Peter Bergen

Aus Das unsichtbare Imperium

Peter Bergen
Bergen speaking in 2019
Geboren
Peter Lampert Bergen

Minneapolis, Minnesota, U.S.
Occupation(s)Journalist, author, professor, podcaster, producer
SpouseTresha Mabile
Children2
WebsitePeterBergen.com

Peter Lampert Bergen (geboren am 12. Dezember 1962) ist ein US-amerikanischer Journalist, Autor und Produzent. Er ist nationaler Sicherheitsanalyst bei CNN, Vizepräsident bei New America, Professor an der Arizona State University und Gastgeber des Audible-Podcasts In the Room with Peter Bergen.

Bergen hat sieben Bücher geschrieben und drei Bücher herausgegeben. Drei der Bücher waren Bestseller der New York Times, vier der Bücher wurden von der Washington Post zu den besten Sachbüchern des Jahres gekürt und in 24 Sprachen übersetzt. Er produzierte 1997 das erste Fernsehinterview mit Osama bin Laden, das auf CNN ausgestrahlt wurde.

Hintergrund

Peter Lampert Bergen wurde in Minneapolis geboren und wuchs in London als Sohn von Donald Thomas Bergen auf. Er besuchte das Ampleforth College in North Yorkshire, bevor er 1981 ein offenes Stipendium für das New College in Oxford erhielt, wo er einen Abschluss in moderner Geschichte machte. Bergen ist mit der Dokumentarfilmerin/Produzentin Tresha Mabile verheiratet. Sie haben zwei Kinder.

Karriere

President Barack Obama and CNN's Peter Bergen discuss the Osama bin Laden raid

Bergen ist Vizepräsident für globale Studien und Stipendiaten bei New America, einer überparteilichen Denkfabrik in Washington, D.C.

Er ist Professor für Praxis an der School of Politics and Global Studies an der Arizona State University, wo er Ko-Direktor der Future Security Initiative ist, Forschungsstipendiat am Center on National Security der Fordham University und CNN-Analyst für nationale Sicherheit.

Er hatte Lehraufträge an der Harvard Kennedy School der Harvard University und der Paul H. Nitze School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University inne.

Bergen ist Mitglied des Redaktionsausschusses von Studies in Conflict & Terrorism, der führenden wissenschaftlichen Fachzeitschrift auf diesem Gebiet, und hat vor mehreren Kongressausschüssen ausgesagt, darunter dem Heimatschutzausschuss des US-Repräsentantenhauses und dem Ausschuss für auswärtige Beziehungen des US-Senats. Er ist Mitglied der Homeland Security Experts Group. Bergen ist Vorsitzender des Vorstands der Global Special Operations Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Interessen von Spezialeinheiten einsetzt. Er ist Mitglied des Beirats der James Foley Foundation, die sich für Amerikaner einsetzt, die von Staaten als Geiseln gehalten oder zu Unrecht festgehalten werden.

Zwischen 2003 und 2011 war er Fellow am Center on Law & Security der New York University, war viele Jahre lang Redakteur bei The New Republic und von 2009 bis 2016 Redakteur des South Asia Channel und South Asia Daily, Online-Publikationen der Zeitschrift Foreign Policy. Er war der Gründungsredakteur des Coronavirus Daily Brief, der während der Pandemie tätig war.

Bücher

Holy War, Inc. (2001), ein New York Times-Bestseller, und The Osama bin Laden I Know (2006) wurden von The Washington Post zu den besten Sachbüchern des Jahres gewählt. Dokumentarfilme, die auf beiden Büchern basieren, wurden 2001 und 2006 für den Emmy Award nominiert.

Bergen erhielt im Jahr 2000 das Leonard Silk Journalism Fellowship und war 2001 Pew Journalist in Residence an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University, während er an Holy War, Inc.

Sein drittes Buch, "The Longest War: The Enduring Conflict between America and Al-Qaeda" (2011), ein Bestseller der "New York Times", gibt einen Überblick über den Krieg gegen den Terror und wurde vom "Guardian" und "Newsweek" als eines der wichtigsten Bücher über den Terrorismus des letzten Jahrzehnts bezeichnet. The Longest War" gewann außerdem den Washington Institute's Gold Prize für das beste Buch über den Nahen Osten und wurde von Amazon, Kirkus" und Foreign Policy" als eines der besten Bücher des Jahres 2011 bezeichnet.

