Peter Kornbluh

Aus Das unsichtbare Imperium
Peter Kornbluh
Kornbluh outside the Institute for Policy Studies in 2009
Geboren
Ann Arbor, Michigan
EmployerNational Security Archive

Peter Kornbluh (geb. 1956) ist leitender Analyst im National Security Archive und Direktor des Chile Documentation Project und des Cuba Documentation Project.

Frühes Leben

Kornbluh wuchs in Ann Arbor, Michigan, auf, wo er 1974 seinen Abschluss an der Pioneer High School machte. Er erwarb 1978 einen B.A. an der Brandeis University. Seit 1986 arbeitet er im National Security Archive.

Karriere

Von 1990 bis 1999 hatte Kornbluh eine außerordentliche Assistenzprofessur für internationale und öffentliche Angelegenheiten an der Columbia University inne. Kornbluh wurde 1990 mit dem James Aronson Award für seine Reportage über Zentralamerika in "The New Yorker" ausgezeichnet. In den frühen 1990er Jahren arbeitete er mit Malcolm Byrne an der Dokumentation des Iran-Contra-Skandals.

Kornbluhs Arbeit im National Security Archive umfasste auch Arbeiten über die historische Außenpolitik der US-Regierung. Insbesondere hat er zur Freigabe von Dokumenten beigetragen, die Aufschluss über die Unterstützung der US-Regierung für die Diktatur von Pinochet in Chile geben. Kornbluh ist Autor und Mitautor mehrerer Publikationen. Eines seiner wichtigsten Werke ist The Pinochet File: A Declassified Dossier on Atrocity and Accountability, das eine Auswahl freigegebener Dokumente über die US-Politik in Chile von 1970 bis 1990 enthält. Kenneth Maxwell schrieb eine Rezension in der November/Dezember-Ausgabe 2003 von Foreign Affairs, die eine Kontroverse über die Beteiligung von Henry Kissinger an der Operation Condor auslöste. Er ist auch Mitautor des Buches Back Channel to Cuba: The Hidden History of Negotiations between Washington and Havana mit William LeoGrande.

Kornbluh schreibt für die Zeitschrift The Nation. Seine Artikel wurden unter anderem in The New Yorker, The New York Times, The Washington Post und Los Angeles Times veröffentlicht. Er ist häufig als Kommentator in Fernseh- und Radiosendungen wie "60 Minutes" von CBS, "NewsHour" von PBS, "The Charlie Rose Show" und "All Things Considered" und "Fresh Air" von NPR mit Terry Gross zu sehen.

Im Dezember 2014 sagte Kornbluh fünf Stunden lang vor dem Tribunal des historischen "Plan Condor"-Prozesses in Buenos Aires, Argentinien, aus. Basierend auf den Recherchen in seinem Buch (The Pinochet File) beschrieb Kornbluh die Struktur der Chilean National Intelligence Directorate (DINA), ihre führende Rolle bei der Organisation der Operation Condor und die Ermordung des chilenischen Außenministers Orlando Letelier im Exil 1976 in Washington DC. Im Mai 2016 verkündete das Urteil des "Tribunal Oral Federal N°1" 15 Verurteilungen, die in direktem Zusammenhang mit dem gewaltsamen Verschwindenlassen von 106 Opfern stehen.

Im Oktober 2017 wurde Kornbluh in Anerkennung seiner bedeutenden Beiträge zur chilenischen Gesellschaft mit dem "Orden von Bernardo O'Higgins" geehrt. Die von der chilenischen Regierung verliehene Auszeichnung wurde von Botschafter Juan Gabriel Valdes überreicht, der Kornbluhs vorbildliche Führung und sein anhaltendes Engagement für die Freigabe von Geheimdokumenten im Zusammenhang mit dem Putsch und dem Regime von General Augusto Pinochet lobte. Der Botschafter würdigte Kornbluhs maßgebliche Rolle bei den Bemühungen, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckten.

Veröffentlichungen

  • 1987. Nicaragua: The Price of Intervention (Institute for Policy Studies)
  • 1989. The Pinochet File: A Declassified Dossier on Atrocity and Accountability (New York: The New Press)
  • 1989. (mit Michael T. Klare). Low Intensity Warfare: How the USA Fights Wars Without Declaring Them (Methuen Publishing Ltd ISBN 0-413-61590-1)
  • 1992. (mit Lawrence Chang). The Cuban Missile Crisis, 1962 (The New Press, ISBN 1565840194)
  • 1993. (mit Malcolm Byrne). The Iran-Contra Scandal: The Declassified History (The New Press, 1993 ISBN 978-1-56584-047-8)
  • 1998. (mit James G. Blight). Politics of Illusion : The Bay of Pigs Invasion Reexamined (Boulder, Colorado: Lynne Rienner publishers)
  • 1998. Bay of Pigs Declassified: The Secret CIA Report on the Invasion of Cuba (The New Press. ISBN 1-56584-494-7)
  • 2003. The Pinochet File: A Declassified Dossier on Atrocity and Accountability (The New Press).
  • 2013. (überarbeitet und aktualisiert). The Pinochet File: A Declassified Dossier on Atrocity and Accountability (The New Press. ISBN 1595589120)
  • 2013. (mit dem Übersetzer David León) Pinochet: Los Archivos Secretos (Editorial Crítica. ISBN 8498925878)
  • 2014. (mit William M. LeoGrande). Back Channel to Cuba: The Hidden History of Negotiations between Washington and Havana (University of North Carolina Press. ISBN 978-1469626604)

Externe Links