Peter Russell (poet)
Peter Russell | |
---|---|
Irwin Peter Russell Irwin Peter Russell | |
Born | 16 September 1921 Bristol, England |
Died | 22 January 2003 San Giovanni Valdarno, Italy | (aged 81)
Occupation | Poet |
Spouse | Marjorie Keeling-Bloxam (1951–1963) Lana Sue Long |
Irwin Peter Russell (16. September 1921 - 22. Januar 2003) war ein britischer Dichter, Übersetzer und Kritiker. Die erste Hälfte seines Lebens - abgesehen vom Kriegsdienst - verbrachte er in Kent und London, wo er Inhaber einer Reihe von Buchhandlungen war, die einflussreiche Literaturzeitschrift Nine herausgab und Teil der Literaturszene war. Konkurs und Scheidung führten zu mehreren Jahren des Reisens, die ihn unter anderem nach Berlin, Venedig, British Columbia und in den Iran führten. Nach der iranischen Revolution ließ er sich dauerhaft in Italien nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er lebte in beträchtlicher finanzieller Not und widmete sein Leben ganz der Poesie. Sein Werk wurde nie zum Mainstream, aber in manchen Kreisen wird es hoch geschätzt.
Biographie
Russell wurde in Bristol geboren und erhielt seine Ausbildung am Malvern College. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der Royal Artillery als Nachrichtenoffizier in Indien und Burma, er verließ die Armee mit dem Rang eines Majors. Nach dem Krieg studierte er Englisch am Queen Mary College in London. Er verließ es, ohne einen Abschluss zu machen.
1948 gründete Russell einen "Ezra Pound Circle", der sich alle vierzehn Tage in einem Londoner Pub traf. Arthur V. Moore ermutigte ihn und gab Ratschläge von Pound weiter: "E.P. meint, Sie könnten es so machen, wie er es vor einem halben Jahrhundert getan hat ... verabreden Sie sich jede Woche zu einer bestimmten Uhrzeit in einem bestimmten Lokal ... Es muss so billig sein, dass es sich jeder leisten kann, und an einem Ort, an dem ein solches Treffen angenehm ist." In diesem Sommer reiste Russell nach Italien und traf Olga Rudge in Siena, traf Pounds Freund John Drummond in Rom und besuchte Rapallo, wo er D. D. Paige traf, der in Pounds alter Wohnung wohnte und mit der mühsamen Aufgabe beschäftigt war, die erste Auswahl von Pounds Briefen zusammenzustellen.
Im Jahr 1951 heiratete Russell Marjorie Keeling-Bloxam. Ihr Schwager war Albion Harman, Sohn des selbsternannten Königs von Lundy, der größten Insel im Bristolkanal. In den 1950er Jahren besuchte Russell oft Lundy und genoss die Vogelbeobachtung dort.
1949 gründete Russell die Literaturzeitschrift Nine (benannt nach den Neun Musen), die in ihren elf Ausgaben viele namhafte Dichter veröffentlichte, darunter George Barker, Basil Bunting, Roy Campbell, Ronald Duncan, Paul Eluard, William Empson, David Gascoyne, Robert Graves und Michael Hamburger. Im folgenden Jahr gründete er The Pound Press. Russell veröffentlichte Werke von Pounds Freunden, An Examination of Ezra Pound (1950), aber auch die ersten englischen Übersetzungen von Mandelstam, Pasternak und Borges. Russell leitete von 1951 bis 1959 den Grosvenor Bookshop in Tunbridge Wells. Sowohl Nine als auch die Pound Press stellten 1956 ihren Betrieb ein. Später im selben Jahr lernte Russell den jungen William Cookson kennen und machte ihn 1958 mit Krystyna und Czesław Bednarczyk von The Poets' and Painters' Press bekannt und schlug Cookson vor, seine eigene Zeitschrift zu gründen, aus der die langjährige Agenda werden sollte. Russell machte ihn mit den Werken von Hugh MacDiarmid und Tom Scott bekannt. Cookson sah Agenda zum Teil als Fortsetzung dessen, was Russell mit Nine getan hatte. Im Jahr 1995 brachte Agenda eine seiner Sonderausgaben heraus: Eine Hommage an Peter Russell'.