Bergens "New York Times"-Bestseller 2012 war "Manhunt: The Ten-Year Search for Bin Laden From 9/11 to Abbottabad. Die "Washington Post" bezeichnete "Manhunt" als eines der besten Sachbücher des Jahres 2012, und "The Guardian" nannte es eines der wichtigsten Bücher über islamistischen Extremismus. Die "Sunday Times" (Vereinigtes Königreich) kürte es 2012 zum "Current Affairs Book of the Year". Das Buch wurde mit dem Overseas Press Club Cornelius Ryan Award für das beste Sachbuch des Jahres 2012 über internationale Angelegenheiten ausgezeichnet. Das Buch war die Grundlage für den HBO-Dokumentarfilm "Manhunt: The Search for Bin Laden. 2014 wurde er mit dem Stephen Ambrose History Award ausgezeichnet.

Bergen war zusammen mit Katherine Tiedemann Mitherausgeber von "Talibanistan: Negotiating the Borders Between Terror, Politics, and Religion", eine Sammlung von Aufsätzen über die Taliban, die 2013 bei Oxford University Press erschienen ist. Gemeinsam mit Daniel Rothenberg war er Mitherausgeber von "Drone Wars: Transforming Conflict, Law, and Policy", das 2014 bei Cambridge University Press erschien.

Im Jahr 2016 veröffentlichte Bergen "United States of Jihad: Investigating America's Homegrown Terrorists. Es wurde von der "Washington Post" zu einem der besten Sachbücher des Jahres 2016 gekürt. HBO adaptierte das Buch für den Dokumentarfilm Homegrown: Das Dilemma der Terrorismusbekämpfung.

Bergens Trump and His Generals: The Cost of Chaos wurde 2019 veröffentlicht. The Washington Post bezeichnete es als "die bisher beste Einzelabrechnung mit Trumps Außenpolitik." Bergen veröffentlichte The Rise and Fall of Osama bin Laden' im Jahr 2021. Von der Los Angeles Times und Kirkus Reviews zu einem der besten Sachbücher des Jahres gekürt, schrieb Louise Richardson, Rektorin der Universität Oxford, in der New York Times, das Buch sei "Akribisch dokumentiert...flüssig geschrieben...voll von fesselnden Details..."

Dokumentarfilme, Fernsehserien und Podcasts

Bergen hat als Korrespondent und Produzent für den National Geographic Channel, Discovery Channel, HBO, Showtime und CNN Films gearbeitet.

Bergen wurde viermal für den Emmy Award nominiert - 1994 (CNN), 2001 (National Geographic), 2006 (CNN) und 2018 (CNN).

Seit 2023 ist er Gastgeber des Audible-Podcasts "In the Room with Peter Bergen". Im Jahr 2023 war er Produzent von "Ghosts of Beirut" für Showtime, einer Doku-Drama-Serie unter der Regie von Greg Barker, die den langen Konflikt zwischen der CIA und der Hisbollah nachzeichnet.

Zusammen mit Tresha Mabile produzierte er die National Geographic Channel-Dokumentation "American War Generals" (2014). Bergen und Mabile produzierten den Film "Legion of Brothers" von CNN Films, der im Januar 2017 in Sundance uraufgeführt wurde. Der Film wurde im Juni 2017 in die Kinos gebracht. Er wurde 2018 für einen Emmy in der Kategorie "Outstanding Politics and Government documentary" nominiert. Im Jahr 2020 produzierte er zusammen mit den Produzenten von "Homeland" die Showtime-Dokumentation "The Longest War", die das lange Engagement der CIA in Afghanistan dokumentiert.

Am 2. Mai 2016, dem fünfjährigen Jahrestag des Todes von Osama bin Laden, strahlte CNN die Dokumentation We Got Him: President Obama, Bin Laden, and the Future of the War on Terror.

Bergen interviewte nicht nur Präsident Barack Obama in seinem ersten Interview im Situation Room, sondern führte auch das erste ausführliche Interview mit dem Architekten der Bin-Laden-Attacke, Admiral William H. McRaven, und befragte hochrangige Regierungsvertreter, darunter die ehemalige Außenministerin Hillary Clinton.

