Peter W. Singer
Peter Warren Singer (geb. 1974) ist ein amerikanischer Politikwissenschaftler, ein Wissenschaftler für internationale Beziehungen und ein Spezialist für die Kriegsführung des 21. Jahrhunderts. Er ist ein New York Times-Bestsellerautor von Sachbüchern und Belletristik und wurde im Wall Street Journal als "der führende Futurist im Bereich der nationalen Sicherheit" bezeichnet.
Karriere
Derzeit ist er Stratege für die New America Foundation, Professor für Praxis an der Arizona State University und Gründer von Useful Fiction LLC. Er hat auch den Titel eines "verrückten Wissenschaftlers" für das Training and Doctrine Command der US-Armee erhalten. Singer arbeitete zuvor am Belfer Center der Harvard University, im Büro des Verteidigungsministers und war Senior Fellow an der Brookings Institution, wo er das Center for 21st Century Security and Intelligence leitete. Singer war außerdem Koordinator der Defense Policy Task Force für Barack Obamas Präsidentschaftskampagne 2008 und Redakteur bei Popular Science.
Singer wurde von Foreign Policy in die Liste der "Top 100 Global Thinkers" aufgenommen. Defense News ernannte ihn zu einem der 100 einflussreichsten Personen in Verteidigungsfragen. Er war auch Mitglied der Beratungsgruppe für das Joint Forces Command, die das US-Militär bei der Visualisierung und Planung der Zukunft unterstützt. Im Jahr 2015 wurde er von der Onalytica-Analyse zu einer der zehn einflussreichsten Stimmen im Bereich Cybersicherheit ernannt. Zusätzlich zu seiner Arbeit an Konfliktthemen war Singer Mitglied des Beratungsausschusses für internationale Kommunikations- und Informationspolitik des Außenministeriums.
Singer hat für viele große Fernseh- und Radiosender Kommentare zu technologischen und militärischen Themen abgegeben, darunter ABC News Nightline, Al Jazeera, BBC, CBS-60 Minutes, CNN, Fox, NPR, The Daily Show und die NBC Today Show.
Er ist auch Gründer und Organisator mehrerer gemeinnütziger Initiativen. Dazu gehören das U.S.-Islamic World Forum, eine globale Konferenz, die führende Persönlichkeiten aus den Vereinigten Staaten und der muslimischen Welt zusammenbringt, die Cyber Citizenship Initiative, die darauf abzielt, bei Schülern der Klassenstufe 12 Fähigkeiten aufzubauen, um sie besser gegen Online-Bedrohungen durch Fehlinformationen und Desinformation zu wappnen, und das #ShareTheMicInCyber Fellowship, das Fachleute aus traditionell unterrepräsentierten Gemeinschaften im Bereich der Cybersicherheit unterstützt.
Singer hat auch an einer Reihe von Projekten der Unterhaltungsbranche für Warner Brothers, DreamWorks und Universal mitgearbeitet, darunter die Filme Traitor und Whistleblower, die Fernsehserien Strike Back und Curiosity sowie der Film/DVD 24: Redemption. Singer war als Berater für die Bestseller-Videospielreihe Call of Duty von Activision tätig.
Bücher
Firmenkrieger
Sein erstes Buch Corporate Warriors: The Rise of the Privatized Military Industry (Cornell University Press, 2003, ISBN 0801441145) war das erste Buch, das sich mit der neuen Industrie privater Unternehmen befasste, die militärische Dienstleistungen gegen Bezahlung anbieten, ein Thema, das durch den Einsatz und Missbrauch dieser Unternehmen im Irak bald an Bedeutung gewann. Das Buch wurde von der American Political Science Association zum besten Buch des Jahres gekürt, vom Gelber-Preis unter die fünf besten Bücher über internationale Angelegenheiten des Jahres gewählt und von Businessweek als "Top Ten Summer Read" bezeichnet.
Kinder im Krieg
Singers nächstes Buch, Children at War (Pantheon, 2005), untersuchte den Aufstieg einer anderen neuen Kraft in der modernen Kriegsführung, der Kindersoldatengruppen. Das Buch war einer der Gewinner des Robert F. Kennedy Memorial Book of the Year Award 2006.
