Paul L. Joskow

Aus Das unsichtbare Imperium

Paul Lewis Joskow (geboren am 30. Juni 1947) ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor. Seit dem 1. Januar 2008 ist er Präsident der Alfred P. Sloan Foundation. Außerdem ist er der emeritierte Elizabeth und James Killian Professor für Wirtschaftswissenschaften am MIT. Er ist seit 1972 Mitglied der MIT-Fakultät. Von 1994 bis 1998 war er Leiter des MIT Department of Economics. Von 1999 bis 2007 war er Direktor des MIT Center for Energy and Environmental Policy Research. Seit seinem Wiedereintritt im Jahr 2018 nach seiner Amtszeit von 1988 bis 2007 ist Professor Joskow Research Associate am National Bureau of Economic Research (NBER). In seiner Forschung und Lehre konzentriert sich Joskow auf industrielle Organisation, staatliche Regulierung der Industrie, Wettbewerbspolitik sowie Energie- und Umweltökonomie.

Pädagogische Laufbahn

Nach Abschluss seiner Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Yale University im Jahr 1972 begann Joskow am 1. Juli 1972 seine Karriere am MIT in der Abteilung für Wirtschaftswissenschaften. Während seiner Lehrtätigkeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter Ehrungen von der Public Research Institution (1993), der University of Florida, den Best Paper Award (1993), der International Association for Energy Economics, den Edward A. Hewlett Award for the Advancement of Slavic Studies (1995) und den Distinguished Service Award, MIT School of Humanities and Social Sciences (1998). Von 1994 bis 1998 war Joskow Leiter des MIT Department of Economics.

Neben seinen zahlreichen Stipendien war Paul Joskow in internationalen Organisationen tätig, die sich auf seine Spezialgebiete Umwelt- und Industrieökonomie spezialisiert haben. Dazu gehören der wissenschaftliche Beirat des Institut d'Economie Industrielle und der Fondation Jean-Jacques Laffont in Toulouse, Frankreich, sowie der Vorsitz des National Academies Board on Science, Technology and Economic Policy (STEP). Seit kurzem ist Joskow Mitglied des Secretary of Energy Advisory Board (SEAB).

Von 1993 bis 2006 war er Präsident des Yale University Council. Professor Joskow ist ehemaliger Präsident der International Society for New Institutional Economics, ein Distinguished Fellow der Industrial Organization Society, ein Distinguished Fellow der American Economic Association, ein Fellow der Econometric Society, ein Fellow der American Academy of Arts and Sciences, ein Fellow der Econometric Society und ein Mitglied des Council on Foreign Relations.

Persönliches Leben und Ausbildung

Joskow wurde in Brooklyn geboren und wuchs in Queens auf. Sein Vater, Jules Joskow, war ebenfalls Wirtschaftswissenschaftler; Jules Joskow promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Columbia University und war Mitbegründer von NERA Economic Consulting. Er schloss die Francis Lewis High School als Teil der zweiten Abschlussklasse der Schule ab. Joskow erwarb 1968 einen BA an der Cornell University, 1970 einen MA in Philosophie und Wirtschaftswissenschaften an der Yale University und 1972 einen PhD in Wirtschaftswissenschaften an der Yale University. Im Jahr 2007 wurde Joskow die Ehrendoktorwürde der Universität Paris-Dauphine verliehen.

Im Jahr 1978 heiratete Joskow Barbara Chasen, und das Paar lebt derzeit in Boston und New York City. Sie haben eine Tochter, Suzanne Zoe Joskow, die 1983 geboren wurde. Sie machte 2005 ihren Abschluss am Yale College und arbeitet jetzt in Hollywood, Kalifornien.

Sein Neffe ist der Blogger Matthew Yglesias.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Joskow hat sechs Bücher und über 125 Artikel in zahlreichen Fachzeitschriften und Büchern veröffentlicht.

Joskow, Paul Lewis (1972). A Behavioral Theory of Public Utility Regulation. Dissertation, Yale University, Vereinigte Staaten - Connecticut.

Electric Power in the United States: Models and Policy Analysis (mit Martin Baughman und Dilip Kamat), MIT Press, 1979.

Controlling Hospital Costs: The Role of Government Regulation, MIT Press, 1981.

Markets for Power: An Analysis of Electric Utility Deregulation (mit Richard Schmalensee), MIT Press, 1983.

"Publicly Owned Electric Utility Profits and Resource Allocation: Kommentar," Land Economics, August, 1971.

Ehrungen, Auszeichnungen und Stipendien

Paul Lewis Joskow schloss sein Studium an der Cornell University mit Pi Beta Kappa (1968) ab.

Joskow ist Woodrow Wilson Fellow am Woodrow Wilson Institute of International Relations der Princeton University.

Nach einem Stipendium bei der National Science Foundation (1969-1972) trat Joskow dem Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences (1985-1986) bei.

Joskow wurde 1991 als Fellow in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen und erhielt die folgenden Auszeichnungen:

Distinguished Service Award, Public Utility Research Center, University of Florida (1993), International Association for Energy Economics, Best Paper Award (1993) und Edward A. Hewett Prize (mit Richard Schmalensee und Natasha Tsukanova).

Später in seiner Karriere erhielt Joskow die Yale Medal (November 2005) und den Gordon Y. Billard Award (MIT - 2006).

Joskow erhielt den Distinguished Fellow Award der American Economic Association (2013).

Andere Engagements

Joskow ist Fellow der Yale Corporation, dem Leitungsgremium der Yale University, Mitglied des Board of Overseers des Boston Symphony Orchestra, Direktor der Exelon Corporation und Treuhänder der Putnam Mutual Funds. Zuvor war er als Direktor des Whitehead Institute of Biomedical Research, des New England Electric System, der State Farm Indemnity Company, der TransCanada Corporation und der National Grid plc tätig. Joskow ist auch ein Distinguished Fellow der American Economic Association, ein Fellow der Econometric Society, der Industrial Organization Society und der American Academy of Arts and Sciences. Er ist Mitglied des Council on Foreign Relations und gehört dem Secretary of Energy Advisory Board (SEAB) an. Darüber hinaus stellt Joskow sein Fachwissen weiterhin im Beratungsausschuss für sauren Regen der US-Umweltbehörde EPA und im Ausschuss für Umweltökonomie des wissenschaftlichen Beratungsausschusses der EPA zur Verfügung.