ende gehe und es weniger wahrscheinlich sei, dass die Sowjetunion in der Region militärische Gewalt ausüben werde. Er lehnte es zwar ab, den Irak speziell als Bedrohung zu bezeichnen, stellte aber fest, dass ein regionaler Konflikt die Region am ehesten destabilisieren würde und dass der Waffenstillstand zwischen dem Irak und dem Iran bedeute, dass das Land sein Militär weiter ausbauen und modernisieren würde. Anfang 1990 entwarf er einen Kriegsplan, Operations Plan 1002-90, mit dem Titel "Defense of the Arabian Peninsula" (Verteidigung der arabischen Halbinsel), der eine irakische Invasion in Saudi-Arabien über Kuwait vorsah.

Während der CENTCOM-Militärübungen im Juli 1990, die als Internal Look '90 bezeichnet wurden, schrieb Schwarzkopf ein Szenario, in dem getestet wurde, wie das Kommando auf den Einmarsch eines regionalen Diktators in ein Nachbarland und die Bedrohung der dortigen Ölfelder reagieren würde, was die zunehmenden Spannungen zwischen dem Irak und Kuwait sehr gut widerspiegelte. Eine Woche nach Beendigung der Übungen marschierte der Irak am 2. August 1990 in Kuwait ein.

Golfkrieg

U.S. president George H. W. Bush riding in a Humvee with General Schwarzkopf in Saudi Arabia

Schwarzkopf war zunächst davon ausgegangen, dass die irakische Armee nur bis zum Rumailah-Ölfeld vorstoßen würde, und war überrascht, als die Iraker Kuwait-Stadt einnahmen. Da er befürchtete, dass der Irak als Nächstes in Saudi-Arabien einmarschieren würde, ordnete er an, dass die 82. Luftlandedivision, die 101. Luftlandedivision und die 24. Infanteriedivision in Alarmbereitschaft versetzt wurde. Daraufhin wurde er zu einer Krisensitzung mit US-Präsident George H. W. Bush einberufen, bei der sein Gefechtsstandskriegsspiel Internal Look '90 zur Grundlage eines möglichen Gegenoffensivplans gemacht wurde. Am 5. August entschied sich Bush für eine aggressive Reaktion auf die Invasion. Schwarzkopf begleitete daraufhin Verteidigungsminister Dick Cheney zu einem Treffen mit dem saudischen König Fahd, um ihn davon zu überzeugen, US-Truppen nach Saudi-Arabien einzulassen, um gegen das irakische Militär vorzugehen.

Mit der Zustimmung Fahds beorderte Bush am 7. August Truppen nach Saudi-Arabien, die zunächst den Auftrag hatten, Saudi-Arabien im Falle eines irakischen Angriffs zu verteidigen. Die US-Befehlshaber wollten von Anfang an einen schnellen Konflikt, der durch entschlossene, überwältigende Gewalt gekennzeichnet war, im Gegensatz zu einer allmählichen Eskalation des US-Engagements, wie sie in Vietnam zu beobachten war. Insbesondere Schwarzkopf wollte unbedingt vermeiden, dass sich viele der für die Militäroperationen in Vietnam geltenden Strategien wiederholen, insbesondere die langsame Eskalation der Luftstreitkräfte und der Truppen. Sein Plan der direkten und überwältigenden Gewalt wurde in Washington zunächst als unkreativ kritisiert. Am 13. August begannen die Medien, über Schwarzkopf, der zum Leiter der Operation ernannt worden war, ausführlich zu berichten.

Operation Wüstenschild

Von seinem Hauptquartier in Tampa aus begann Schwarzkopf mit der Planung der Operationen zur Verteidigung Saudi-Arabiens. Generalleutnant Charles Horner, USAF, leitete das Hauptquartier in Riad. Schwarzkopf plante die Nachschublinien für die 50.000 Soldaten, die anfangs nach Saudi-Arabien geschickt wurden, und beauftragte Generalmajor William G. Pagonis mit der Leitung der logistischen Operationen, wobei Frachtflugzeuge der US Air Force den Nachschub in Dhahran anlandeten und Schiffe der US Navy Truppen und Nachschub in Dammam entluden. Am 20. August befanden sich 20.000 US-Soldaten in Saudi-Arabien, weitere 80.000 bereiteten sich auf ihre Verlegung vor, und weitere 40.000 Reservisten wurden zur Verstärkung herangezogen. Am 25. August traf Schwarzkopf im CENTCOM-Kommando in Riad ein, und am 29. August unternahm er in Begleitung von Reportern seine erste Frontbesichtigung in der potenziellen Kampfzone.

