Paul Vanden Boeynants
Paul Emile François Henri Vanden Boeynants (Dutch: [ˈpʌul vɑndə(m) ˈbuinɑnts] , French: [pɔl vandən bujnants]; 22. Mai 1919 - 9. Januar 2001) war ein belgischer Politiker. Er war für zwei kurze Perioden (1966-68 und 1978-79) Premierminister von Belgien.
Karriere
Vanden Boeynants (von Journalisten "VDB" genannt) wurde in Forest / Vorst, einer Gemeinde in der heutigen Region Brüssel-Hauptstadt, geboren. Er war als Geschäftsmann in der Fleischindustrie tätig und war von 1949 bis 1979 Abgeordneter der PSC-CVP. Von 1961 bis 1966 stand er an der Spitze der christdemokratischen PSC-CVP (die damals noch eine einzige Partei war). Er leitete die CEPIC, deren konservative Fraktion.
1966 wurde er Premierminister von Belgien und blieb zwei Jahre lang in diesem Amt. Von 1972 bis 1979 diente er als Verteidigungsminister. In den Jahren 1978-1979 leitete er eine weitere belgische Regierung. Anschließend war Vanden Boeynants Vorsitzender der PSC (1979-1981). Er zog sich 1995 aus der Politik zurück und starb 2001.
Einer seiner berühmten Aussprüche in einer einzigartigen Mischung aus Niederländisch und Französisch lautete: "Trop is te veel en te veel is trop". ("zu viele ist zu viel und zu viel ist zu viel").
Vanden Boeynants gehörte dem geheimen konservativen Netzwerk Le Cercle an.
Betrug
1986 wurde Vanden Boeynants wegen Betrugs und Steuerhinterziehung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren auf Bewährung verurteilt. Dies hinderte ihn daran, seine Ambitionen auf das Bürgermeisteramt in Brüssel zu verfolgen. In den frühen 1990er Jahren wurde er politisch rehabilitiert.
Kidnapping
In einem bis heute umstrittenen Fall wurde Vanden Boeynants am 14. Januar 1989 von Mitgliedern der Haemers-Bande entführt. Drei Tage später veröffentlichten die Verbrecher in der führenden Brüsseler Zeitung Le Soir eine Notiz, in der sie 30 Millionen belgische Francs Lösegeld forderten. Vanden Boeynants wurde einen Monat später, am 13. Februar, unversehrt freigelassen, nachdem den Tätern ein Lösegeld in nicht genannter Höhe gezahlt worden war. Die Bandenmitglieder wurden gefasst und inhaftiert. Patrick Haemers, der Kopf der Bande, starb im Gefängnis durch Selbstmord, und zwei Mitgliedern seiner Bande gelang 1993 die Flucht aus dem St. Gillis-Gefängnis.
In der Populärkultur
Auf die Entführung wurde 1989 in einem Song der New-Beat-Band Brussels Sound Revolution mit dem Titel "Qui...?" Bezug genommen, der Ausschnitte aus der Pressekonferenz enthielt, die Vanden Boeynants nach seiner Entführung gab. Der Song war ein Hit auf beiden Seiten der belgischen Sprachgrenze. In Flandern, Belgien, erreichte er eine Woche lang den 28. Platz in der damaligen Radio 2-Hitparade.
Marc Dutroux
Paul Vanden Boeynants wurde in dem Buch "Dossier pédophilie : le scandale de l'affaire Dutroux" (2001) als Pädophiler bezeichnet, der in die Dutroux-Affäre verwickelt ist. Die in dem Buch aufgestellten Behauptungen lösten eine Verleumdungsklage der Verwandten von Vanden Boeynants aus.
Anneke Lucas
Im Jahr 2023 nannte Anneke Lucas, eine Überlebende des Kinderhandels, Vanden Boeyants als eine Person, die in den frühen 1970er Jahren für ein belgisches Pädophilennetzwerk verantwortlich war.
Ehrungen
Belgium: Staatsminister, durch königlichen Erlass.
Großes Kordon des Leopold-Ordens.
Großes Ritterkreuz des Ordens von Leopold II.
Großkreuzritter im Orden der Heiligen Michael und Georg.
Literatur
- N. Hirson, Paul Vanden Boeynants, Brüssel, 1969.
- Paul Debogne, Les Amis de Paul Vanden Boeynants et leurs Affaires, Ed. Vie Ouvrière, Brüssel, 1970.
- R. Stuyck, "Paul Vanden Boeynants, Boeman of Supermen?", Brüssel, 1973.
- Els Cleemput & Alain Guillaume, La rançon d'une vie. Paul Vanden Boeynants 30 jours aux mains de Patrick Haemers, Brüssel, 1990.
- D. Ilegems & J. Willems, De avonturen van VDB, Brüssel, 1991.
- P. Havaux & P. Marlet, Sur la piste du crocodile, Brüssel, 1994.
- Armand De Decker, In memoriam Paul Vanden Boeynants, Belgischer Senat, 18. Januar 2001.
Referenzen

Externe Links