Quaker Oats Company

Aus Das unsichtbare Imperium

The Quaker Oats Company
Company typeSubsidiary
Traded as
(until 2001)
IndustryFood
FoundedSeptember 4, 1877; 147 years ago (1877-09-04) (as Quaker Mill Company)
Ravenna, Ohio, United States
FounderHenry Parsons Crowell
Headquarters555 West Monroe Street,
Chicago, Illinois
,
US
Area served
Worldwide
Key people
Robbert Rietbroek (Senior Vice President & General Manager)
Products
  • Oats
  • Oatmeal (Porridge)
  • Cereal
  • Snacks
Parent companyPepsiCo
SubsidiariesGatorade
Websitequakeroats.com

The Quaker Oats Company (), bekannt als Quaker, ist ein amerikanischer Lebensmittelkonzern mit Sitz in Chicago, Illinois. Als Quaker Mill Company wurde das Unternehmen 1877 in Ravenna, Ohio, gegründet. Im Jahr 1881 kaufte Henry Crowell das Unternehmen und startete eine nationale Werbekampagne für Quaker Oats. Im Jahr 1911 übernahm das Unternehmen die Great Western Cereal Company. Die ikonische zylindrische Verpackung wurde 1915 eingeführt. Obwohl die Quaker Oats Company behauptet, dass der "Quaker-Mann" keiner realen Person ähneln oder diese darstellen soll, identifizierte das Unternehmen den Quaker-Mann in der Werbung seit 1909 als William Penn. 1983 übernahm Quaker die Stokely-Van Camp, Inc. und damit den Hersteller von Van Camp's und Gatorade. Im Jahr 2001 kaufte PepsiCo Quaker Oats für 14 Milliarden Dollar, vor allem um die Marke Gatorade zu übernehmen.

Geschichte

Vorläufer der Müllerfirmen

1905 magazine advertisement.

In den 1850er Jahren gründeten Ferdinand Schumacher und Robert Stuart Hafermühlen. Schumacher gründete die German Mills American Oatmeal Company in Akron, Ohio, und Stuart gründete die North Star Mills in Hearst, Ontario, Rupert's Land. Im Jahr 1870 schaltete Schumacher seine erste bekannte Getreideanzeige in der Zeitung Akron Beacon Journal. Im Jahr 1877 wurde die Quaker Mill Company in Ravenna, Ohio, gegründet. Einigen Berichten zufolge kam der Partner von Quaker Mill, Henry Seymour, auf den Markennamen, nachdem er einen Artikel in der Enzyklopädie über Quaker entdeckt hatte. Er stellte fest, dass die Eigenschaften, die Quaker beschreiben, wie Integrität, Ehrlichkeit und Reinheit, Eigenschaften waren, die die Kunden mit dem Produkt des Unternehmens in Verbindung bringen sollten. Nach Angaben des Unternehmens behauptete William Heston auch, den Namen ausgewählt zu haben. Die Quaker Mill Company hielt das Markenzeichen für den Namen Quaker. Am 4. September 1877 meldete Henry Seymour von der Quaker Mill Company in Ravenna, Ohio, das erste Markenzeichen für ein Frühstücksmüsli an - "eine Figur eines Mannes in 'Quäker-Gewand'". Im Jahr 1879 schlossen sich John Stuart und sein Sohn Robert mit George Douglas zusammen, um Imperial Mill zu gründen und ihr Unternehmen in Chicago, Illinois, anzusiedeln. 1881 kaufte Henry Parsons Crowell die Quaker Mill Company. Im folgenden Jahr startete er die erste landesweite Werbekampagne für Frühstückscerealien in Zeitschriften und führte eine Cerealienschachtel ein, die es ermöglichte, nicht nur in großen Mengen zu kaufen. Er kaufte auch die bankrotte Quaker Oat Mill Company in Ravenna und bekleidete von 1888 bis Ende 1943 die Schlüsselpositionen des Geschäftsführers, des Präsidenten und des Vorsitzenden des Unternehmens, wodurch er als Müsli-Tycoon bekannt wurde. Mehr als 70% seines Vermögens spendete er dem Crowell Trust.