In den folgenden Wochen sprach Schwarzkopf häufig sowohl mit Reportern als auch mit den ihm unterstellten Truppen und hielt viele öffentlichkeitswirksame Pressekonferenzen und Aktualisierungen zur Lage in Saudi-Arabien ab. Schwarzkopf bemühte sich um die Koordinierung der Beiträge der verschiedenen Nationen, die sich mit militärischen Kräften an dem Einsatz beteiligten. Mitte Oktober erklärte Schwarzkopf, er sei zuversichtlich, dass die Streitkräfte ausreichend seien, um Saudi-Arabien im Falle eines Angriffs verteidigen zu können. Den ganzen Oktober über waren Schwarzkopf und sein Kommando damit beschäftigt, Einrichtungen und Nachschublinien für die nach Saudi-Arabien strömenden Truppen einzurichten. Er bemühte sich auch darum, den Kulturkonflikt zwischen Ausländern im von der Scharia beherrschten Saudi-Arabien so gering wie möglich zu halten, z. B. durch die hohe Sichtbarkeit von Frauen in militärischen Funktionen. Schwarzkopf blieb bis Dezember in seinem Kommando in Riad und stattete den Truppen häufige Besuche an der Front ab. Am 29. Dezember 1990 erhielt er vom Pentagon den Befehl, bis zum 17. Januar zum Angriff auf den Irak und Kuwait bereit zu sein.

Schwarzkopf talks with General Colin Powell, Chairman of the Joint Chiefs of Staff, during a press conference regarding the Gulf War

Die Operation "Wüstenschild" bestand zunächst aus einer Abriegelungskampagne auf See, bei der internationale Kriegsschiffe Tanker aus dem Irak aufhielten und kontrollierten. Während des Aufbaus war Schwarzkopf mit der Planung einer Offensivoperation gegen die irakischen Einheiten entlang der Grenze beschäftigt und arbeitete manchmal 18 Stunden am Tag an der Planung, wobei er von einer Gruppe von Helfern eng unterstützt wurde. Er traf sich häufig mit Untergebenen und saudischen Befehlshabern. Schwarzkopf plante Gegenmaßnahmen gegen die großen irakischen Panzertruppen, Luftstreitkräfte und Elitetruppen der Republikanischen Garde. Während der Planung stand Schwarzkopf in ständigem Kontakt mit dem Vorsitzenden der Generalstabschefs, General Colin Powell (ebenfalls ein Vietnam-Veteran), um seine Pläne für die Offensive zu besprechen.

Schwarzkopf entwarf einen Operationsplan mit dem Namen "Operation Wüstensturm", der auf einer überwältigenden Übermacht und starken Infanterieangriffen mit Unterstützung von Artillerie und Panzern beruhen sollte. Am 8. November stimmte Bush auf Drängen von Schwarzkopf zu, 400.000 US-Soldaten nach Saudi-Arabien zu schicken. Schwarzkopf war der Meinung, dass mehr Truppen die Wahrscheinlichkeit hoher Verluste verringern würden. Er plante eine strategische Bombenkampagne, die einer Offensive in Kuwait vorausgehen und gleichzeitig die irakischen Streitkräfte und ihre Nachschublinien angreifen sollte. In der Zwischenzeit begannen diplomatische Lösungen zu scheitern, und die vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gesetzte Frist, der 15. Januar 1991, verstrich ohne eine Lösung.

Zu diesem Zeitpunkt befehligte Schwarzkopf eine internationale Armee von 750.000 Mann, bestehend aus 500.000 US-Soldaten und 250.000 Soldaten anderer Nationen sowie Tausenden von Kampfpanzern, Kampfflugzeugen und sechs Trägerkampfgruppen. Die meisten der US-amerikanischen und alliierten Streitkräfte waren jedoch keine Kampfveteranen, und Schwarzkopf und die anderen alliierten Befehlshaber wollten vorsichtig vorgehen, um die Verluste so gering wie möglich zu halten. Schwarzkopfs Erfahrung im Nahen Osten ermöglichte es ihm, die Faktoren des Konflikts, einschließlich der alliierten Befehlshaber, besser zu verstehen. Er hatte ein gutes Verhältnis zum saudischen Befehlshaber Khalid bin Sultan, der wiederum Schwarzkopf half, die saudi-arabische Bevölkerung für sich zu gewinnen. Trotz dieser Zusammenarbeit sagte er später, dass er die arabischen Truppen für die am wenigsten effektiven des Krieges hielt.