1959 ging der Grosvenor Bookshop in Konkurs und er eröffnete den Gallery Bookshop in Soho, London. 1963 ging er schließlich in Konkurs und mit dem Scheitern seiner Ehe zog er nach Berlin. Im Jahr 1965 zog er nach Venedig. Er hatte Zimmer auf dem Campo de la Bragola.
Mitte der 1970er Jahre erhielt er ein Stipendium als Poet in Residence an der University of Victoria in British Columbia, wo er seine zweite Frau Lana Sue Long kennenlernte, die etwa 30 Jahre jünger war als er. Zwei Töchter, Kathleen und Sara, wurden dem Paar 1975 und 1976 geboren. Nachdem sie Kanada verlassen hatten, zog die Familie nach Teheran, wo Russell an der Kaiserlichen Akademie für Philosophie lehrte und studierte. Ihr drittes Kind, ein Sohn, Peter George, wurde dort 1977 geboren. Sie blieben bis zur Revolution von 1979 im Iran und kehrten dann nach Italien zurück, wo sie unter großen finanziellen Schwierigkeiten zusammenlebten. 1989 kehrte Lana mit den drei Kindern nach Nordamerika zurück und ließ sich in Jackpot, Nevada, nieder. In den 1990er Jahren ließ sich das Paar scheiden. Die Toskana war Russells Heimat für die letzten vierzig Jahre seines Lebens. Im Jahr 1983 zog er in eine alte Mühle - "La Turbina" - in Pian di Scò, im Valdarno in der Nähe von Arezzo. Das Leben in der Mühle war rudimentär und es gab kaum Möbel, obwohl es Tausende von Büchern in verschiedenen Sprachen und einen Vorrat an Whisky und Zigaretten gab. Russell lebte hauptsächlich in der Küche, dem bewohnbarsten und einzigen warmen Raum des Hauses.
Ab 1990 begann er mit der Herausgabe des Marginalia Newsletter, der abwechselnd auf Englisch (ungerade Nummern) und Italienisch (gerade Nummern) erschien. Anfang der 1990er Jahre begann er mit seinem Sohn, der inzwischen ein Teenager ist, an den Übersetzungen seiner zweisprachigen Gedichtsammlungen zu arbeiten.
Im April 2001 führten ernsthafte gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit einem Magengeschwür zu einem dreimonatigen Krankenhausaufenthalt, gefolgt von einem weiteren dreimonatigen Aufenthalt in einem Sanatorium für ältere Menschen. Zu dieser Zeit wurde er praktisch vollständig blind.
Russell übersetzte eine Vielzahl von Werken aus mehreren europäischen Sprachen, er arbeitete auch auf Persisch und Arabisch; er war der erste englische Übersetzer von Osip Mandelstam. Zu seinen engen Freunden gehörten Kathleen Raine und Leonello Rabatti. Er war ein Cousin von Bertrand Russell.
Er starb im Krankenhaus von San Giovanni Valdarno, nur etwa 15 Minuten mit dem Auto von Pian di Scò entfernt.
Werk
Dana Gioia beschrieb Russell als "einen Dichter mit auffallenden Widersprüchen. Er ist ein ungeheuer gelehrter Schriftsteller mit einem antiakademischen Temperament, ein vom Klassizismus verzauberter Modernist, ein im demotischen Englisch verwurzelter Polyglott, ein in strenge traditionelle Formen verliebter Experimentalist, ein der Linken misstrauischer Naturdemokrat und ein der Klarheit verpflichteter Mystiker."
