Pierre Marie Gallois

Aus Das unsichtbare Imperium

Pierre Marie Gallois
Geboren
Turin, Kingdom of Italy
Gestorben
Paris, France
NationalityFrench
OccupationGeopolitician
SpouseFrançoise Marie Gallois
ChildrenFrançois Gallois, Richard Gallois, Phillip Gallois

Pierre Marie Gallois (29. Juni 1911 – 24. August 2010) war ein französischer Brigadegeneral der Luftwaffe und Geopolitiker. Er war maßgeblich am Aufbau des französischen Atomwaffenarsenals beteiligt und gilt als einer der Väter der französischen Atombombe.

Biografie

Gallois wurde 1911 in Turin, Italien, geboren, als seine Eltern auf Reisen waren. Nach seiner Ausbildung am Lycée Janson de Sailly und an der Kriegsschule in Versailles wurde er 1936 Sous-Lieutenant in einem Sahara-Geschwader in Colomb-Béchar und im selben Jahr zum Leutnant befördert. Im Jahr 1939 wird er in den Generalstab der Fünften Luftregion in Algier versetzt.

1943 erreichte Gallois Großbritannien und schloss sich den beiden einzigen französischen schweren Bomberstaffeln im RAF Bomber Command als Besatzungsmitglied eines Halifax-Bombers auf der RAF Elvington in der Nähe von York an. Er nahm bis März 1945 an Angriffen auf deutsche Industrien teil.

Nach dem Krieg wurde Gallois zur Zivilluftfahrt abkommandiert und nahm an Konferenzen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation teil. Er kehrt 1948 zur Luftwaffe zurück und wird Adjutant im Kabinett des Generalstabschefs der "Armée de l'air". Als Fachmann für Ausrüstungen und Produktion verfasst er den Fünfjahresplan für die Luftfahrtproduktion, der im August 1950 vom Parlament angenommen wird, und untersucht die Produktionspläne auf europäischer Ebene. Er nimmt an den Diskussionen über die Verwendung der amerikanischen Hilfe in Westeuropa teil.

Von 1953 bis 1954 war Gallois, inzwischen Oberst, im Kabinett des Verteidigungsministers tätig. In dieser Zeit arbeitete er auch für das Oberste Hauptquartier der Alliierten Mächte in Europa und beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Existenz von Massenvernichtungswaffen auf die moderne Strategie. Ab 1953 setzte er sich für eine französische nukleare Abschreckung ein und betonte dabei die Begriffe "persönliche Abschreckung" und "Abschreckung von schwach zu stark".

Gallois schied 1957 aus der Armee aus.

Im Jahr 2003 war er Mitbegründer des "Forum pour la France" (Forum für Frankreich), das sich für die "Souveränität und Unabhängigkeit Frankreichs" einsetzt. Gallois kämpfte gegen den Vertrag über eine Verfassung für Europa.

Während der Auseinandersetzungen auf dem Balkan war Gallois ein entschiedener Unterstützer Serbiens und einer der Hauptkritiker der NATO und ihrer Rolle in der Jugoslawienkrise.

Gallois starb am 24. August 2010 im Alter von 99 Jahren.

Externe Links