Schwarzkopf hatte auch ein gutes Verhältnis zu seinem stellvertretenden Befehlshaber, Generalleutnant Calvin Waller, der einen Großteil der administrativen Aufgaben erledigte. Peter de la Billière, Befehlshaber des britischen Kontingents, und Michel Roquejeoffre, Befehlshaber des französischen Kontingents, arbeiteten ebenfalls gut mit Schwarzkopf zusammen. Dank der guten Beziehungen zwischen den alliierten Befehlshabern konnten ihre Streitkräfte während der Operation wirksam zusammenarbeiten.

Operation Wüstensturm

Schwarzkopf speaks with troops supporting Operation Desert Shield in 1991

Der Luftangriff auf den Irak begann am 17. Januar 1991 nach 139 Tagen der Planung und Vorbereitung. Schwarzkopf übermittelte den Truppen eine vorbereitete Erklärung vor den ersten Luftangriffen, die zeitlich so abgestimmt waren, dass sie ihre Ziele um 02:40 Uhr trafen. Er überwachte die Angriffe von seinem Kriegsraum in Riad aus, kam am 18. Januar spät am Tag aus seiner Kommandozentrale, um mit der Presse zu sprechen, und sagte, der Luftkrieg sei "ziemlich genau so verlaufen, wie wir es uns vorgestellt hatten". Danach begann er, die Medien regelmäßig zu informieren. Er lehnte es ab, den Erfolg der Kampagne an der Zahl der mutmaßlichen irakischen Opfer zu messen, da er glaubte, dies würde seine Glaubwürdigkeit untergraben.

Ground troop movements 24–28 February 1991, during Operation Desert Storm

Die Luftkampagne erwies sich als erfolgreich, da sie die Luftüberlegenheit erlangte und das Kommunikationsnetz des irakischen Militärs, den Nachschub und viele Panzer und gepanzerte Fahrzeuge zerstörte. Am 20. Januar gab er bekannt, dass die irakischen Atomtestreaktoren zerstört worden waren, und am 27. Januar verkündete er, dass die Koalition die totale Luftüberlegenheit im Irak habe. In 38 Tagen zerstörte die Luftwaffe 39 Prozent der T72-Panzer, 32 Prozent der gepanzerten Mannschaftswagen und 47 Prozent der Artillerie. Insgesamt hat die Luftwaffe das Ziel einer 50-prozentigen Zermürbung der irakischen Bodentruppen erreicht. Bush stellte Hussein daraufhin ein Ultimatum, sich bis zum 23. Februar um 12.00 Uhr aus Kuwait zurückzuziehen oder Schwarzkopfs Bodentruppen würden angreifen.

Schwarzkopf begann seine Bodenkampagne am 24. Februar um 04.00 Uhr mit dem Angriff der saudisch geführten arabischen Streitkräfte auf Kuwait-Stadt, während zwei Divisionen des US Marine Corps die Ölfelder angriffen und das VII Corps und das XVIII Airborne Corps auf der linken Flanke schnell zuschlugen, um die irakischen Streitkräfte vom Westen abzuschneiden, was später als "Left Hook"-Strategie bekannt wurde. Schwarzkopf ging davon aus, dass der Krieg mehrere Wochen dauern würde, und rechnete mit Chemiewaffenangriffen der irakischen Streitkräfte, die jedoch ausblieben. Der Widerstand war geringer als von Schwarzkopf erwartet, und die irakischen Truppen ergaben sich in großer Zahl.

Innerhalb von 90 Stunden hatten seine Truppen 42 von 50 irakischen Armeedivisionen vernichtet, wobei die amerikanischen Truppen etwa 125 Tote und 200 Verwundete und die Koalitionstruppen insgesamt 482 Tote und 458 Verwundete zu beklagen hatten. Er befahl seinen Streitkräften, so viel irakische Panzerung und Ausrüstung wie möglich zu zerstören, um die irakische Offensivkraft in naher Zukunft zu schwächen. Der Stabschef des Weißen Hauses, John Sununu, schlug vor, dass, sollte der Waffenstillstand am 28. Februar um 5 Uhr morgens in Kraft treten, der Konflikt "Hundert-Stunden-Krieg" genannt werden könnte. Powell stimmte zu und besprach sich mit Schwarzkopf, der darauf hinwies, dass es sich dann auch um einen "Fünf-Tage-Krieg" handeln würde.

Schwarzkopf, der während der Bodenoffensive eine Nachrichtensperre angeordnet hatte, trat schließlich am 27. Februar vor Journalisten, um seine Strategie zu erläutern. Am 3. März traf er in Kuwait-Stadt ein, um sich einen Überblick über die Folgen der irakischen Besetzung zu verschaffen, mit der irakischen Militärführung einen Waffenstillstand auszuhandeln und die Rückführung der Kriegsgefangenen auf beiden Seiten zu regeln. Daraufhin begann er mit der Überwachung der aus dem Konflikt zurückkehrenden US-Truppen.

