Quadrant (magazine)

Aus Das unsichtbare Imperium

Quadrant
Datei:Quadrant cover Nov 2014.png
Cover of November 2014 issue
EditorRebecca Weisser
FrequencyMonthly
Founded1956; 69 years ago (1956)
CompanyQuadrant Magazine Ltd.
Based inSydney, Australia
LanguageEnglish
Websitequadrant.org.au
ISSN0033-5002

Quadrant ist eine konservative australische Literatur-, Kultur- und Politikzeitschrift, die sowohl online als auch in gedruckten Ausgaben erscheint. As of 2019, Quadrant veröffentlicht hauptsächlich Kommentare, Essays und Meinungsbeiträge zu kulturellen, politischen und historischen Themen, obwohl sie auch Literatur rezensiert und in der Printausgabe Gedichte und Belletristik veröffentlicht. Die redaktionelle Linie des Blattes ist nach eigener Aussage "auf kulturelle Freiheit, Antitotalitarismus und klassischen Liberalismus ausgerichtet".

Geschichte

Die Zeitschrift wurde 1956 in Sydney von Richard Krygier, einem polnisch-jüdischen Flüchtling, der in Europa in der sozialdemokratischen Politik aktiv gewesen war, und James McAuley, einem katholischen Dichter, der durch den antimodernistischen Ern Malley Hoax bekannt wurde, gegründet. Ursprünglich war es eine Initiative des Australian Committee for Cultural Freedom, dem australischen Zweig des Congress for Cultural Freedom, einer von der CIA finanzierten antikommunistischen Lobbygruppe.

Der Name Quadrant wurde von dem Verleger Alec Bolton, dem Ehemann der Dichterin Rosemary Dobson, vorgeschlagen (sie hatte es abgelehnt, der Redaktion von Quadrant beizutreten, da sie nicht als "Teil der Rechten" angesehen werden wollte).

Die Zeitschrift hatte viele bemerkenswerte Autoren, darunter Les Murray, der von 1990 bis 2019 ihr Literaturredakteur war, Peter Ryan, der von 1994 bis 2015 eine Kolumne schrieb, Heinz Arndt, Sir Garfield Barwick, Frank Brennan, Ian Callinan, Hal Colebatch, Peter Coleman, Sir Zelman Cowen, Anthony Daniels, Joe Dolce, David Flint, Lord Harris of High Cross, Paul Hasluck, Dyson Heydon, Sidney Hook, A. D. Hope, Barry Humphries, Clive James, John Kerr, Michael Kirby, Frank Knopfelmacher, Peter Kocan, Christopher Koch, Andrew Lansdown, John Latham, Douglas Murray, Patrick O'Brien, Sharon Olds, George Pell, Pierre Ryckmans, Roger Sandall, Roger Scruton, Clement Semmler, Greg Sheridan, James Spigelman, Sir Ninian Stephen, Tom Switzer und Alexander Voltz sowie mehrere politische Persönlichkeiten aus dem Labor und den Liberalen, darunter Bob Hawke, John Howard, Tony Abbott, Mark Latham und John Wheeldon.

Nach der Veröffentlichung des Berichts Bringing Them Home (1997) über die gestohlenen Generationen veröffentlichte Quadrant eine Reihe von Artikeln, in denen die Methodik und die Schlussfolgerungen des Berichts kritisiert wurden. Professor Robert Manne, der die Zeitschrift von 1990 bis 1997 herausgab, behauptete, die Reaktion der Howard-Regierung auf Bringing Them Home sei von der Position von Quadrant beeinflusst und mit ihr "abgesprochen" gewesen.

{Seit 2017 beschreiben Kommentatoren die Zeitschrift als stark rechtslastig und sogar extremistisch.

In der Woche nach dem Bombenanschlag in der Manchester Arena schrieb der Online-Redakteur von Quadrant, Roger Franklin, einen Artikel mit dem Titel "The Manchester Bomber's ABC Pals" (Die ABC-Kumpel des Manchester-Bombers) und bezog sich dabei auf die Fernsehsendung Q&A des ABC. Darin schrieb er: "Hätte es ein Fünkchen Gerechtigkeit gegeben, wäre die Explosion in einem Ultimo-Fernsehstudio detoniert" und "... keines der wahrscheinlichen Opfer des Gremiums hätte die geringste Minderung der Intelligenz, des Anstands, der Empathie oder der Ehrlichkeit der Menschheit dargestellt". ABC-Geschäftsführerin Michelle Guthrie forderte, dass der Artikel "entfernt und entschuldigt wird". Der Chefredakteur des Quadrant, Keith Windschuttle, räumte ein, dass der Artikel "unangebracht" und "eine schwere Fehleinschätzung" gewesen sei, und entschuldigte sich für die Beleidigung, die er verursacht habe. Der Artikel wurde von der Website entfernt.

