Pierre Omidyar
Pierre Morad Omidyar (geboren als Parviz Morad Omidyar, 21. Juni 1967) ist ein französischstämmiger iranisch-amerikanischer Milliardär. Der Technologieunternehmer, Software-Ingenieur und Philanthrop ist der Gründer von eBay, wo er von 1998 bis 2015 als Vorsitzender fungierte. Omidyar und seine Frau Pamela gründeten Omidyar Network im Jahr 2004. Im Jahr 2023 rangiert Omidyar laut Forbes mit einem geschätzten Nettovermögen von 8,7 Milliarden Dollar auf Platz 245 der reichsten Menschen der Welt.
Omidyar ist ein langjähriger Spender der Demokratischen Partei. Seit 2010 engagiert er sich im Online-Journalismus als Leiter des Nachrichtendienstes Honolulu Civil Beat für investigative Berichterstattung und öffentliche Angelegenheiten. Im Jahr 2013 kündigte er an, dass er First Look Media gründen und finanzieren würde, ein journalistisches Unternehmen, an dem Glenn Greenwald, Laura Poitras und Jeremy Scahill beteiligt sind.
Frühes Leben und Ausbildung
Parviz Morad Omidyar wurde am 21. Juni 1967 in Paris als Sohn iranischer Eltern geboren, die nach Frankreich eingewandert waren, um dort zu studieren. Seine Mutter, Elahé Mir-Djalali Omidyar, die an der Sorbonne in Linguistik promoviert hat, ist Akademikerin. Sein Vater, Cyrus Omidyar (geb. ca. 1934), absolvierte eine medizinische Ausbildung in Frankreich und ist Chirurg.
Die Familie wanderte in die Vereinigten Staaten ein, als Omidyar noch ein Kind war; sein Vater arbeitete als Urologe an der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland. Er praktiziert jetzt in Aliso Viejo, Kalifornien.
Omidyar besuchte zwei Jahre lang die Punahou School in Honolulu. (Er ist heute Mitglied des Kuratoriums dieser Schule). Sein Interesse an Computern begann, als er in der neunten Klasse der Potomac School in McLean, Virginia war. Seinen Abschluss machte er 1984 an der St. Andrew's Episcopal School in Potomac, Maryland.
Er begann sein Grundstudium an der Tufts University und beendete es an der University of California, Berkeley, mit einem Bachelor-Abschluss in Informatik im Jahr 1988.
Karriere
Kurz nach seinem Studium in Berkeley begann Omidyar für Claris, eine Tochtergesellschaft von Apple Computer, zu arbeiten. Er arbeitete in dem Team, das MacDraw zu MacDraw II weiterentwickelte. Im Jahr 1991 war er Mitbegründer von Ink Development, einem Startup-Unternehmen für stiftbasierte Computer, das später in ein E-Commerce-Unternehmen umbenannt wurde und den Namen eShop Inc.
Microsoft erwarb eShop am 11. Juni 1996 für weniger als 50 Millionen Dollar, und Omidyar verdiente 1 Million Dollar an dem Geschäft.
eBay-Gründung
1995, im Alter von 28 Jahren, begann Omidyar damit, den ursprünglichen Computercode für einen Online-Veranstaltungsort zu schreiben, der die direkte Versteigerung von Sammlerstücken von Person zu Person ermöglichen sollte. Er erstellte einen einfachen Prototyp auf seiner Webseite. Am Tag der Arbeit, Montag, dem 4. September 1995, startete er einen Online-Dienst namens Auction Web, aus dem schließlich die Auktionsseite eBay entstehen sollte.
Der Dienst war ursprünglich einer von mehreren Artikeln auf Omidyars Website eBay.com. Auf seiner Website gab es auch einen Bereich, der sich unter anderem mit dem Ebola-Virus befasste.