Für seine Verdienste während des Krieges wurde Schwarzkopf bei seiner Rückkehr nach Amerika mit einer großen Parade auf dem Broadway in New York und anderen Ehrungen empfangen. Er war die einzige Person, die die Distinguished Service Medal von Armee, Marine, Luftwaffe und Küstenwache erhielt. Schwarzkopf führte am 8. Juni 1991 eine vielbeachtete Heimkehrparade in Washington, DC, an, wo er von Bush inmitten tausender Schaulustiger begrüßt wurde. Seine Leistungen wurden ganz anders gewürdigt als die von Kommandeuren, die aus dem Vietnam- und Koreakrieg zurückgekehrt waren. Er wurde sofort zu einer nationalen Berühmtheit und erregte in der Öffentlichkeit großes Interesse. Er verteilte schnell Lob und Medaillen an die Truppen, was seiner Meinung nach dazu beitrug, den Stolz auf die US-Streitkräfte nach dem Vietnamkrieg wiederherzustellen.

Späteres Leben

Ruhestand

Schwarzkopf is met by President George H. W. Bush during a homecoming parade for troops returning from the Gulf War in 1991

Schwarzkopf kehrte nach dem Golfkrieg als Nationalheld in die Vereinigten Staaten zurück, und seine Fähigkeit, effektiv mit der Presse umzugehen, verschaffte ihm ein positives Image. Schwarzkopf äußerte Mitte 1991 den Wunsch, sich aus dem Militär zurückzuziehen. Er wurde zunächst für eine Beförderung zum General of the Army oder zum Army Chief of Staff in Betracht gezogen und schließlich gebeten, den letzteren Posten zu übernehmen, was er jedoch ablehnte. Später wurde er gefragt, ob er für ein politisches Amt kandidieren wolle, aber da er sich selbst als unabhängig ansah, zeigte er wenig Interesse daran; schließlich dementierte er Spekulationen über eine mögliche Kandidatur für den Senatssitz in Florida. Während seiner militärischen Laufbahn äußerte sich Schwarzkopf nicht über seine politischen Ansichten. Er schied im August 1991 aus dem Militär aus und zog nach Tampa, Florida.

Gen. Colin Powell, Gen. Norman Schwarzkopf, and Mrs. Schwarzkopf ride in the Welcome Home parade in New York City honoring the men and women who served in Desert Storm

Nach seiner Pensionierung erlangte Schwarzkopf den Status einer Berühmtheit und wurde in den Nachrichtenmedien hoch gelobt. Die Associated Press, die "Washington Post", "Newsday" und "People" berichteten über ihn und lobten ihn in der Random-House-Publikation "Triumph in der Wüste" über den Krieg. Schwarzkopfs Honorare für seine Reden beliefen sich auf über 60.000 Dollar pro öffentlichem Auftritt.

1992 veröffentlichte Schwarzkopf seine Memoiren "It Doesn't Take a Hero" über sein Leben; sie wurden ein Bestseller. Schwarzkopf verkaufte die Rechte an seinen Memoiren für 5.000.000 Dollar an Bantam Books. Im Jahr 1993 wurde bei Schwarzkopf Prostatakrebs festgestellt, der erfolgreich behandelt wurde. Zu den zahlreichen Ehrungen, die ihm zuteil wurden, gehörte die Presidential Medal of Freedom im Jahr 2002. Königin Elisabeth II. schlug Schwarzkopf in den Ritterstand, und er erhielt viele weitere militärische Auszeichnungen aus dem Ausland. Er führte die Pegasus-Parade beim Kentucky Derby an und war Ehrengast bei den Indianapolis 500. Er unterstützte mehrere Wohltätigkeitsorganisationen für Kinder und nationale philanthropische Zwecke, setzte sich für die Aufklärung über Prostatakrebs und die Wiederansiedlung des Grizzlybären ein und gehörte dem Vorstand der Nature Conservancy an. Ansonsten versuchte Schwarzkopf, einen unauffälligen Ruhestand in Tampa zu verbringen, obwohl er kurzzeitig als Militärkommentator für NBC tätig war.

Am 7. November 1994 gewann Schwarzkopf bei Celebrity Jeopardy! 14.000 Dollar für die Boggy Creek Gang.

Im Jahr 2002 war er an einem Lernvideospiel über Asthma, Quest for the Code, beteiligt, das er zusammen mit Steven Spielberg über die Starbright Foundation herausbrachte. Er sprach auch die Stimme einer Figur in diesem Spiel.