Im Jahr 1888 wurde die American Cereal Company durch den Zusammenschluss von sieben großen Hafermühlen gegründet. Ferdinand Schumacher wurde Präsident, Henry Crowell Generaldirektor und John Stuart Sekretär und Schatzmeister. Im Jahr 1889 führte die American Cereal Company die Probiergröße von einer halben Unze ein und verteilte als Werbemaßnahme ein Exemplar an jeden Haushalt in Portland, Oregon, durch Jungen auf Fahrrädern. Später wurde diese Aktion auch auf andere Städte ausgeweitet. Eine zweite Werbeaktion bestand darin, Essteller in die damals regulären (nicht runden) Haferdosen zu legen.

Quaker Oats Company

1901 wurde die Quaker Oats Company in New Jersey mit Hauptsitz in Chicago durch den Zusammenschluss von vier Hafermühlen gegründet: der Quaker Mill Company in Ravenna, Ohio, die das Markenzeichen für den Namen Quaker besaß; der Getreidemühle in Cedar Rapids, Iowa, die John Stuart, seinem Sohn Robert Stuart und ihrem Partner George Douglas gehörte; der German Mills American Oatmeal Company in Akron, Ohio, die Schumacher gehörte; The Rob Lewis & Co. American Oats and Barley Oatmeal Corporation. Formell bekannt als "Good For Breakfast" Instant-Haferflockenmischung. Im selben Jahr wurde das gesamte fusionierte Unternehmen von Crowell übernommen, der auch die bankrotte Quaker Oat Mill Company, ebenfalls in Ravenna, kaufte.

1908 führte Quaker Oats das erste einer Reihe von Keksrezepten auf der Packung ein. Im Jahr 1911 kaufte Quaker Oats die Great Western Cereal Company. Die ikonische zylindrische Verpackung erschien zum ersten Mal im Jahr 1915. Später im selben Jahr bot Quaker den Käufern der ersten Müslischachtel eine Prämie an. Bei Einsendung eines Dollars und des ausgeschnittenen Bildes des "Quaker Man" erhielten die Kunden einen Doppelkocher zum Kochen von Haferflocken.

In den 1920er Jahren führte Quaker "Quaker Quick Oats" ein, ein frühes Convenience-Nahrungsmittel, und bot außerdem ein Kristallradio in der gleichen zylindrischen Dose wie Quick Oats und mit dem gleichen Etikett für 1 US-Dollar plus zwei aus Quaker Oats-Packungen ausgeschnittene Marken an. In den 1930er Jahren war Quaker eines der vielen Unternehmen, das die Dionne-Fünflinge zu Werbezwecken einsetzte. Quaker Oats in Cedar Rapids, Iowa, wurde in den 1930er Jahren von Theodor Horydczak fotografiert, der das Gebäude, den Betrieb und die Arbeiter der Fabrik dokumentierte.

The company's contribution to the US war effort

Während des Zweiten Weltkriegs betrieb das Unternehmen über seine Tochtergesellschaft Q. O. Ordnance Company die Cornhusker Ordnance Plant (sechs Meilen westlich von Grand Island), ein 11.960 Hektar großes Gelände, das sich im Besitz der Regierung befand und von einem Auftragnehmer betrieben wurde. Der Bau begann im März 1942 und die Produktion endete im August 1945. Hier wurden Millionen von Teilen verschiedener Artilleriemunition hergestellt (41 Lagerhäuser und 219 Magazine mit einer Gesamtfläche von 280.800 m² wurden gebaut).

1946 wurde der Künstler Jim Nash beauftragt, ein Kopfporträt des Quäker-Mannes anzufertigen, das die Grundlage für Haddon Sundbloms berühmte Version von 1957 wurde.

1968 wurde in Danville, Illinois, ein Werk gebaut, in dem Pearl Milling Company Pfannkuchenmischungen, Oat Squares, Life Cereals, Quaker Oh's, Bumpers, Quisp, King Vitamin Natural Granola Cereals und Chewy Müsliriegel sowie Puffreis zur Verwendung als Zutat für andere Produkte in anderen Werken hergestellt werden.