Für den Krieg verdrahtet
Hauptartikel: Verdrahtet für den Krieg
Wired for War: The Robotics Revolution and Conflict in the 21st Century (Penguin, 2009, ISBN 9781594201981) ist ein Bestseller von P. W. Singer. Darin untersucht er, wie sich Science-Fiction auf den modernen Schlachtfeldern abspielt und wie Roboter immer häufiger im Krieg eingesetzt werden. Im Rahmen seiner Buchtournee 2009 war Singer u. a. in NPRs Fresh Air, der Daily Show mit Jon Stewart, der Eröffnung der TED-Konferenz, dem Königshof der Vereinigten Arabischen Emirate und bei Präsentationen an 75 Orten in den USA zu Gast.
Cybersecurity und Cyberwar: Was jeder wissen muss
Cybersecurity and Cyberwar: What Everyone Needs to Know (Oxford University Press, 2014, ISBN 9780199918096) ist ein Buch von P. W. Singer und Allan Friedman. In dem Buch wird untersucht, wie das Internet und die Cybersicherheit funktionieren, warum sie wichtig sind und was getan werden kann. Es wurde bei Charlie Rose, NPR's Fresh Air, CNBC Squawkbox und auf der SXSW-Konferenz vorgestellt und in die offiziellen Leselisten der U.S. Army, U.S. Air Force und U.S. Navy aufgenommen.
Geisterflotte: Ein Roman des nächsten Weltkriegs
Hauptartikel: Geisterflotte (Roman)
Ghost Fleet: A Novel of the Next World War (Eamon Dolan/Houghton Mifflin Harcourt, 2015, ISBN 0544142845) ist Singers erster Roman, den er gemeinsam mit August Cole geschrieben hat. Das Buch schuf das Konzept von FICINT, kurz für "Fictional Intelligence". Die Autoren definieren FICINT als "eine Mischung aus Erzählung und Forschungsanalyse, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sein soll". Im Format eines Romans verbindet Ghost Fleet Recherchen im Stil eines Sachbuchs über aufkommende Trends und Technologien mit einer fiktiven Erkundung dessen, wie der Krieg zu Wasser, zu Lande, in der Luft, im Weltraum und im Cyberspace in Zukunft aussehen wird. Publishers Weekly beschrieb es: "Tom Clancy-Fans werden sich an Singer und Coles erstem Roman erfreuen, einer abschreckenden Vision dessen, was in einem Weltkrieg passieren könnte." Das Buch wurde daraufhin auf die Leseliste von Organisationen gesetzt, die von allen US-Militärdiensten bis hin zur CIA und der Royal Air Force reichen. Auch die US-Marine nannte später ein Roboterschiff-Programm "Ghost Fleet".
LikeWar: Die Bewaffnung der sozialen Medien
LikeWar: The Weaponization of Social Media (Eamon Dolan/Houghton Mifflin Harcourt, 2018, ISBN 9781328695741) ist ein Buch von P. W. Singer und Emerson T. Brooking. Das Buch untersucht die Geschichte der Kommunikation, den Aufstieg der Open-Source-Intelligenz, das gescheiterte Versprechen des Cyber-Utopismus, das Aufkommen der internetbasierten Informationskriegsführung und den wachsenden politischen Einfluss des Silicon Valley. Singer und Brooking stellen eine neue Art von Konflikt fest, den "LikeWar", bei dem konkurrierende virale Phänomene den Ausgang von militärischen Operationen und politischen Kampagnen beeinflussen. Singer hat den "Cyberwar" als das Hacken von Computernetzwerken und den "LikeWar" als das Hacken von Menschen in diesen Netzwerken beschrieben, "bei dem es darum geht, etwas durch eine Mischung aus Likes, Shares und manchmal Lügen zu verbreiten". In einer Sternchen-Rezension beschrieb Booklist das Buch als "Pflichtlektüre für jeden, der in einer Demokratie lebt und alle, die das anstreben", während Amazon und Foreign Affairs es als Buch des Jahres bezeichneten.
Burn-In: Ein Roman über die echte Roboterrevolution
Burn-In: A Novel of the Real Robotic Revolution (Houghton Mifflin Harcourt, 2020, ISBN 9781328637239) ist der zweite Roman der "nützlichen Fiktion" von Singer und August Cole. Er nutzt das Format eines Technothrillers, um 300 sachliche Erkenntnisse über die Trends von KI und Automatisierung und ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen zu vermitteln.
Am 15. Dezember 2020 wurde bekannt gegeben, dass CBS mit Rideback als Produktionsfirma und Robert Doherty, Daniel Lin, Lindsey Liberatore, P.W. Singer und August Cole als ausführende Produzenten ein auf dem Roman basierendes Drama entwickelt.