Im Vorfeld des Irakkriegs 2003 war Schwarzkopf zunächst zwiespältig. Nach der Präsentation von Colin Powell vor den Vereinten Nationen am 6. Februar 2003 befürwortete er zunächst eine Invasion. Als nach dem Einmarsch keine Massenvernichtungswaffen in dem Land gefunden wurden, änderte er seine Haltung. Er kritisierte das Fehlen eines Wiederaufbauplans nach dem Fall von Bagdad und vertrat die Ansicht, dass die anfänglichen Pläne für offensive Operationen die kulturelle Komplexität des Irak nicht berücksichtigten. Im Jahr 2004 kritisierte er Donald Rumsfeld und dessen Handhabung der Operation Iraqi Freedom. Seiner Meinung nach war es ein Fehler, Reservetruppen der US-Armee ohne angemessene Ausbildung in das Land zu schicken.

Schwarzkopf speaks after receiving the Congressional Medal of Honor Society's Patriot Award in 2002

Schwarzkopf unterstützte George W. Bush bei den US-Präsidentschaftswahlen 2000 und 2004. Bei den US-Präsidentschaftswahlen 2008 unterstützte er John McCain. Er wurde mehrfach ermutigt, als Mitglied der Republikanischen Partei für den US-Senat oder den Präsidenten der Vereinigten Staaten zu kandidieren, zeigte aber kein Interesse.

Tod

A soldier presents Schwarzkopf's cremated remains at his memorial service on 28 February 2013

Schwarzkopf starb am 27. Dezember 2012 im Alter von 78 Jahren an Komplikationen nach einer Lungenentzündung. Am 28. Februar 2013 fand in der Cadet Chapel in West Point ein Gedenkgottesdienst statt, an dem unter anderem Colin Powell und Schwarzkopfs Familie teilnahmen. Schwarzkopf wurde eingeäschert, und seine Asche wurde neben der seines Vaters auf dem Friedhof von West Point in einer Zeremonie beigesetzt, an der Kadetten, führende Militärs sowie Polizisten der Bundesstaaten New York und New Jersey teilnahmen.

Zu den Reaktionen auf Schwarzkopfs Tod gehörte, dass George H. W. Bush über ihn sagte: "General Norm Schwarzkopf verkörperte für mich das Credo 'Pflicht, Dienst, Land', das unsere Freiheit verteidigt und diese große Nation durch die schwierigsten internationalen Krisen geführt hat. Darüber hinaus war er ein guter und anständiger Mensch und ein lieber Freund". In einer Erklärung sagte Präsident Barack Obama: "Von seinem ausgezeichneten Dienst in Vietnam bis zur historischen Befreiung Kuwaits und seiner Führung des Zentralkommandos der Vereinigten Staaten stand General Schwarzkopf für das Land und die Armee ein, die er liebte". Heeresminister John M. McHugh und der Stabschef der Armee, General Raymond T. Odierno, schrieben in einer gemeinsamen Erklärung: "Unsere Nation ist General Schwarzkopf zu großem Dank verpflichtet, und unsere Soldaten werden diesem großen Führer einen besonderen Platz in ihren Herzen bewahren. In den kommenden Tagen wird viel über seine zahlreichen Errungenschaften geschrieben werden, doch sein dauerhaftestes und wichtigstes Vermächtnis sind die großartigen Soldaten, die er ausgebildet und geführt hat".

Vermächtnis

Führungsstil

Während seines Einsatzes in Vietnam erwarb sich Schwarzkopf den Ruf eines Befehlshabers, der es vorzog, von der Front aus zu führen und sogar bereit war, sein eigenes Leben für seine Untergebenen zu riskieren. Sein Führungsstil betonte Bereitschaft, Disziplin und strenges Training, erlaubte seinen Truppen aber auch, den Luxus zu genießen, den sie hatten. In einer Abschiedsrede vor den Kadetten in West Point betonte er die Notwendigkeit von Kompetenz und Charakter. Bei der Rehabilitierung des 1. Bataillons der 6. Infanterie legte er Wert auf das Überleben und den Angriff. Wie der deutsche Feldmarschall Erwin Rommel und General George S. Patton schätzte Schwarzkopf Entschlusskraft und Entschlossenheit bei seinen Befehlshabern. Im Golfkrieg gab er dem offensiven Kampf den Vorzug vor defensiven Operationen.