1969 übernahm Quaker das Spielzeugunternehmen Fisher-Price. Im Jahr 1991 gliederte Quaker Oats seine Fisher-Price Abteilung aus.

1971 finanzierte das Unternehmen die Produktion des Films Willy Wonka und die Schokoladenfabrik, der auf dem Kinderroman Charlie und die Schokoladenfabrik von Roald Dahl basiert. Im Gegenzug erhielt das Unternehmen die Lizenz, eine Reihe der im Film erwähnten Produktnamen für Schokoladenriegel zu verwenden. Der Film galt zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung als Enttäuschung an den Kinokassen, und der ursprüngliche Verleiher Paramount verkaufte die Rechte schließlich an Quaker Oats zurück, die sie dann an Warner Bros. weiterverkauften, da das Unternehmen nicht im Filmgeschäft tätig war. Der Film wurde in den 1980er Jahren durch wiederholte Fernsehausstrahlungen und den Verkauf von Heimvideos äußerst populär.

1972 kaufte Quaker Oats Louis Marx and Company, ein Unternehmen, das ein Viertel aller Mitte der 1950er Jahre hergestellten Spielzeuge und Züge produzierte. Es verkaufte das Unternehmen nach vier Jahren.

1982 kaufte Quaker Oats US Games, ein Unternehmen, das Spiele für den Atari 2600 entwickelte. Das Unternehmen wurde nach einem Jahr aufgelöst. Im selben Jahr erwarb Quaker Oats die in Florida ansässige Orangensaftfabrik Ardmore Farms, die bis zu ihrem Verkauf an Country Pure Foods im Jahr 1998 im Besitz des Unternehmens blieb.

1983 kaufte Quaker die Stokely-Van Camp, Inc. und damit den Hersteller von Van Camp's und Gatorade.

Quaker kaufte Snapple 1994 für 1,7 Milliarden Dollar und verkaufte es 1997 für 300 Millionen Dollar an Triarc. Triarc verkaufte es im September 2000 für 1,45 Milliarden Dollar an Cadbury Schweppes. Das Unternehmen wurde im Mai 2008 an seine heutigen Eigentümer, die Dr Pepper Snapple Group, ausgegliedert.

1996 gliederte Quaker sein Tiefkühlkostgeschäft aus und verkaufte es an Aurora Foods (das 2004 von Pinnacle Foods aufgekauft wurde).

Im August 2001 wurde Quaker Oats von PepsiCo für 14 Milliarden Dollar übernommen, hauptsächlich für die Marke Gatorade.

Von 1987 bis in die 1990er Jahre trat der Schauspieler Wilford Brimley in Fernsehwerbespots für Quaker auf. In den Werbespots pries er die Tugenden und die Gesundheit des Haferkonsums an, manchmal gegenüber einem kleinen Kind. "Es ist das Richtige zu tun" war ein häufiger Slogan während der Werbespots.

Hauptanlage

thumb|right|250px|Quaker Oats Anlage in Peterborough, Ontario. Die wichtigste kanadische Produktionsstätte von Quaker Oats befindet sich in Peterborough, Ontario. Die Fabrik wurde zunächst als American Cereal Company gegründet.

2023-2024 Produktrückrufe

Im Jahr 2023 waren die Konzentrationen von Chlormequat, einem Pestizid, von dem bekannt ist, dass es bei Tieren Fortpflanzungs- und Entwicklungsstörungen hervorruft, in Lebensmitteln auf Haferbasis, einschließlich beliebter Marken wie Cheerios und Quaker Oats, im Vergleich zu den Vorjahren deutlich höher. Die Quaker Oats Company hat seit dem 15. Dezember zahlreiche Rückrufe von über 60 Produkten wegen einer möglichen Kontamination mit Salmonellenbakterien veranlasst. Betroffen sind verschiedene Cerealien wie Cap'n Crunch und Oatmeal Squares sowie Gatorade Proteinriegel und Chargen von Quaker Chewy Müsliriegeln und Quaker Müsli. Der jüngste Rückruf, der die Quaker Chewy Dipps Llama Rama Riegel betrifft, wurde am 31. Januar 2024 angekündigt.