Vier von Bergens Büchern wurden als Dokumentarfilme für CNN, HBO und National Geographic verfilmt. Die Dokumentarfilme auf der Grundlage von Holy War, Inc. und The Osama bin Laden I Know wurden 2001 und 2006 für den Emmy nominiert. Bergen war einer der Produzenten dieser Filme. Manhunt" war die Grundlage für den HBO-Dokumentarfilm Manhunt", der auf dem Sundance Film Festival uraufgeführt wurde und 2013 den Emmy Award für herausragende Dokumentarfilme gewann. Bergen war Executive Producer des Films. HBO adaptierte United States of Jihad für den Dokumentarfilm Homegrown: Das Dilemma der Terrorismusbekämpfung.

1997 produzierte Bergen als Produzent für CNN das erste Fernsehinterview bin Ladens, in dem er zum ersten Mal einem westlichen Publikum den Krieg gegen die Vereinigten Staaten erklärte. 1994 gewann er den Overseas Press Club Edward R. Murrow Award für die beste Dokumentation über auswärtige Angelegenheiten für die CNN-Sendung Kingdom of Cocaine, die auch für einen Emmy nominiert war.

Bergen war Koproduzent des CNN-Dokumentarfilms "Terror Nation", der die Verbindungen zwischen Afghanistan und den Bombenlegern nachzeichnete, die 1993 zum ersten Mal das World Trade Center angriffen. Die Dokumentation, die in Afghanistan während des dortigen Bürgerkriegs gedreht und 1994 ausgestrahlt wurde, kam zu dem Schluss, dass das Land die Quelle für weiteren antiwestlichen Terrorismus sein würde. Von 1998 bis 1999 arbeitete Bergen als Korrespondent und Produzent für CNN. Er produzierte auch Dokumentarfilme über die Clinton-Regierung, das Cali-Kartell, die republikanische Machtübernahme im Kongress 1994 und Fortschritte in der AIDS-Forschung. Von 1997 bis 1998 war er Programmredakteur von "CNN Impact", einer Koproduktion von CNN und TIME.

Zuvor arbeitete er für CNN Special Assignment als Produzent an einer Vielzahl von internationalen und nationalen US-Geschichten, darunter das erste Interview des Senders mit dem Autor William Luther Pierce, der gegen die weiße Vorherrschaft kämpft. Von 1985 bis 1990 arbeitete er für ABC News in New York. 1983 reiste er zum ersten Mal mit zwei Freunden nach Pakistan, um einen Dokumentarfilm über die afghanischen Flüchtlinge zu drehen, die vor der sowjetischen Invasion in ihrem Land flohen. Der anschließende Dokumentarfilm, Refugees of Faith, wurde auf Channel 4 (UK) gezeigt.

Journalismus

Bergen hat für verschiedene amerikanische Zeitungen und Zeitschriften über Al-Qaida, Afghanistan, Pakistan, Irak, ISIS, Terrorismusbekämpfung und innere Sicherheit berichtet, darunter The New York Times, The Los Angeles Times, Foreign Affairs, The Washington Post', Wall Street Journal, The Atlantic, Time, The Nation, The National Interest, Mother Jones, Newsweek und Vanity Fair. Er schreibt eine wöchentliche Kolumne für CNN.com.

Seine Geschichte über außergewöhnliche Überstellungen für Mother Jones war Teil eines Pakets von Geschichten, die für einen National Magazine Award 2008 nominiert waren. Er hat für Zeitungen und Zeitschriften in aller Welt geschrieben, darunter The Guardian, The Times, The Daily Telegraph, International Herald Tribune, Prospect, El Mundo, La Repubblica, The National, Die Welt und Der Spiegel.

Im Jahr 2015 kritisierte Seymour Hersh Bergen dafür, dass er sich "als Treuhänder aller Dinge über Bin Laden betrachtet", nachdem Bergen einen Artikel für CNN.com geschrieben hatte, in dem er Hershs revisionistischen Bericht in der "London Review of Books" über die Razzia, bei der Bin Laden getötet wurde, bestritt. Bergen schrieb, Hershs Bericht sei "ein Sammelsurium von Unsinn, dem eine Vielzahl von Augenzeugenberichten, unbequemen Fakten und der gesunde Menschenverstand widersprechen."