Er war dafür bekannt, dass er Stabsoffiziere, die unvorbereitet waren, äußerst kritisch beurteilte, aber noch streitlustiger war er gegenüber anderen Generälen, die seiner Meinung nach nicht aggressiv genug waren. Sein häufiger Jähzorn gegenüber Untergebenen war unter seinem Kommando weithin bekannt. Sein Führungsstil wurde manchmal von Untergebenen kritisiert, die der Meinung waren, dass er ihre Fähigkeit, Probleme kreativ zu lösen, einschränkte. Army Chief of Staff Carl E. Vuono, ein lebenslanger Freund von Schwarzkopf, beschrieb ihn als "kompetent, mitfühlend, egoistisch, loyal, rechthaberisch, witzig, emotional, empfindlich gegenüber jeder Kränkung. Manchmal kann er ein überheblicher Bastard sein, aber nicht mit mir". Während Colin Powell sagte, dass Schwarzkopfs Stärken seine Schwächen überwogen, missfiel Dick Cheney persönlich das seiner Meinung nach überhebliche Verhalten Schwarzkopfs gegenüber Untergebenen. Cheney bezweifelte Schwarzkopfs Fähigkeit, den Golfkrieg zu führen, und so befasste sich Powell stattdessen mit Schwarzkopf.

Kritik an der Führung im Golfkrieg

Die schnellen und entscheidenden Ergebnisse des Golfkriegs wurden der Führung Schwarzkopfs zugeschrieben. Präsident Bush erklärte: "Lektion Nummer eins aus dem Golfkrieg ist der Wert der Luftmacht". Verteidigungsminister Cheney sagte: "Die Luftkampagne war entscheidend".

Der Historiker Rick Atkinson bezeichnete Schwarzkopf als "den theatralischsten Amerikaner in Uniform seit Douglas MacArthur". Atkinson behauptete weiter, dass Schwarzkopf unter seiner Führung während des Golfkriegs eine der größten militärischen Kampagnen aller Zeiten durchführte und den Vereinigten Staaten ihren "ersten Helden auf dem Schlachtfeld seit Jahrzehnten" bescherte. Die späteren Errungenschaften von General Tommy Franks während der Operation Enduring Freedom wurden mit denen von Schwarzkopf verglichen. In einer Analyse der Auswirkungen des Golfkriegs vertraten jedoch mehrere Historiker, darunter Spencer C. Tucker, die Ansicht, dass Schwarzkopfs Waffenstillstandsabkommen es dem Irak ermöglichte, weiterhin bewaffnete Hubschrauber zu fliegen, was ihm später Operationen gegen die schiitische und kurdische Bevölkerung ermöglichte. Schwarzkopf schrieb später, es wäre ein Fehler gewesen, die Offensive fortzusetzen und den gesamten Irak einzunehmen, da die USA dann wahrscheinlich die gesamten Kosten für den Wiederaufbau des Landes hätten tragen müssen.

Michael R. Gordon und Bernard E. Trainor schrieben in ihrem 1995 erschienenen Buch "The Generals' War": "Hinter den Kulissen wurde weiter geschossen, denn bei der Konfrontation zwischen den Feldkommandeuren der Armee und der Luftwaffe ging es nicht so sehr um die Leistung der Luftwaffe, sondern um die Unfähigkeit der Armee, sie zu kontrollieren. Für die Luftwaffe war der Golfkrieg ein Modell für künftige Konflikte. Aber weder die Army noch die Marines wollten noch einmal auf diese Weise in den Krieg ziehen".

In einem 2012 erschienenen Buch schrieb der Historiker Thomas E. Ricks, Schwarzkopfs mangelnde Erfahrung mit der Politik habe sich nachteilig auf seine Kriegsführung ausgewirkt. Ricks sagte, Schwarzkopf sei bei der Ausführung seiner Pläne übermäßig vorsichtig gewesen, weil er befürchtete, die Fehler in Vietnam zu wiederholen, was dazu führte, dass es seinen Truppen nicht gelang, die irakische Republikanische Garde zu vernichten. Ricks kritisierte Schwarzkopf außerdem dafür, dass er es versäumt habe, General Frederick M. Franks Jr. und andere Untergebene abzulösen, die Schwarzkopf in seinen Memoiren als ineffektiv bezeichnet hatte. Ricks kam zu dem Schluss, dass der Golfkrieg ein "taktischer Triumph, aber bestenfalls ein strategisches Unentschieden" war. In seinen Memoiren reagierte Schwarzkopf auf diese Art von Kritik mit der Aussage, dass sein Mandat nur darin bestanden habe, Kuwait zu befreien und zu schützen, und dass eine Invasion des Irak vor allem bei den militärischen Verbündeten im Nahen Osten höchst umstritten gewesen wäre.