Der erste Artikel, der auf der eBay-Website verkauft wurde, war ein kaputter Laserpointer. Omidyar war erstaunt, dass jemand für ein kaputtes Gerät zahlen würde, aber der Käufer versicherte ihm, dass er absichtlich kaputte Laserpointer sammelt. Ähnliche Überraschungen folgten. Das Geschäft explodierte, als die Korrespondenten begannen, Handelswaren in einer unvorstellbaren Vielfalt zu registrieren.
Omidyar gründete das Unternehmen und finanzierte mit einer kleinen Gebühr für jeden Verkauf die Expansion der Website. Die Einnahmen überstiegen bald sein Gehalt bei General Magic, und neun Monate später beschloss Omidyar, sich voll und ganz seinem neuen Unternehmen zu widmen.
Bis 1996, als Omidyar einen Lizenzvertrag für das Online-Angebot von Flugtickets unterzeichnete, hatte die Website 250.000 Auktionen durchgeführt. Im ersten Monat des Jahres 1997 waren es bereits zwei Millionen. Mitte desselben Jahres verzeichnete eBay täglich fast 800.000 Auktionen.
1997 änderte Omidyar den Namen des Unternehmens von AuctionWeb in eBay und begann, den Dienst offensiv zu bewerben. Der Name "eBay" war seine zweite Wahl. Seine erste Wahl war auf ein kanadisches Bergbauunternehmen, Echo Bay Mines, eingetragen. Ursprünglich wollte er Echo Bay, den Namen eines Erholungsgebiets in der Nähe des Lake Mead, Nevada, weil er "cool" klang. Als er erfuhr, dass echobay.com bereits vergeben war, ließ er das "cho" weg, und ebay.com war geboren. Die häufig wiederholte Geschichte, dass eBay gegründet wurde, um Omidyars Verlobte beim Handel mit Pez-Süßigkeiten zu unterstützen, wurde 1997 von einem PR-Manager erfunden, um die Medien zu interessieren. Dies wurde 2002 in Adam Cohens Buch The Perfect Store enthüllt und von eBay bestätigt.
Spätere Jahre
Jeffrey Skoll trat 1996 in das Unternehmen ein. Im März 1998 wurde Meg Whitman zur Präsidentin und CEO gewählt. Sie leitete das Unternehmen bis Januar 2008, als sie ihren Rücktritt ankündigte. Im September 1998 startete eBay einen erfolgreichen Börsengang, der sowohl Omidyar als auch Skoll zu Milliardären machte.
Im Jahr 2002 kaufte eBay PayPal, ein Unternehmen für Online-Zahlungen. Später, im Jahr 2015, wurde PayPal ausgegliedert. Omidyar besitzt immer noch 6 % des Wertes des Unternehmens.
Im Juli 2008 waren Omidyars 178 Millionen eBay-Aktien rund 4,45 Milliarden Dollar wert. Omidyar ist Investor im Montage Resort and Spa in Laguna Beach, Kalifornien.
Omidyar ist auch Mitglied des 21st Century Council des Berggruen Institute.
Im Jahr 2020 trat Omidyar im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung des Unternehmens aus dem Vorstand von eBay zurück. Er blieb jedoch im Unternehmen aktiv und behielt den Titel eines emeritierten Direktors.
Nachrichtenmedienunternehmen
Im Jahr 2010 startete Omidyar einen Online-Nachrichtendienst mit investigativer Berichterstattung, Honolulu Civil Beat, der über bürgerliche Angelegenheiten in Hawaii berichtet. Die Website wurde in den Jahren 2010, 2011 und 2012 zur besten Nachrichten-Website in Hawaii gewählt. Am 4. September 2013 ging Honolulu Civil Beat eine Partnerschaft mit HuffPost ein und gründete HuffPost Hawaii.
Im Jahr 2013 kündigte Omidyar, ausgelöst durch die Edward Snowden-Leaks, die Gründung des Journalismusunternehmens First Look Media an, das am 10. Februar 2014 The Intercept ins Leben rief und Journalisten wie Glenn Greenwald, Laura Poitras, Jeremy Scahill, Dan Froomkin, John Temple und Jay Rosen zu seinen Mitarbeitern zählt.
