Princess Mabel of Orange-Nassau
Princess Mabel of Orange-Nassau | |
---|---|
![]() Princess Mabel in 2015 | |
Geboren | Mabel Martine Los Pijnacker, Netherlands |
Issue | Countess Luana Countess Zaria |
Vater | Hendrik Cornelis Los |
Mutter | Florence Malde Gijsberdina Kooman |
Prinzessin Mabel von Oranien-Nassau (Mabel Martine Wisse Smit; geboren am 11. August 1968 als Mabel Martine Los), besser bekannt als Mabel van Oranje, ist eine niederländische humanitäre Organisation und die Witwe von Prinz Friso und Schwägerin von König Willem-Alexander der Niederlande. Sie verbringt ihre Zeit mit Menschenrechtsaktivitäten wie der Mitbegründung von War Child Netherlands, dem European Council on Foreign Relations und Girls Not Brides: The Global Partnership to End Child Marriage".
Sie war die erste Vorstandsvorsitzende von The Elders, einer von Nelson Mandela gegründeten und von Kofi Annan geleiteten Gruppierung.
Im Jahr 2005 wurde sie vom Weltwirtschaftsforum als Young Global Leader ausgezeichnet. Van Oranje ist Beraterin mehrerer gemeinnütziger Organisationen, darunter die Coalition for the International Criminal Court, der Malala Fund, Crisis Action und die Open Society Foundations.
Leben und Ausbildung
Sie wurde als Mabel Martine Los in Pijnacker in den Niederlanden geboren. Ihre Eltern waren Hendrik Cornelis Los (27. April 1944 - 18. Februar 1978) und seine Frau Florence Malde Gijsberdina Kooman (geb. 1944). Als sie 9 Jahre alt war, starb Mabels Vater an den Folgen eines Ertrinkungsunfalls, nachdem er versucht hatte, seinen Nachbarn zu retten, der beim Schlittschuhlaufen in ein Loch im Eis gefallen war. 1984 heiratete ihre Mutter erneut den Rabobank-Manager Peter Wisse Smit (15. Oktober 1939 - 11. November 2000), woraufhin Mabel und ihre jüngere Schwester Nicoline (1970-2023) den Nachnamen ihres Stiefvaters annahmen. Prinzessin Mabel hat auch eine jüngere Halbschwester, Eveline Wisse Smit (geb. 1982).
Sie wuchs in der Region Gooi in den zentralen Niederlanden auf. Nach dem Besuch des Gemeentelijk Gymnasiums Hilversum studierte sie an der Universität Amsterdam, wo sie 1993 ihr Studium mit "cum laude" (mit Auszeichnung) in Wirtschaft und Politikwissenschaften abschloss. Während ihres Studiums absolvierte sie außerdem Praktika bei den Vereinten Nationen, Shell, ABN AMRO und dem Außenministerium. Neben Niederländisch spricht sie auch fließend Englisch, Spanisch und Französisch.
Während ihres Studiums interessierte sie sich besonders für die Menschenrechtssituation in der ganzen Welt und spezialisierte sich später auf die Balkandiplomatie und internationale Beziehungen. Im Jahr 1995 nahm sie an der Friedenskonferenz in Dayton, Ohio, teil.
Arbeit und Aktivismus
Wisse Smit war 1994 Mitbegründerin des Europäischen Aktionsrats für Frieden auf dem Balkan, einer Nichtregierungsorganisation, die sich für Frieden, Demokratie und Stabilität auf dem Balkan einsetzte und zu deren Mitgliedern Margaret Thatcher, Simon Wiesenthal und Valéry Giscard d'Estaing zählten.
1995 gehörte sie zu den Mitbegründern von War Child Netherlands; bis 1999 war sie Mitglied des Kuratoriums. 1997 wurde sie zur Direktorin für EU-Angelegenheiten des Open Society Institute (OSI) in Brüssel ernannt, das von George Soros gegründet wurde.
Von 2002 bis 2008 arbeitete sie in der Londoner Niederlassung des Open Society Institute als International Advocacy Director, um alle internationalen OSI-Aktivitäten zu koordinieren, die auf eine Änderung der internationalen Politik abzielen.
Das Weltwirtschaftsforum in der Schweiz zählte sie zu den hundert "Global Leaders for Tomorrow". Sie ist Mitglied des weltweiten Forum of Young Global Leaders, einer Denkfabrik und Lobbygruppe, die sich mit globalen Themen befasst.
Sie ist Gründungsmitglied des europäischen Thinktanks European Council on Foreign Relations. Außerdem ist sie Mitglied des Verwaltungsrats von Interpeace.
Von Juli 2008 bis Mai 2012 war sie die erste Vorstandsvorsitzende von The Elders, einer Gruppe herausragender Persönlichkeiten, die von Nelson Mandela einberufen wurde, um ihre Weisheit, unabhängige Führung und Erfahrung zu nutzen, um einige der schwierigsten Probleme der Welt anzugehen. Sie beaufsichtigte das Tagesgeschäft der Elders. Im Mai 2012 trat Mabel van Oranje als Geschäftsführerin von The Elders zurück, nachdem ihr Mann, Prinz Friso, im Februar 2012 von einer Lawine erfasst worden war und bis zu seinem Tod am 12. August 2013 im Krankenhaus blieb. Sie engagiert sich weiterhin für The Elders als Mitglied des Beirats und als Vorsitzende des Beratungsausschusses von "Girls Not Brides: The Global Partnership to End Child Marriage".
