Parker T. Hart

Aus Das unsichtbare Imperium

Parker Thompson "Pete" Hart (28. September 1910 - 15. Oktober 1997) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Biografie

Parker T. Hart wurde am 28. September 1910 in Medford, Massachusetts, geboren. Er erwarb 1933 einen BA am Dartmouth College, 1935 einen MA an der Harvard University und 1936 ein Diplom am Graduate Institute of International Studies in Genf. Er besuchte die Edmund A. Walsh School of Foreign Service im Jahr 1936.

Nach Abschluss seines Studiums trat Hart in den Auswärtigen Dienst der Vereinigten Staaten ein. Seine erste Station war Wien im Jahr 1938, dem Jahr des Anschlusses. Von 1942 bis 1949 war er in Brasilien stationiert. Im Jahr 1949 eröffnete Hart das US-Konsulat in Dhahran, dem Standort der neu entdeckten Ölfelder Saudi-Arabiens. Hart wurde 1952 als Direktor des Büros für Nahost-Angelegenheiten nach Washington, D.C., entsandt. Er kehrte 1955 als stellvertretender Missionschef in Kairo an den Ort des Geschehens zurück. Im Jahr 1958 war er kurzzeitig Generalkonsul in Damaskus. Später im Jahr 1958 kehrte er in die USA zurück, um als stellvertretender stellvertretender Außenminister für Nahost- und Südasienangelegenheiten zu dienen.

1961 ernannte US-Präsident John F. Kennedy Hart zum Botschafter der Vereinigten Staaten in Saudi-Arabien. Er legte sein Beglaubigungsschreiben am 22. Juli 1961 vor und diente dort bis zur Beendigung seines Mandats am 29. Mai 1965. Gleichzeitig war er vom 1. Oktober 1961 bis zum 27. September 1962 Botschafter der Vereinigten Staaten in Nordjemen und von 1962 bis 1963 der erste Botschafter der Vereinigten Staaten in Kuwait. Von 1965 bis 1968 war Botschafter Hart Botschafter der Vereinigten Staaten in der Türkei; in dieser Funktion handelte er eine Einigung aus, die einen Krieg zwischen den beiden NATO-Verbündeten Griechenland und Türkei über Zypern verhinderte.

Präsident Lyndon B. Johnson ernannte Hart 1965 zum stellvertretenden Staatssekretär für Angelegenheiten des Nahen Ostens und Südasiens, und Hart hatte dieses Amt vom 14. Oktober 1968 bis zum 4. Februar 1969 inne. Er war der erste stellvertretende Staatssekretär, der die arabische Sprache beherrschte. Er wurde abgelöst, als Richard Nixon an die Macht kam und der nationale Sicherheitsberater Henry Kissinger die US-Außenpolitik in der Region in eine eher israelfreundliche Richtung lenkte. Hart verbrachte dann einige Monate als Direktor des Foreign Service Institute, bevor er später im Jahr 1969 aus dem Außenministerium der Vereinigten Staaten ausschied.

Von 1969 bis 1973 war Hart Präsident des Middle East Institute. Anschließend arbeitete er von 1973 bis 1990 als Sonderbeauftragter und Berater für Bechtel. Er ging 1990 in den Ruhestand und veröffentlichte zwei Bücher mit seinen Memoiren

Im Ruhestand lebte Hart in Washington, D.C., wo er am 15. Oktober 1997 starb. Er war 87 Jahre alt

Ausgewählte Veröffentlichungen

Zwei NATO-Bündnispartner an der Schwelle zum Krieg: Zypern, ein Bericht über die Krisenbewältigung aus erster Hand, 1965-1968. Durham: Duke University Press. 1990. ISBN 0-8223-0977-7.

Saudi-Arabien und die Vereinigten Staaten: Die Geburt einer Sicherheitspartnerschaft. Bloomington: Indiana University Press. 1998. ISBN 0-253-33460-8.

Papiere

Zusätzliches Material über Parker T. Hart ist im Archiv des University of Wyoming American Heritage Center zu finden. Das Archiv enthält Korrespondenz, Berichte, Reden und Akten über die Entwicklung von Geschäftsmöglichkeiten im Nahen Osten und das politische Klima dort für seine Beratungstätigkeit bei der Bechtel Corporation sowie bei RCA, U.S. Steel und IBM. Es gibt eine kleine Menge an Korrespondenz im Zusammenhang mit dem arabischen Boykott gegen Ägypten. Harts Beratungsdienste in Bezug auf die saudi-arabische Petition von General Motors an die saudi-arabische Regierung zur Erstattung von Ausgaben im Zusammenhang mit dem Fahrzeugmontageprogramm sind dokumentiert, und es gibt Hintergrundinformationen über Prinz Talal, den Sohn des Gründerkönigs von Saudi-Arabien, die Hart der Santa Fe International Corporation zur Verfügung stellte.