Schwarzkopf war bestrebt, das Verhältnis zwischen Journalisten und Militär zu ändern, da er der Meinung war, dass die negative Darstellung des Vietnamkriegs durch die Medien die dortigen Truppen herabgesetzt hatte. Als er während des Golfkriegs das Kommando übernahm, verfolgte er eine völlig andere Strategie, die letztlich erfolgreich war, da er eine größere Medienberichterstattung befürwortete, die jedoch auf dem Schlachtfeld strengen Kontrollen unterlag. Schwarzkopf befürwortete die intensive Presseberichterstattung über den Golfkrieg, da er der Meinung war, dass eine Blockade der Medien, wie sie in Grenada praktiziert worden war, die öffentliche Wahrnehmung des Krieges in den Vereinigten Staaten negativ beeinflussen würde. Sein Umgang mit der Presse war daher häufig und sehr persönlich, und er hielt regelmäßig Briefings für Journalisten ab. In der Regel griff er die Medienberichterstattung nicht an, selbst wenn sie negativ war, es sei denn, er hielt sie für offenkundig falsch. Er inszenierte sichtbare Medienauftritte, die auf den Patriotismus anspielten.

Tatsächlich glaubte Schwarzkopf, dass eine ausführliche Presseberichterstattung dazu beitragen würde, die öffentliche Unterstützung für den Krieg aufzubauen und die Moral zu heben. In einigen Pressekonferenzen zeigte und erläuterte er fortschrittliche Kriegstechnik, über die die USA verfügten, um die Öffentlichkeit zu beeindrucken. Dies hatte auch den Nebeneffekt, dass die Öffentlichkeit davon abgelenkt wurde, sich auf die Zahl der US-Opfer oder die im Krieg angerichteten Zerstörungen zu konzentrieren. Schwarzkopfs Strategie bestand darin, die gesendete Botschaft zu kontrollieren, und so ordnete er an, dass die Medien auf dem Schlachtfeld stets eskortiert werden sollten. Mehrere öffentlichkeitswirksame Berichte machten jedoch die CENTCOM-Strategie publik. Nach dem Krieg äußerte sich Schwarzkopf sehr kritisch gegenüber Militäranalysten, die seine Operation unter die Lupe nahmen. Er war der Ansicht, dass einige von ihnen schlecht über die Faktoren informiert waren, die bei seiner Planung eine Rolle spielten, und dass andere die Sicherheit der Operation verletzten, indem sie zu viel über seine mögliche Operationsplanung preisgaben.

Auszeichnungen und Orden

Schwarzkopf wurde mit den folgenden militärischen Auszeichnungen geehrt:

U.S. military decorations Defense Distinguished Service Medal Army Distinguished Service Medal (with 2 bronze Oak Leaf Clusters) Navy Distinguished Service Medal Air Force Distinguished Service Medal Coast Guard Distinguished Service Medal Silver Star (with 2 Oak Leaf Clusters) Defense Superior Service Medal Legion of Merit Distinguished Flying Cross Bronze Star Medal (with Valor Device and 2 Oak Leaf Clusters)
Bronze oak leaf cluster
Purple Heart (with Oak Leaf Cluster) Meritorious Service Medal (with 2 Oak Leaf Clusters) Air Medal (with bronze award numeral 9) Army Commendation Medal (with Valor Device and 3 Oak Leaf Clusters)
Unit Awards Joint Meritorious Unit Award Meritorious Unit Commendation Republic of Vietnam Gallantry Cross Unit Citation Republic of Vietnam Civil Actions Unit Citation
U.S. Service (Campaign) Medals and Service and Training Ribbons Army of Occupation Medal
Bronze star
National Defense Service Medal (with one bronze service star) Armed Forces Expeditionary Medal Vietnam Service Medal (with four bronze campaign stars) Army Service Ribbon Army Overseas Service Ribbon (with award numeral 3)
U.S. badges, patches and tabs Combat Infantryman Badge Master Parachutist Badge Army Staff Identification Badge Office of the Joint Chiefs of Staff Identification Badge Office of the Secretary of Defense Identification Badge United States Central Command Badge 6th Infantry Regiment Distinctive Unit Insignia
U.S. non-military and foreign military personal awards and decorations United States Presidential Medal of Freedom French Légion d'honneur, Grand Officer Order of King Abdulaziz, Commander British Knight Commander in the Military Division of Most Honourable Order of the Bath (honorary)
Bronze oak leaf cluster
Vietnamese Gallantry Cross (with two Palms and gold Star)
Republic of Vietnam Armed Forces Honor Medal, First Class Vietnam Campaign Medal Republic of Vietnam Master Parachutist Badge
The reverse of the Congressional Gold Medal presented to General H. Norman Schwarzkopf