Bücher

Autor
  • The Cost of Chaos: The Trump Administration and the World. New York, NY: Penguin. 2022.
  • The Rise and Fall of Osama Bin Laden. New York, NY: Simon and Schuster. 2021.
  • Trump and His Generals: The Cost of Chaos. New York, NY: Penguin Random House. 2019.
  • United States of Jihad: Investigating America's Homegrown Terrorists. New York, NY: Crown Publishing Group. 2016.
  • Manhunt: The Ten-Year Search for Bin Laden From 9/11 to Abbottabad. New York, NY: Crown. 2012.
  • The Longest War: The Enduring Conflict between America and Al-Qaeda. New York, NY: Free Press. 2011.
  • The Osama bin Laden I Know: An Oral History of al Qaeda's Leader. New York, NY: Free Press. 2006.
  • Holy War, Inc. New York, NY: Free Press. 2001.
Herausgeber
  • Understanding the New Proxy Wars. New York, NY: Oxford University Press. 2022. (Mitherausgeber mit Candace Rondeaux, Daniel Rothenberg und David Sterman)

Drone Wars: Transforming Conflict, Law, and Policy. New York, NY: Cambridge University Press. 2014. (Mitherausgeber mit Daniel Rothenberg) * Drone Wars: Transforming Conflict, Law, and Policy. New York, NY: Cambridge University Press. 2014. (Mitherausgeber mit Daniel Rothenberg)

  • Talibanistan: Negotiating the Borders Between Terror, Politics, and Religion. New York, NY: Oxford University Press. 2013. (Mitherausgeberin mit Katherine Tiedemann)

Zeugnisse des Kongresses

Dokumentarfilme, Fernsehserien, Podcasts

  • In the Room with Peter Bergen, Audible, 2023/2024. Gastgeber.
  • Ghosts of Beirut, Showtime, 2023. Produzent.
  • The Fall of Osama bin Laden, National Geographic, 2022. Produzent und Korrespondent.
  • The Longest War," Showtime, 2020. Produzent.
  • Bin Laden's Hard Drive, National Geographic, 2020. Produzent und Korrespondent.
  • "Legion of Brothers", CNN Films, 2017. Produzentin. Nominiert für den Emmy für herausragende Politik- und Regierungsdokumentation.
  • Six, History, 2017 und 2018. Beratender Produzent.
  • Road to 9/11, History, 2017. Berater.
  • "We Got Him": President Obama, Bin Laden, and the Future of the War on Terror," CNN, 2016. Korrespondent.
  • Homegrown: The Counterterror Dilemma, HBO, 2016. Executive Producer. Nach Bergens Buch United States of Jihad.
  • American War Generals, National Geographic, 2014. Ausführender Produzent, Produzent, Drehbuchautor.
  • Manhunt, HBO, 2012. Ausführender Produzent. Gewann 2013 den Emmy für den besten Dokumentarfilm. Basierend auf Bergens gleichnamigem Buch.
  • The Last Days of Osama bin Laden", National Geographic, 2011. Korrespondent.
  • "Mission Ops: Assignment IEDs", Discovery, 2007. Korrespondent.
  • In the Footsteps of Osama bin Laden", CNN, 2006. Produzent. Nominiert für den Emmy 2006 für die beste Nachrichtendokumentation und von der Society of Professional Journalists zum besten Dokumentarfilm des Jahres 2006 gekürt. Basierend auf Bergens Buch The Osama bin Laden I Know.
  • Al Qaeda 2.0", Discovery, 2003. Korrespondent.
  • Blinding Horizon, National Geographic, 2002. Korrespondent.
  • Holy War, Inc., National Geographic, 2001. Produzent. Nominiert für den Emmy 2001 für Recherche. Basierend auf Bergens gleichnamigem Buch.
  • Osama bin Laden: Heiliger Terror? CNN, 1997. Produzent.