Filmproduktion
Omidyar war Teil des ausführenden Produzententeams für die folgenden Filme.
Kaufleute des Zweifels (2014)
Rampenlicht (2015)
Omidyar-Netzwerk
Hauptartikel: Omidyar-Netzwerk
Omidyar Network ist eine philanthropische Investmentfirma, die sich der Nutzung der Macht der Märkte widmet, um Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben zu verbessern. Es wurde 2004 von Omidyar und seiner Frau Pam gegründet. Die Organisation investiert in innovative Organisationen und unterstützt sie bei der Skalierung, um einen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Wandel herbeizuführen. Omidyar Network hat mehr als 992 Millionen US-Dollar für gewinnorientierte Unternehmen und gemeinnützige Organisationen bereitgestellt, die den wirtschaftlichen Fortschritt und die Beteiligung des Einzelnen in verschiedenen Investitionsbereichen fördern, darunter Eigentumsrechte, Governance und Bürgerengagement, Bildung, finanzielle Eingliederung sowie Verbraucher- und Internetmobilität. Im Jahr 2010 gründeten er und seine Frau zusammen mit Richard Branson und der Nduna Foundation (gegründet von Amy Robbins) Enterprise Zimbabwe.
Luminate Gruppe
Gegründet im Jahr 2018 von to provide ist eine Informationsplattform, deren erklärtes Ziel es ist, sicherzustellen, dass jeder, auch die am wenigsten Begabten, die Informationen haben, um die Entscheidungen zu beeinflussen, die ihr Leben betreffen, und die Macht, ihre Rechte geltend zu machen. Ihr Vizepräsident Felipe Estefan ist mit der Omidyar Network's Governance & Citizen Engagement Initiative verbunden und war früher ein CNN-Journalist und ein Open Government Strategist bei der Weltbank
Persönliches Leben
Omidyar und seine Frau Pamela besitzen Immobilien in Henderson, Nevada, und Honolulu, Hawaii. Laut Forbes betrug sein Nettovermögen im Januar 2019 13,1 Milliarden US-Dollar. Er ist ein wichtiger Spender für Kandidaten und Organisationen der Demokratischen Partei. Omidyar ist ein Anhänger des Dalai Lama. Im Jahr 2010 schloss er sich Bill Gates und Warren Buffett als Unterzeichner von The Giving Pledge an und erklärte seine Absicht, den Großteil seines Vermögens zu Lebzeiten zu verschenken. Im Jahr 2019 spendete er rund 500 Millionen Dollar für wohltätige Zwecke.
Kartellaktivismus und Kritik an Big Tech
Er hat Gruppen wie die monopolfeindliche Denkfabrik Open Markets Institute und die Gruppe für digitale Rechte Public Knowledge Project im Kampf gegen die großen Technologieunternehmen finanziert, die er als zu mächtig und demokratiezerstörend kritisiert. Seine gemeinnützige Investmentfirma Omidyar Network verbreitete vielgelesene Papiere, in denen die Kartellrechtsfälle gegen Facebook und Google dargelegt wurden. Im Februar 2021 veranstaltete sein Netzwerk eine Serie über Whistleblowing und unterstützt nun die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen finanziell. Omidyar hat das Center for Humane Technology finanziert, dessen Leiter für öffentliche Angelegenheiten Haugens oberster PR-Beauftragter in den USA ist.
Auszeichnungen und Ehrungen
Ehrendoktorwürde, Tufts University (2011)
1999 EY Entrepreneur of the Year National Winner
Zitate
Allgemeine Quellen
Cohen, Adam (2002), Der perfekte Laden: Das Innere von eBay, Back Bay Books, ISBN 978-0-316-16493-1
Viegas, Jennifer (2006), Pierre Omidyar: Der Gründer von eBay, Rosen Publishing Group, ISBN 978-1-4042-0715-8