Peggy Noonan
Peggy Noonan | |
---|---|
![]() Noonan in 2016 | |
Geboren | Margaret Ellen Noonan New York City, New York, U.S. |
Education | Fairleigh Dickinson University (BA) |
Political party | Republican |
Margaret Ellen "Peggy" Noonan (geboren am 7. September 1950) ist eine wöchentliche Kolumnistin für The Wall Street Journal und Mitarbeiterin bei NBC News und ABC News. Von 1984 bis 1986 war sie Redenschreiberin und Sonderassistentin von Präsident Ronald Reagan. Seit ihrem Ausscheiden aus der Reagan-Administration vertritt sie in ihren Schriften einen Mitte-Rechts-Kurs. Fünf von Noonans Büchern waren New York Times'-Bestseller.
Noonan wurde für einen Emmy Award für ihre Arbeit an America nominiert: Ein Tribut an die Helden.
Frühes Leben und frühe Karriere
Noonan wurde am 7. September 1950 in Brooklyn, New York, als Tochter eines Handelsseemanns geboren. Sie ist irischer Abstammung. Noonan ist Absolventin der Rutherford High School in Rutherford, New Jersey, und der Fairleigh Dickinson University.
Noonan arbeitete als tägliche CBS-Radio-Kommentatorin für den Moderator Dan Rather bei CBS News, den sie einmal als "den besten Chef, den ich je hatte" bezeichnete. Von 1975 bis 1977 arbeitete sie in der Nachtschicht als Nachrichtenredakteurin bei WEEI Radio in Boston, wo sie später als Redaktionsleiterin und Direktorin für öffentliche Angelegenheiten tätig war.
In den Jahren 1978 und 1979 war sie außerordentliche Professorin für Journalismus an der New York University.
Redaktionsarbeit


1984 verfasste Noonan als Redenschreiberin für Präsident Ronald Reagan dessen "The boys of Pointe du Hoc"-Rede zum 40. Jahrestag des D-Day. Jahrestag des D-Day. Sie schrieb auch Reagans Ansprache an die Nation nach der "Challenger"-Explosion, in der sie sich auf die Worte des Dichters John Magee über die Flieger stützte, die "die mürrischen Fesseln der Erde lösten ... und das Antlitz Gottes berührten". Laut einer von Professoren der University of Wisconsin-Madison und der Texas A&M University erstellten Liste ist diese Rede die achtbeste amerikanische politische Rede des 20. Jahrhunderts. Ihre Rede "Die Jungen von Pointe du Hoc" rangiert auf Platz 58 der besten Reden des Jahrhunderts, so die Website American Rhetoric.
Sie arbeitete auch an einer Rede mit, die Reagan zu Ehren von Präsident John F. Kennedy bei einer Spendenaktion in McLean, Virginia, dem Haus von Senator Edward M. Kennedy, im Frühjahr 1984 hielt.
Später, als er für den damaligen Vizepräsidenten George H. W. Bushs Präsidentschaftskampagne 1988 prägte Noonan den Ausdruck "eine gütigere, sanftere Nation" und machte auch "tausend Lichtpunkte" populär, zwei denkwürdige Schlagworte, die von Bush verwendet wurden. Noonan schrieb auch Bushs Dankesrede auf dem Parteitag der Republikaner in New Orleans, in der er sich verpflichtete: "Lest von meinen Lippen: keine neuen Steuern". Bushs spätere Abkehr von diesem Versprechen wird oft als ein Hauptgrund für seine Niederlage im Wiederwahlkampf 1992 genannt.
1995 erhielt Noonan den Golden Plate Award der American Academy of Achievement, überreicht vom Mitglied des Awards Council und Pulitzer-Preisträger Edmund Morris.
Spätere Karriere
Noonan arbeitete als Berater für das amerikanische Fernsehdrama The West Wing.
Im Jahr 2003 war Noonan ein Befürworter der US-Invasion im Irak.
Mitte August 2004 nahm Noonan eine kurze unbezahlte Auszeit vom The Wall Street Journal, um sich für die Wiederwahl von George W. Bush einzusetzen.
Während des Präsidentschaftswahlkampfes 2008 schrieb Noonan im Wall Street Journal über die Vizepräsidentschaftskandidatur von Sarah Palin. In einem Meinungsartikel vertrat Noonan die Ansicht, dass Palin "nicht das Handwerkszeug, die Ausrüstung, das Wissen oder die philosophische Grundlage aufweist, die man sich von einem Inhaber eines hohen Amtes erhofft und erwartet", und kam zu dem Schluss, dass Palins Kandidatur eine "Vulgarisierung der amerikanischen Politik" darstellt, die "nicht gut für den Konservatismus... [oder] das Land." Tony Blankley kritisierte Noonan scharf für ihre Kritik an Palin.
Im Juli 2022 schrieb sie in einer Kolumne über das Aufkommen von Telearbeit und leeren Bürogebäuden: "Ich möchte nicht, dass Amerika wie ein Edward-Hopper-Gemälde aussieht. Er war der große Künstler der amerikanischen Einsamkeit - leere Straßen, Tische für eine Person, jeder trinkt allein an der Bar. Wir sind nicht dazu bestimmt, ein Hopper-Gemälde zu sein. Wir sind dazu bestimmt, zusammen zu sein und zu arbeiten.
Noonan ist Autorin, Kolumnistin für das Wall Street Journal und Kommentatorin in mehreren Nachrichtensendungen, darunter CNN, wo sie sich von den eher an Trump orientierten Republikanern und ganz allgemein von der Präsidentschaft Donald Trumps distanzierte. Im Jahr 2007 gehörte sie zusammen mit Liz Smith, Lesley Stahl, Mary Wells Lawrence und Joni Evans zu den Gründungsmitgliedern des inzwischen aufgelösten wowOwow.com.