Im Jahr 2015 gehörte sie zu den 35 Unterzeichnern eines offenen Briefes der ONE-Kampagne an Angela Merkel und Nkosazana Dlamini-Zuma, die Vorsitzenden der G7 in Deutschland bzw. der Afrikanischen Union (AU) in Südafrika. Während sich die G7 und die AU auf den Vereinte Nationen-Gipfel im selben Jahr vorbereiteten, wurden sie in dem Brief aufgefordert, Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt der internationalen Bemühungen zur Bekämpfung von Hunger und Elend zu stellen.
Kontroverse
Nach der Bekanntgabe der Verlobung von Prinz Friso mit Mabel im Juni 2003 schrieb Premierminister Jan Peter Balkenende in einem Brief an das Parlament, dass Mabel Wisse Smit "unvollständige und unrichtige Angaben" über die Dauer und das Ausmaß ihrer Kontakte mit dem bekannten Drogenbaron Klaas Bruinsma gemacht habe und dass die Regierung deshalb beschlossen habe, das Parlament nicht um Erlaubnis für die Ehe zu bitten.
In einem Schreiben an den Premierminister vom 9. Oktober erklärte Prinz Friso, das Paar habe zwar einige unvollständige Angaben gemacht, aber weder falsche Angaben gemacht noch gelogen. Das Paar gab zu, dass die Segelfreundschaft mit Bruinsma tatsächlich enger war als angegeben, bestritt aber eine Liebes- oder sexuelle Beziehung. Dies wurde später von Wisse Smit in einer Reihe von Interviews wiederholt.
Nach niederländischem Recht musste die Regierung das Heiratsgesuch des Paares dem Parlament zur Genehmigung vorlegen, eine Voraussetzung für die Thronfolge. Prinz Johan Friso sagte, er werde Smit trotzdem heiraten, und verlor damit sein Recht, König zu werden. Er war in der Thronfolge an zweiter Stelle nach seinem älteren Bruder Willem-Alexander, dem Prinzen von Oranien, gestanden.
In einem später von der Stichting Nederlandse Nieuwsmonitor (Stiftung Niederländischer Nachrichtenmonitor) herausgegebenen Bericht wurde behauptet, dass die niederländischen Medien dazu beigetragen hätten, die Dinge zu übertreiben, nachdem die Premierministerin auf zwei Pressekonferenzen "unangemessene" Bemerkungen gemacht hatte. Während dieser Zeit erlangte sie weitere negative Publicity durch Enthüllungen über eine Affäre mit dem verheirateten bosnischen UN-Botschafter Muhamed Sacirbey, die um 1993 herum stattfand.
Ehe und Kinder
![]() | This section of a biography of a living person does not include any references or sources. (November 2022) |

Mabel Wisse Smit und Prinz Friso von Oranien-Nassau heirateten am 24. April 2004 in der Oude Kerk (Delft). Das Paar hat zwei Töchter:
- Gräfin Emma Luana Ninette Sophie von Oranien-Nassau, Jonkvrouwe van Amsberg, geboren am 26. März 2005 in London, ihre Paten sind Prinz Constantijn der Niederlande (Onkel väterlicherseits), Eveline Wisse Smit (Halb-Tante mütterlicherseits), Baronin Sophie von der Recke (Cousine ersten Grades väterlicherseits) und Emma Bonino (Freundin der Eltern). Sie besuchte die Sevenoaks School, eine koedukative Privatschule in Kent, England.
- Gräfin Joanna Zaria Nicoline Milou von Oranien-Nassau, Jonkvrouwe van Amsberg, geboren am 18. Juni 2006 in London, ihre Paten sind Willem-Alexander der Niederlande (Onkel väterlicherseits), Prinz Jaime, Graf von Bardi (erster Cousin ihres Vaters mütterlicherseits), Nicoline Wisse Smit (Tante mütterlicherseits), Ruben Amerling (Freund der Eltern) und Maria Luz Luano (Freundin der Eltern).
Da er das niederländische Parlament nicht um die Erlaubnis zur Heirat gebeten hatte, war Friso kein Mitglied des Königshauses mehr und verwirkte sein Erbrecht und das seiner zukünftigen Kinder. Daher sind weder seine Frau noch seine Töchter Mitglieder des Königshauses. Sie blieben jedoch eine der reichsten Familien der Niederlande.
Prinz Friso starb im Jahr 2013.
Titel, Stil und Namen
Seit ihrer Heirat trägt Mabel den Titel Königliche Hoheit und die Höflichkeitstitel Prinzessin von Oranien-Nassau, Gräfin von Oranien-Nassau und Lady van Amsberg. Obwohl sie rechtlich gesehen keine eigene Prinzessin ist (ein seltenes Privileg in einer königlichen Familie), ist es üblich, dass Ehefrauen und Witwen von männlichen Mitgliedern der niederländischen königlichen Familie die weiblichen Gegenstücke zu den Titeln ihrer Ehemänner erhalten. Es wurde beschlossen, dass ihre Kinder jeweils den Titel Graf oder Gräfin von Oranien-Nassau und Jonkheer oder Jonkvrouw van Amsberg erhalten sollten.
Ehrungen und Auszeichnungen
Nationale Ehrungen
König-Willem-Alexander-Investitionsmedaille (30. April 2013)
Andere Auszeichnungen
- 2014 wurde Prinzessin Mabel von Oranien vom niederländischen Zweig von Toastmasters International für ihren Auftritt bei TEDxAmsterdam für den Toastmasters' Communication Award nominiert.
- Prinzessin Mabel wurde 2018 die Ehrendoktorwürde der Glasgow Caledonian University verliehen, in Anerkennung ihres Beitrags zu den Menschenrechten in der ganzen Welt und ihres Engagements für gemeinnützige Organisationen.
Externe Links

- Königliche Familie der Niederlande
- The Elders' Official Website
- Video-Vortrag von Mabel van Oranje über den Weg zum Wandel bei TEDxAmsterdam, 20. November 2009