Werke
Poesie
- Picnic to the Moon, The Fortune Press, London, 1944
- Omens and Elegies, Hand and Flower Press, Aldington, 1951
- Descent, (Privatausgabe), Tunbridge Wells, 1952
- Three Elegies of Quintilius, The Pound Press, Tunbridge Wells, 1954
- Images of desire, Gallery Bookshop, London, 1962
- Dreamland and Drunkenness, Gallery Bookshop, London, 1963
- Complaints to Circe, London, 1963
- The Spirit and the Body. Ein orphisches Gedicht, Keepsake Press, London, 1963
- Visions and Ruins, St. Albert's Press, Aylesford, Kent, 1964
- Agamemnon in Hades, St. Albert's Press, Aylesford, Kent, 1965
- The Golden Chain: Lyrische Gedichte 1964-1969, (Privatausgabe) Venedig, 1970
- Paysages Légendaires, Enitharmon Press, London, 1971
- The Elegies of Quintilius, Anvil Press, London, 1975 & 1996
- Ephemeron. A Commonplace Book. Ein episches Gedicht, Lafayette, Indiana (USA), 1977
- Theories, Crescent Moon Press, Teheran (Iran), 1977
- Act of Recognition: Vier visionäre Gedichte, Golgonooza Press, Ipswich, 1978
- Malice Aforethought or the Tumor in the Brain. Epigrammata, Universität Salzburg, 1981
- Elementare Diskurse, Universität Salzburg, 1981
- Afrika: Ein Traum, Privatausgabe, Venedig, 1981
- All for the Wolves: Ausgewählte Gedichte 1947-1975, Anvil Press Poetry, London, 1984 und Black Swan, Redding Ridge, Connecticut, 1984
- Quintilii Apocalypseos Fragmenta, Agenda Editions, London, 1986
- Teorie e Altre Liriche, Carlo Mancosu Editore, Rom, 1990
- Metameipseis Noerai, or Intellectual Transformations, Agenda Editions, London, 1991
- Pratomagno. Neun Gedichte, zweisprachige Privatausgabe, übersetzt von Pier Franco Donovan und dem Autor, Pian di Scò, 1992, Nachdruck 1994
- The Pound Connection in some poems, mainly uncollected or unpublished, private Ausgabe, Pian di Scò, 1992
- A Progress of the Soul - Un progresso dell'anima - Five Poems, Pian di Scò, 1992 (Privatausgabe), nachgedruckt 1993 als zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Pier Franco Donovan und dem Autor
- Le Poesie di Manuela, private zweisprachige Ausgabe, Pian di Scò, 1992
- Fiddlesticks - Legnetti per il fuoco - Quintilii Apocalypseos Fragmenta, private zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Pier Franco Donovan und dem Autor, Pian di Scò, 1992
- Die stumpfe Olive: Frühe, nicht gesammelte oder bisher unveröffentlichte Gedichte 1942-1959, Universität Salzburg, 1993
- Nove Poemi/Neun längere Gedichte, private zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Pier Franco Donovan und dem Autor, Pian di Scò, 1993
- A False Start: Londoner Gedichte 1959-1963, Universität Salzburg, 1993
- Due Poesie del ritorno - Zwei Gedichte der Rückkehr, private zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Pier Franco Donovan und dem Autor, Pian di Scò, 1993
- Zehn Tage auf dem Neumarkt, Privatausgabe, Pian di Scò, 1993
- Einige Gedichte, Privatausgabe, Pian di Scò, 1993
- Sonett, Privatausgabe, Pian di Scò, 1993
- Africa. Un sogno - Ein Traum, zweisprachige Privatausgabe, übersetzt von Peter George Russell und dem Autor, Pian di Scò, 1993
- 50 Gedichte von Peter Russell: zweisprachige Ausgabe. Deutsche Überstzungen von Charles Stunzi, private zweisprachige Ausgabe, Pian di Scò, 1994
- Berlin-Tegel 1964: Gedichte und Übersetzungen, Universität Salzburg, 1994
- Mein wildes Herz - Il mio cuore selvaggio, zweisprachige Privatausgabe, Vorwort von Leonello Rabatti, übersetzt von Pier Franco Donovan und dem Autor, Pian di Scò, 1994-1996