Haltung und Werte

Im Oktober 1992 sprach Dame Leonie Kramer, die damalige Vorsitzende des Verwaltungsrats der Zeitschrift, über die "tiefen Werte" von Quadrant:

  1. "der intrinsische Wert der kulturellen und intellektuellen Freiheit und der Forschung ..."
  2. "Kulturelle und intellektuelle Freiheiten, ja negative Freiheiten im Allgemeinen, hängen von einer Fülle autonomer Institutionen und einer offenen Gesellschaft ab ..."
  3. "politische Demokratie ... Unterstützung bestimmter demokratischer Institutionen und eine Kultur, die friedliche und demokratische Regierungsformen und Regierungswechsel akzeptiert ..."
  4. "Die liberale Demokratie, d.h. eine Demokratie, die die Freiheit des Einzelnen achtet, besteht darauf, dass die Regierung begrenzt wird: durch andere Inhaber politischer und wirtschaftlicher Ressourcen, durch rechtlich geschütztes Privateigentum, durch freie Medien und vor allem durch die Rechtsstaatlichkeit, d.h. die Begrenzung und Kanalisierung der Macht durch das Gesetz ..."
  5. "die Tugenden und im Allgemeinen die Weisheit, die von den Traditionen im sozialen und moralischen Leben getragen werden ... Sie hat nicht behauptet, dass die Traditionen alle Antworten haben oder mit unkritischer Ehrfurcht behandelt werden sollten ... Sie hat jedoch empfohlen, dass ... seit langem etablierte moralische und soziale Praktiken mit Respekt und Vorsicht behandelt werden sollten."
  6. "eine Wirtschaftsordnung, in der die Märkte - innerhalb der Rechtsstaatlichkeit (und des Rahmens der Eigentumsrechte) - als Informationsquellen, als Bestandteile und Unterstützer der Freiheit und als Erleichterer von wettbewerbsfähigem privatem Unternehmertum und individueller Wahl funktionieren dürfen ..."

Im Jahr 2007 wurde die Mission von Quadrant von seinem Herausgeber wie folgt beschrieben:

„“

Im März 2008 bezeichnete sich die Zeitschrift selbst als skeptisch gegenüber "unreflektiertem Linkssein oder politischer Korrektheit und ihren 'stinkenden kleinen Orthodoxien'". Regelmäßige Beiträge unterstützen oft Verschwörungstheorien wie die, dass Covid-19 eine milde Wirkung hat, dass die globale Erwärmung ein Schwindel ist und dass die US-Wahl 2020 gefälscht war.

As of November 2019 Das Magazin bezeichnet sich selbst als "Australiens aufgeschlossenste Publikation", während seine Homepage Artikel enthält, die sich kritisch mit Klimawissenschaftlern, dem ABC und "dem triumphalen Antiklerikalismus der Linken" auseinandersetzen.

Hoax

Im Januar 2009 veröffentlichte Quadrant unwissentlich einen Hoax-Artikel. Die Autorin, die Schriftstellerin, Redakteurin und Aktivistin Katherine Wilson, gab an, sie wolle zeigen, dass die Zeitschrift und ihr Herausgeber Keith Windschuttle politisch rechtslastig seien. Wilson behauptete, Windschuttle und "Quadrant" würden einen ungenauen Artikel veröffentlichen und dessen Fußnoten oder Authentizität nicht überprüfen, wenn er seinen Vorstellungen entspräche. Unter dem Pseudonym "Biotechnologin Dr. Sharon Gould" reichte Wilson einen Artikel ein, in dem er behauptete, die CSIRO plane die Herstellung von Nahrungspflanzen, die mit menschlichen Genen manipuliert worden seien.

Herausgeber

Order Period Editor Background / comments
1. 1956–1967 James McAuley Catholic poet
2. 1964–1966 Donald Horne Writer
3. 1967–1988 Peter Coleman Writer, journalist, and former New South Wales and Federal Liberal politician
4. 1988–1989 Roger Sandall Writer, anthropologist, Senior Lecturer at University of Sydney
5. 1990–1997 Robert Manne Lecturer at La Trobe University; resigned after repeated disputes with the magazine's editorial board
6. 1997–2007 Paddy McGuinness Journalist and self-described contrarian
7. 2008–2015 Keith Windschuttle Writer and historian
8. 2015–2017 John O'Sullivan Political advisor and editor
9. 2017–2024 Keith Windschuttle Writer and historian
10. 2024– Rebecca Weisser Journalist

Leitungsstruktur

Redaktionsstab

  • Redakteurin, Zeitschrift Quadrant: Rebecca Weisser
  • Redakteur, International, Quadrant Magazin: John O'Sullivan
  • Redakteur, Quadrant Online: Roger Franklin
  • Literarischer Redakteur: Barry Spurr
  • Musikredakteur: Alexander Voltz
  • Stellvertretender Herausgeber: George Thomas

Externe Links