Patrick Rice

Aus Das unsichtbare Imperium

Patrick Rice
Rice during an interview in Mexico City (1982).
Geboren
Fermoy, County Cork
Gestorben
Miami, Florida
NationalityIrish
UniversitätSt. Patrick's College, Maynooth
Occupation(s)Priest
Human rights activist
SpouseFátima Cabrera
ChildrenCarlos Rice Cabrera
Amy Rice Cabrera
Blanca Rice Cabrera

Patrick Michael Rice (auch Patricio Rice) (September 1945 - 8. Juli 2010) war ein irischer Menschenrechtsaktivist und ehemaliger katholischer Priester und Ordensmann, der in Argentinien ansässig wurde. Er setzte sich für die Familien der "Verschwundenen" ein, die Opfer des schmutzigen Krieges in Argentinien in den 1970er Jahren waren. Er selbst wurde im Rahmen dieser Tätigkeit von der argentinischen Militärdiktatur entführt und gefoltert.

Leben

Rice wurde in Fermoy, Grafschaft Cork, in einer Bauernfamilie geboren. Er schloss sich den Divine Word Missionaries an, studierte Philosophie und Theologie am St. Patrick's College, Maynooth, und wurde 1970 ordiniert, woraufhin er nach Argentinien entsandt wurde. Bald darauf verließ er die Divine Word Missionaries und trat 1972 in die Kleinen Brüder vom Evangelium Charles de Foucauld ein, eine Ordensgemeinschaft von Männern und Frauen, die sich der Teilhabe am Leben der Ärmsten dieser Erde verschrieben hat. Seine erste Arbeitsstelle war in der Provinz Santa Fe. Später setzte er seine Arbeit in Buenos Aires fort, zunächst in der Stadt La Boca, später in Villa Soldati.[citation needed]

In den folgenden Jahren führte Rice umfangreiche Programme zur Menschenrechtserziehung durch und half bei der Gründung einer Gewerkschaftsbewegung, während er gleichzeitig als Arbeiterpriester arbeitete. Außerdem begann er mit der Untersuchung der "Verschwundenen", für die er später sehr geschätzt wurde. Durch seine soziale Arbeit in den Villas miseria (Elendsvierteln) gewann er das Vertrauen und den Respekt der Bewohner, der Genossenschaften und der katholischen Mission. Durch seine Arbeit in einer Kapelle in diesen Villas lernte er einen jungen Kapuzinerpater, Carlos Armando Bustos, und eine Gruppe von Laien kennen, zu denen auch die junge Katechetin Fátima Cabrera gehörte.[citation needed]

Rice wurde am 11. Oktober 1976 in La Plata von Sicherheitskräften der Diktatur im Rahmen des Nationalen Reorganisationsprozesses entführt. Er wurde mit Kapuzen vermummt und in die Marineschule für Mechanik (bekannt als "ESMA", die während der Diktatur als Folterzentrum genutzt wurde) gebracht, wo er brutal gefoltert wurde; die Interamerikanische Menschenrechtskommission nahm sich seines Falls an. Auf Druck der irischen Regierung und seines Ordens wurde er schließlich freigelassen und deportiert. Bald lebte er in London, kehrte aber 1984 endgültig nach Argentinien zurück. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits viele seiner Freunde, darunter auch Bustos, ermordet worden. 1981 war er Mitbegründer und Sekretär der "Federación Latinoamericana de Familiares de Detenidos-Desaparecidos" (Fedefam), die die Familien der Inhaftierten und Verschwundenen vertritt.

Nachdem er 1985 sowohl die Kleinen Brüder als auch das Priesteramt verlassen hatte, heiratete Rice Fátima Cabrera, die zur gleichen Zeit wie er verhaftet und gefoltert worden war; sie bekamen drei Kinder. Er setzte seine Arbeit als Menschenrechtsverteidiger bei den Kleinen Brüdern fort und wurde Mitglied ihrer Säkularen Bruderschaft. Außerdem war er Sekretär des "Movimiento Ecuménico por los Derechos Humanos", das sich für die protestantischen Geistlichen des Landes einsetzt.

Im Jahr 2010 erlitt Rice auf dem Rückweg von einem Besuch bei seiner Familie in Irland nach Argentinien beim Umsteigen in Miami, Florida, USA, einen plötzlichen Herzstillstand und starb auf der Stelle. Sein Leichnam wurde zur Beerdigung nach Argentinien überführt.

Vermächtnis

Im Jahr 2004 wurde die ESMA, in der Rice gefangen gehalten und gefoltert worden war, in ein Gedenkmuseum umgewandelt; im Dezember 2010 wurde ihre Kapelle in einen ökumenischen Gebetsraum mit dem Namen Espacio Patrick Rice (Patrick Rice Raum) umgewandelt. Die Idee, den Raum zu nutzen, in dem katholische Militärseelsorger die Aktionen der Todesschwadronen, die das Gefängnis betrieben hatten, gesegnet hatten, stammte von Rice selbst.

Externe Links