Andere Ehrungen

  • Congressional Gold Medal, 1991.
  • Republikanische Freiheitsmedaille des Senats der Vereinigten Staaten.
  • Schwarzkopf-Grundschule, benannt nach ihm in Lutz, Florida, 1991.
  • Ehrengefreiter erster Klasse der französischen Fremdenlegion, 1991.
  • Golden Plate Award der American Academy of Achievement, 1991.
  • Ausgezeichneter Deutsch-Amerikaner des Jahres, 2006.
  • Aufnahme in die New Jersey Hall of Fame, 2008.
  • Titelbild der 'Time am 4. Februar 1991 und am 1. April 1996.
  • Umbenennung der Piste im Telluride Ski Resort in "Stormin' Normin", 2012.
  • Am 19. Oktober 1993 ernannte der indianische Stamm der Osage in Pawhuska, Oklahoma, General Schwarzkopf zu einem Ehrenhäuptling der Osage und auf seinen Wunsch hin zu einem Häuptling des Friedens, nicht des Krieges. Sie nannten ihn Tzi-Zho Ki-He-Kah, was "Häuptling aller Adler" bedeutet. Die Häuptlinge riefen seinen Namen viermal. Dann wurde eine große Anzahl wilder Bisons im Tallgrass Prairie Preserve freigelassen.

Referenzen

  • Archer, William R. (2000), Bluefield, Mount Pleasant, SC: Arcadia Publishing, ISBN 978-0-7385-0598-5
  • Atkinson, Rick (1994), Crusade: The Untold Story of the Gulf War, Boston: Mariner Books, ISBN 978-0-395-71083-8
  • Cohen, Roger; Gatti, Claudio (1991), In the Eye of the Storm: The Life of General H. Norman Schwarzkopf, New York City: Farrar, Straus and Giroux, ISBN 978-0-374-52826-3
  • Connelly, Owen (2002), On War and Leadership: The Words of Combat Commanders from Frederick the Great to Norman Schwarzkopf, Princeton, NJ: Princeton University Press, ISBN 978-0-691-03186-6
  • Correll, John T. (1 Januar 2006), The Strategy of Desert Storm, Air & Space Forces Magazine
  • Finlan, Alastair (2008), The Gulf War of 1991, New York: Rosen Publishing, ISBN 978-1-4358-7498-5
  • Grossman, Mark (2007), World Military Leaders: A Biographical Dictionary, New York: Facts on File, ISBN 978-0-8160-4732-1
  • MacArthur, John R. (2004), Second Front: Censorship and Propaganda in the 1991 Gulf War, Berkeley: University of California Press, ISBN 978-0-520-24231-9
  • Matthews, James K. (1996). So Many, So Much, So Far, So Fast: United States Transportation Command and Strategic Deployment for Operation Desert Shield/Desert Storm. Research Center of the United States Transportation Command and Joint History Office.
  • McNeese, Tim (2003), H. Norman Schwarzkopf, New York: Chelsea House Publishing, ISBN 978-0-7910-7406-0
  • Moore, Harold G. (1992), We Were Soldiers Once ... And Young, New York: Random House, ISBN 0-679-41158-5 {{citation}}: no-break space character in |title= at position 22 (help)
  • Pyle, Richard (1991), Schwarzkopf: In His Own Words, New York: Signet Books, ISBN 978-0-451-17205-1
  • Ricks, Thomas E. (2012), The Generals: American Military Command from World War II to Today, London: Penguin Press, ISBN 978-1-59420-404-3
  • Romjue, John L. (1998). American Army Doctrine for the Post-Cold War. DIANE Publishing. ISBN 978-0-7881-2958-2.
  • Schwartz, Richard A. (2006), Eyewitness History Series: The 1990s, New York: Facts on File, ISBN 978-0-8160-5696-5
  • Schwarzkopf, H. Norman (1993), It Doesn't Take a Hero: The Autobiography of General H. Norman Schwarzkopf, New York: Bantam Books, ISBN 978-0-553-56338-2
  • Smith, E. W. (2010), Athletes Once: 100 Famous People Who Were Once Notable Athletes, Tucson, Arizona: Fireship Press, ISBN 978-1-61179-068-9
  • Stewart, Richard W. (2008), Operation Urgent Fury: The Invasion of Grenada, October 1983, Washington, D.C.: United States Army Center of Military History, ISBN 978-0-16-081735-9
  • Tucker, Spencer (2009), U.S. Leadership in Wartime: Clashes, Controversy, and Compromise, Volume 1, Santa Barbara, California: ABC-CLIO, ISBN 978-1-59884-172-5

Weitere Lektüre

  • Bourque, Stephen Alan (2003). Jayhawk: The VII Corps in the Persian Gulf War. Darby, Pennsylvania: Diane Publishing Company. ISBN 978-0-7567-2863-2.

Externe Links

"'Stormin' Norman' Schwarzkopf, lauded Gulf War commander, dies". CNN. 28 Dezember 2012. (mit Videomaterial und Würdigung)