Auszeichnungen und Nominierungen

  • 2024 Gesellschaft der Berufsjournalisten: Sigma Chi Delta Award, "Best Conversational Podcast" - Gewinner, Shorty Awards, "Best News and Politics" Podcast Award, Nominiert/Finalist für "In the Room with Peter Bergen"
  • 2023 Signal Awards "Best Host for a Limited Series" Podcast - Nominiert/Finalist für "In the Room with Peter Bergen"
  • 2023 Internationaler Preis für öffentlichen Dienst, Amerikanische Universität von Afghanistan
  • 2021 "The Rise and Fall of Osama bin Laden" wurde von der Los Angeles Times und Kirkus Reviews zu einem der besten Sachbücher des Jahres gekürt.
  • 2018 Emmy-Nominierung für eine herausragende Politik- und Regierungsdokumentation für "Legion of Brothers".
  • 2016 "United States of Jihad: Investigating America's Homegrown Terrorists" wurde von der Washington Post zu einem der bemerkenswerten Sachbücher des Jahres 2016 gekürt.
  • 2014 Rutgers University's Stephen E. Ambrose Oral History Award.
  • 2012 Cornelius Ryan Award, Overseas Press Club, für Manhunt. Bestes Sachbuch über internationale Angelegenheiten. Die Washington Post bezeichnete "Manhunt" als eines der bemerkenswertesten Sachbücher des Jahres 2012, und The Guardian nannte es eines der wichtigsten Bücher über islamistischen Extremismus. Es war 2012 das "Sunday Times (UK) Current Affairs Book of the Year".
  • 2011 Gold Prize, Washington Institute for Near East Policy, für "The Longest War". Bestes Buch über den Nahen Osten", WINEP Press Release. Zugriff am 30. Juli 2023 "The Longest War" wurde von The Guardian und Newsweek als eines der wichtigsten Bücher über Terrorismus in den letzten zehn Jahren und von Amazon, Kirkus und Foreign Policy als eines der besten Bücher des Jahres 2011 genannt.
  • 2008 Nominierung für den National Magazine Award für eine Geschichte über außerordentliche Überstellungen, die Teil der Serie "Torture Hits Home" von "Mother Jones" war.
  • 2006 wurde "The Osama bin Laden I Know" von der Washington Post als eines der besten Sachbücher des Jahres ausgezeichnet.
  • 2006 Emmy Award Nominierung für Outstanding Continuing Coverage of a News Story-Long Form für CNN's In the Footsteps of Bin Laden. Nominierungen für den 28. Annual News & Documentary Emmy Award.
  • 2006 Bester Dokumentarfilm, Society of Professional Journalists, für In the Footsteps of Bin Laden von CNN.
  • 2002 Mitglied auf Lebenszeit, Council on Foreign Relations
  • 2002 New America Fellowship
  • 2002 Headliner Award für "Attacks on America and Their Aftermath" (Angriffe auf Amerika und ihre Folgen) als Teil des CNN Investigation Teams.
  • 2001 wurde "Holy War, Inc." von der Washington Post zu einem der besten Sachbücher des Jahres gekürt.
  • 2001 Emmy Award-Nominierung für Outstanding Individual Achievement in a Craft: Recherche für Holy War, Inc., eine National Geographic-Dokumentation.
  • 2001 Leonard Silk Journalism Fellowship, Century Foundation, für Holy War, Inc..
  • 2001 Pew Journalist-in-Residence, School of Advanced International Studies, Johns Hopkins University.
  • 1997 Joan Shorenstein-Barone-Preis für die Berichterstattung über Washington.
  • 1997 Mitglied des Council on Foreign Relations
  • 1997 National Headliner Award für die Serie Democracy in America von CNN.
  • 1997 Livingston Award Finalist für CNN's War on the Cocaine Cartel.
  • 1994 Emmy Award-Nominierung für Outstanding Individual Achievement in a Craft: Drehbuchautoren für CNNs Kingdom of Cocaine.
  • 1994 Edward R. Murrow Award, Overseas Press Club, für Kingdom of Cocaine.

Siehe auch

  • Manhunt: The Search for Bin Laden - HBO-Film auf der Grundlage von Manhunt: The Ten-Year Search for Bin Laden from 9/11 to Abbottabad.
  • A Very Stable Genius - ähnliche Themen wie Bergens Trump and His Generals: The Cost of Chaos

Externe Links