2017 wurde Noonan mit dem Pulitzer-Preis für Kommentare ausgezeichnet, weil sie "mit wunderschön gestalteten Kolumnen, die den Lesern die gemeinsamen Tugenden der Amerikaner während einer der am meisten spaltenden politischen Kampagnen der Nation nahebrachten, den Moment erfasst hat."
Persönliches Leben
Im November 1985, im Alter von 35 Jahren, heiratete Noonan den 43-jährigen Richard W. Rahn, der damals Chefökonom der US-Handelskammer war. Es war seine dritte Ehe, ihre erste. Ihr gemeinsamer Sohn Will wurde 1987 geboren.
Noonan und ihr Mann ließen sich nach fünf Jahren Ehe scheiden. Im Jahr 1989, wenige Monate nach der Trennung von Rahn, kehrte sie mit ihrem Sohn in ihre Heimatstadt New York zurück. Im Jahr 2004 lebte sie laut einem Interview mit dem Crisis Magazine mit ihrem Sohn, der die nahe gelegene Saint Ann's School besuchte, in einem Brownstone in Brooklyn Heights.
Noonan lebt in Manhattan. Sie ist praktizierende Katholikin und besucht die St. Thomas More Church in der Upper East Side von Manhattan.
Empfang
Während Noonans Redenschreiben gelobt wurde, wurden ihre Bücher und Kolumnen für das Wall Street Journal kritisiert und verspottet. Kritiker haben bemängelt, dass sie sich auf persönliche Anekdoten stützt, um allgemeine Behauptungen über aktuelle Ereignisse und Veränderungen in der amerikanischen Politik und Gesellschaft aufzustellen.
Während des Hurrikans Katrina forderte sie, Plünderer in New Orleans zu erschießen.
In einer Kolumne vom März 2013 nutzte sie ihre Erfahrung mit einem Aufenthalt in einem unterbesetzten Flughafenhotel, um die mangelnde Konzentration der Obama-Regierung auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Infrastrukturausgaben zu demonstrieren, obwohl die Infrastruktur ein wesentlicher Bestandteil von Obamas American Recovery and Reinvestment Act war, den Noonan bereits im November 2010 kritisiert hatte. Im August 2019 wurde Noonan verspottet, weil sie eine Kolumne über die Unterstützung von Donald Trump unter hispanischen Amerikanern schrieb, die sich auf ein Gespräch mit einem dominikanischen Freund bezog, der in ihrem Lebensmittelladen an der Frischetheke arbeitete.
Zu den immer wiederkehrenden Themen in Noonans Büchern und Kolumnen gehören der Niedergang von Höflichkeit, sozialen Umgangsformen, Religiosität, Patriotismus, Überparteilichkeit und Staatskunst in der zeitgenössischen amerikanischen Politik und Gesellschaft sowie das anhaltende Lob für frühere konservative politische Persönlichkeiten wie Ronald Reagan und George H. W. Bush. Infolgedessen wird ihr Schreiben als zu nostalgisch kritisiert.
Im Juni 2019, nachdem Noonan die Demokraten im Kongress aufgefordert hatte, Präsident Trump im Zuge des Mueller-Berichts das Misstrauen auszusprechen, griff dieser sie auf Twitter an, nannte sie "vereinfachend" und behauptete, sie sei "in der vergangenen Herrlichkeit von Reagan stecken geblieben". Im Juni 2022 gab Trump eine Erklärung heraus, in der er Noonan als "schwachen und gebrechlichen RINO [Republican In Name Only] ... der viel weniger für Ronald Reagan getan hat, als sie behauptet, und der tatsächlich schlechte Dinge über ihn und seine Fähigkeit zu sprechen gesagt hat" bezeichnete, nachdem sie im Wall Street Journal geschrieben hatte, dass die Republikanische Partei Trump nach dem Anschlag auf das Kapitol der Vereinigten Staaten 2021 "ablehnt".
Bücher
- 1990: What I Saw at the Revolution: A Political Life in the Reagan Era (ISBN 0-8129-6989-8)
- 1994: Life, Liberty and the Pursuit of Happiness (ISBN 1-55850-509-1)
- 1998: Simply Speaking: How to Communicate Your Ideas With Style, Substance, and Clarity (ISBN 0-7881-6775-8)
- 1999: On Speaking Well (ISBN 0-06-098740-5) (eine Taschenbuchausgabe von "Simply Speaking")
- 1999: Charakter über alles (ISBN 0-684-82709-3) (ein Kapitel in einem Sammelband)
- 2000: Der Fall gegen Hillary Clinton (ISBN 0-06-039340-8)
- 2001: When Character Was King: Eine Geschichte von Ronald Reagan (ISBN 0-14-200168-6)
- 2003: Ein Herz, ein Kreuz und eine Flagge (ISBN 0-7432-5005-2)
- 2005: Johannes Paul der Große: Erinnerung an einen geistlichen Vater (ISBN 0-670-03748-6)
- 2008: Patriotische Gnade: Was sie ist und warum wir sie jetzt brauchen (ISBN 978-0-06-173582-0)
- 2015: The Time of Our Lives: Collected Writings (ISBN 978-1-45-556313-5)
Externe Links
- Peggy Noonan offizielle Website
- Peggy Noonan Biographie und Interview auf American Academy of Achievement
- Peggy Noonan auf Twitter
- Kolumnenarchiv bei The Wall Street Journal
- Appearances on C-SPAN
_