- Venedig-Gedichte 1965, Universität Salzburg, 1995
- Three quests - Tre cerche, private zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Peter George Russell & Leonello Rabatti, Pian di Scò, 1995
- Mehr für die Wölfe, Universität Salzburg, 1997
- Omen und Elegien - Abstieg - Visionen und Ruinen - Agamemnon im Hades, Universität Salzburg, 1997
- Aus der Apokalypse des Quintilius - Ausgewählt und eingeleitet von Glyn Pursglove, Universität Salzburg, 1997
- Paysages legéndaires und Akte der Anerkennung, Universität Salzburg, 1997
- Towards an unknown life - LI Sonnets, Bellowing Ark Press, Seattle, Washington (USA), 1997
- Sprache und Geist im Zeitalter des Antichristen, Temenos Academy, London, 1997
- Mein wildes Herz, Universität Salzburg, 1998
- La Catena d'oro - Die goldene Kette, zweisprachige Ausgabe, Vorwort von Giuseppe Conte, übersetzt von Peter George Russell, Pier Franco Donovan & dem Autor, Paideia, Florenz, 1998
- Sei poesie recenti - Sechs neuere Gedichte, Edizioni De Filippis, übersetzt von Peter George Russell, Arezzo, 1998
- Considerazioni sul Fragmentum Filippinum 2993 (Quintilii Elegidion e Villa in Tuscis) - Vitam Reddere ad Asses, Edizioni De Filippis, Arezzo, 1998
- Poesie dal Valdarno - Gedichte, zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Peter George Russell, Pier Franco Donovan, Roberto Marchi & dem Autor, Vorwort von Franco Loi, Pietro Chegai Editore, Florenz, 1999
- Effetti di luce ed altre poesie - Effekte des Lichts, zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Peter George Russell & dem Autor, Edizioni Dialogolibri, Como 1999
- Sonette - Ein vorläufiger Text Januar-August 1999, Privatausgabe, Pian di Scò, 1999
- La sorgente prosciugata - Der vertrocknete Frühling, zweisprachige Ausgabe übersetzt von Peter Gorge Russell & dem Autor, Edizioni Eva, Venafro (IS), 2000
- Sonetti - Settembre-Ottobre 1998 - Al fumo delle candele, übersetzt von Peter George Russell & dem Autor, Salvatore Sciascia Editore, Caltanissetta-Rom, 2000
- Albae meditatio, poemetto, übersetzt vom Autor & Pier Franco Donovan, edizioni Noialtri, Messina, 2000
- Sonetti - Autunno 1998, private zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Peter George Russell & dem Autor, Pian di Scò, 2000
- Metameipseis Noerai, o delle trasformazioni intellettuali - Metameipseis Noerai, oder intellektuelle Verwandlungen, übersetzt von Roberto Marchi, La bottega di poesia Fernando Pessoa, Anno IX, n. 42, Novembre 2001, Sesto San Giovanni (MI),
- Scalare l'Olimpo - Scaling Olympus, zweisprachige Ausgabe, Vorwort von Brandisio Andolfi, übersetzt von Peter George Russell, Pier Franco Donovan & dem Autor Pietro Chegai Editore, Florenz, 2001
- A Savannah da nonno Peter, übersetzt von Peter George Russell, Joseph Canzio & dem Autor, Edizioni De Filippis, Arezzo, 2001
- Autumn to autumn (Sonetti 1997-1998), zweisprachige Ausgabe, Vorwort von Enrica Salvaneschi, übersetzt von Peter George Russell & dem Autor, Edizioni Il Foglio, Piombino, 2002
- Lange Abendschatten - Le lunghe ombre della sera, 16 poesie tradotte da Franca Alaimo, Edizioni Il Foglio, Piombino, 2002
- Living death - Vivere la morte, zweisprachige Ausgabe, Vorwort und Übersetzung von Franca Alaimo, Paideia, Florenz, 2002
- Dies ist nicht meine Stunde. Studio e traduzione dai "Sonnets" zweisprachige Ausgabe, Übersetzung von Raffaello Bisso, edizioni del Foglio Clandestino, Sesto San Giovanni (MI), 2010.
