Piero Fassino

Aus Das unsichtbare Imperium

Honorable
Piero Fassino
Fassino in 2022
38th Mayor of Turin
In office
16 May 2011 – 20 June 2016
Preceded bySergio Chiamparino
Succeeded byChiara Appendino
Minister of Justice
In office
26 April 2000 – 11 June 2001
Prime MinisterGiuliano Amato
Preceded byOliviero Diliberto
Succeeded byRoberto Castelli
Minister of Foreign Trade
In office
21 October 1998 – 26 April 2000
Prime MinisterRomano Prodi
Preceded byAugusto Fantozzi
Succeeded byEnrico Letta
Personal details
Born (1949-10-07) 7 October 1949 (age 75)
Avigliana, Italy
Political partyPCI (1968–1991)
PDS (1991–1998)
DS (1998–2007)
PD (since 2007)
SpouseAnna Maria Serafini
Alma materUniversity of Turin

Piero Franco Rodolfo Fassino (geboren am 7. Oktober 1949) ist ein italienischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war von 2011 bis 2016 Bürgermeister von Turin und ist ein ehemaliger nationaler Sekretär der Partei der Demokraten der Linken.

Frühes Leben und Ausbildung

Fassino wurde in Avigliana, Piemont (Provinz Turin), in einer traditionellen sozialistischen Familie geboren. Sein Vater Eugenio war Partisan und Kommandeur der 41. Garibaldi-Brigade. Sein Großvater väterlicherseits, Piero, wurde 1944 von den italienischen Faschisten zu Tode geprügelt, weil er das Versteck seines Sohnes nicht preisgeben wollte, während sein Großvater mütterlicherseits, Cesare Grisa, zu den Gründern der Sozialistischen Partei Italiens gehörte. Er hat einen Abschluss in Politikwissenschaften.

Politische Karriere

Frühe Karriere

Fassino trat 1968 in den Kommunistischen Jugendverband von Turin ein und wurde drei Jahre später dessen Sekretär. Im Jahr 1975 wurde er in den Stadtrat der piemontesischen Regionalhauptstadt gewählt, ein Amt, das er zehn Jahre lang innehatte. Von 1985 bis 1990 war er Provinzialrat, ebenfalls in Turin. Außerdem war er von 1983 bis 1987 Sekretär des Provinzverbands der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) in Turin. In dieser Zeit wurde er zum Mitglied des nationalen Sekretariats der Partei gewählt, zunächst als Koordinator des Sekretariats, dann als Verantwortlicher für die Organisation, während der Zeit, in der die Partei von der PCI in die Demokratische Partei der Linken (PDS) umgewandelt wurde.

Von 1991 bis 1996 war Fassino Internationaler Sekretär der neuen Partei. 1994 wurde er erstmals in die Abgeordnetenkammer (das Unterhaus des italienischen Parlaments) gewählt. Nach seiner Wiederwahl 1996 wurde er 1998 zum Minister für Außenhandel in der von Massimo D'Alema geführten Regierung ernannt. Ab 2000 war er Justizminister in der Regierung von Giuliano Amato. Bei den Parlamentswahlen 2001 in Italien, die von der rivalisierenden Koalition Haus der Freiheiten gewonnen wurden, kandidierte er als Vize-Premier der Koalition Der Olivenbaum zusammen mit dem ehemaligen Bürgermeister von Rom, Francesco Rutelli, und wurde dennoch als Abgeordneter wiedergewählt.

Vorsitzender der Demokraten der Linken, 2001-2007

Im Jahr 2001 wurde Fassino auf dem Nationalen Parteitag der Demokraten der Linken zum Sekretär (eine Führungsposition in italienischen politischen Parteien) gewählt. Er wurde dann im Februar 2005 auf dem Parteitag wiedergewählt.

2003 wurden Fassino und andere hochrangige Parteimitglieder - darunter Romano Prodi, Lamberto Dini und Walter Veltroni - beschuldigt, Millionen von Pfund an Schmiergeldern angenommen zu haben, als die staatliche Telecom Italia 1997 einen 29%igen Anteil an der Telekom Serbia erwarb. Während seiner Amtszeit behauptete Fassino, dass Il Giornale, eine rechtsgerichtete Zeitung, kurz vor der Wahl 2006 vertrauliche Abhörprotokolle veröffentlichte, um den Eindruck zu erwecken, dass er bei der versuchten Übernahme der Banca Nazionale del Lavoro durch den Versicherer Unipol im Jahr 2005 unzulässigen Druck ausgeübt habe. Im Jahr 2013 sprach ein Gericht Fassino für diesen Vorfall 80.000 Euro Schadenersatz zu.

Parlamentsabgeordneter, 2006-2011

Zusätzlich zu seiner Rolle im Parlament war Fassino von 2006 bis 2011 Mitglied der italienischen Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union, wo er als Vorsitzender des Ausschusses für politische Angelegenheiten und als Berichterstatter für den Westbalkan fungierte.

Von 2007 bis 2010 war Fassino Sondergesandter der Europäischen Union für Myanmar, ernannt vom Hohen Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Union, Javier Solana.

Bürgermeister von Turin, 2011-2016

Fassino diente von 2011 bis 2016 als Bürgermeister von Turin. Bei den Wahlen 2016 unterlag er Chiara Appendino, die einen 11-Punkte-Rückstand nach dem ersten Wahlgang wettmachte und 55 Prozent der Stimmen erhielt.

Mitglied des Parlaments, 2018-heute

Fassino war außerdem von 1994 bis 1996, von 2006 bis 2011 und seit 2018 Mitglied der italienischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Als Mitglied der Demokratischen Partei ist er Teil der Fraktion der Sozialisten, Demokraten und Grünen. In der Versammlung ist er Mitglied des Ausschusses für die Einhaltung von Verpflichtungen und Zusagen durch die Mitgliedstaaten des Europarats (seit 2018), des Ausschusses für politische Angelegenheiten und Demokratie (seit 2018) und des Unterausschusses für den Nahen Osten und die arabische Welt (seit 2019). Er ist außerdem Ko-Berichterstatter der Versammlung für Serbien (neben Ian Liddell-Grainger) und Libyen.

Anerkennung

Fassino erhielt 2010 den America Award von der Italy-USA Foundation.

Weitere Aktivitäten

Persönliches Leben

Fassino ist mit Anna Maria Serafini verheiratet, die 2006 in den italienischen Senat (die zweite Kammer des italienischen Parlaments) gewählt wurde. Er bezeichnet sich selbst als römisch-katholisch.

Externe Links

Political offices
Preceded by
Augusto Fantozzi
Minister of Foreign Trade
1998–2000
Succeeded by
Preceded by
Oliviero Diliberto
Minister of Justice
2000–2001
Succeeded by
Roberto Castelli
Preceded by
Sergio Chiamparino
Mayor of Turin
2011–2016
Succeeded by
Chiara Appendino
Party political offices
Preceded by Secretary of the Democrats of the Left
2001–2007
Succeeded byas Secretary of the Democratic Party
Diplomatic posts
New office European Union Special Envoy for Burma
2007–present
Succeeded by
TBD