Prosa
- Preliminary notes on the political and economic ideas of Ezra Pound, Privatausgabe, London, 1948
- Elemente oder Zutaten der Poesie und Imagination: zwei Ansprachen zur Poesie, Privatausgabe, Pian di Scò, 1991
- 'Ezra Pound und die Cantos' - Vortrag beim British Council, Neapel, Privatausgabe Pian di Scò, 1991
- Vision in der Poesie von Ezra Pound oder Ezra Pound und das Unsichtbare", Privatausgabe, Pian di Scò, 1991
- Ezra Pound, großer Dichter, großer Freund, Konferenz in der Petrarca-Akademie von Arezzo am 20. März 1991, Privatausgabe, Pian di Scò 1991
- Dante und der Islam, Privatausgabe, Terranuova Bracciolini, 1991
- Fünf Ansprachen zur Poesie", Privatausgabe, Pian di Scò, 1991
- Tolkien und die Vorstellungskraft, Privatausgabe, Pian di Scò, 1991
- Kossovo als kosmisches Symbol - eine Rede, gehalten anlässlich des Oktobertreffens des Schriftstellerverbandes der Republik Serbien, Belgrad 1989, Privatausgabe, Pian di Scò, 1991
- Das Bild der Frau als Figur des Geistes, Vier Vorträge gehalten am Carl Gustav Jung Institut, Zurigo, 1991, Privatausgabe, Pian di Scò, 1991, dann veröffentlicht in Ausgaben der Universität Salzburg, 1992
- Himmlische Annahme: vier Vorträge über Dante und den Islam, Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Dante und der Islam - eine allgemeine Einführung, vier Konferenzen aus dem Jahr 1991, Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Poetische Nebensätze I, Universität Salzburg, 1992
- Quiintilii Apocalypseos Fragmenta - Einführung, Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Poesie und Bedeutung - Präambel zu einer Auswahl lyrischer Gedichte für das Freie Gymnasium, Basel (Oktober 1990), Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Vitalismus oder Abdankung, Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Das Exil - aus dem Vereinigten Königreich - 1. Internationale Danteske Konferenz (9.-10. Oktober 1992, Poppi, Arezzo), unter dem Titel "Auf den Spuren Dantes; das Exil und die Schriftsteller um 1900", Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Campagna, verde campagna, Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Avant-propos ad una lettura delle proprie poesie, Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- In der Tradition - ein britischer Schriftsteller, der in Italien lebt - Eine Rede vor der Sarah Lawrence University und dem Richmond College, Florenz, März 1991, Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Neue Poesie aus Italien - eine Rezension der Anthologie "New Italian poets", herausgegeben von Dana Gioia & Michael Palm (Story Linens Press, Brownsville, USA, 1991), Privatausgabe, Pian di Scò, 1992
- Poetische Nebenbemerkungen II, Universität Salzburg, 1993
- Zwei Notizen über Caio Gracco", Privatausgabe, Pian di Scò, 1993
- Shelley, Plato und Thomas Taylor - ein Vortrag, gehalten auf der Internationalen Zweihundertjahrfeier-Konferenz über Percy Bysshe Shelley an der Universität Salzburg (September-Oktober 1992), Privatausgabe, Pian di Scò, 1993
- La visione pavesiane del 'Moby Dick' di Melville - Konferenz 1993 bei der Gemeinde Terranuova Bracciolini, Privatausgabe, Pian di Scò, 1994
- Something about poetry - Ausgewählte Vorträge und Essays von Peter Russell, herausgegeben von Glyn Pursglove, Universität Salzburg, 1997
Bibliographie
- Burns, Richard, 'The Poet Odyssified' - ein biographischer Essay
- Burns, Richard, Nachruf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2021.), The Independent, 28. Januar 2003.
- Carpenter, Humphrey, A Serious Character: The Life of Ezra Pound, Faber and Faber, 1988. ISBN 0-571-14786-0.
- Cookson, William, 'E.P. and Agenda: Autobiographische Fragmente' in Sons of Ezra: British Poets and Ezra Pound, herausgegeben von Michael Alexander & James McGonigal, Rodopi, 1995, ISBN 90-5183-855-7, ISBN 978-90-5183-855-8
- McIntyre, Dennis (Herausgeber) International Who's Who in Poetry and Poets Encyclopedia International Biographical Centre, Routledge, 2001 ISBN 0-948875-59-3, ISBN 978-0-948875-59-5
- Pursglove, Glyn, Nachruf, The Guardian, 15. April 2003
- Pursglove, Glyn, Nachruf in Acumen 46, Mai 2003.
- Defelice, Domenico, "La vita come poesia, Peter Russell e il Pratomagno", Pomezia-Notizie, Roma, agosto 2017, pp. 1-7.
Externe Links
- Peter Russell Seite
- Geschichte der Agenda
- Brief vom September 2001.
- Peter Russell fonds an der Universität von Victoria, Sondersammlungen
- [1] Peter Russell - Seite Sinopiarte Italien
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- EngvarB from October 2013
- Articles with invalid date parameter in template
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Wikipedia:Weblink offline IABot
- Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen ohne Datum
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Toter Link/URL fehlt
- Use dmy dates from October 2013