The Quaker Oats standing "Quaker Man" logo c. 1900

Seit 1877 zeigt das Logo von Quaker Oats die Figur eines Quäkers in voller Größe, der manchmal eine Schriftrolle mit dem Wort "Pure" in der Hand hält. Das Logo erinnert an die klassischen Holzschnitte von William Penn (Gründer der Provinz Pennsylvania), dem Philosophen und frühen Quäker aus dem 17. In der Werbung von Quaker Oats aus dem Jahr 1909 wurde der "Quäker-Mann" in der Tat als William Penn identifiziert und als "Fahnenträger der Quäker und von Quaker Oats" bezeichnet.

Datei:Quaker-Oats-4321.jpg
A Quaker Oats box, featuring the pre-2012 "Quaker Man" logo

1946 schuf der Grafikdesigner Jim Nash ein schwarz-weißes Kopf-Schulter-Porträt des lächelnden Quäker-Mannes, und Haddon Sundbloms heute bekanntes farbiges Kopf-Schulter-Porträt (mit dem Coca-Cola-Kollegen Harold W. McCauley als Modell) hatte 1957 Premiere. Das monochromatische Logo der Quaker Oats Company von 1970, das der Illustration von Sundblom nachempfunden ist, wurde von Saul Bass entworfen, einem Grafikdesigner, der für seine Filmtitelsequenzen und Firmenlogos bekannt ist. Im Jahr 2012 beauftragte das Unternehmen die Firma Hornall Anderson damit, dem "Quaker-Mann" ein schlankeres, etwas jüngeres Aussehen zu geben. Der Mann wird nun von Insidern bei Quaker Oats manchmal als "Larry" bezeichnet. Und 1965 wurde ein neuer Werbeslogan eingeführt: "Nichts ist besser für dich, als ich".

Das Unternehmen erklärt, dass sein aktuelles "Quaker-Mann"-Logo "keine tatsächliche Person darstellt. Sein Bild ist das eines Mannes in Quäker-Kleidung, einschließlich eines Quäker-Hutes, der ausgewählt wurde, weil der Quäker-Glaube die Werte Ehrlichkeit, Integrität, Reinheit und Stärke verkörpert".

Das Unternehmen hat nie eine Verbindung zur Religiösen Gesellschaft der Freunde (Quäker) gehabt. Als das Unternehmen aufgebaut wurde, waren die Geschäftsleute der Quäker für ihre Ehrlichkeit bekannt (Wahrheit wird oft als ein Zeugnis der Quäker angesehen). Der Quäker-Mann war die erste eingetragene Marke für Frühstücksflocken in den Vereinigten Staaten; die Figur wurde am 4. September 1877 registriert.

Mitglieder der Religiösen Gesellschaft der Freunde haben gelegentlich ihre Frustration darüber zum Ausdruck gebracht, dass sie mit der Quaker Oats-Repräsentation verwechselt werden. Die Freunde haben zweimal dagegen protestiert, dass der Name Quaker für Werbekampagnen verwendet wird, die als gewaltfördernd angesehen werden. Im Jahr 1990 starteten einige Quäker eine Briefkampagne, nachdem eine Quaker Oats-Werbung Popeye als Quäker darstellte, der Gewalt gegen Aliens, Haie und Bluto anwendet. Später in diesem Jahrzehnt wurden weitere Briefe durch Power Rangers-Spielzeug ausgelöst, das in Cap'n Crunch-Müsli enthalten war.

Kontroverse

Forschung an Kindern

Von 1946 bis 1953 führten Forscher der Quaker Oats Company, des MIT und der Harvard University an der Walter E. Fernald State School Experimente durch, um festzustellen, wie die Mineralien aus dem Getreide verstoffwechselt wurden. Fernald war eine Heimeinrichtung, in der hauptsächlich Jungen mit Behinderungen untergebracht waren. Die Schule bat die Eltern ihrer Schüler um die Erlaubnis, ihre Kinder in einem Science Club mitarbeiten zu lassen. Die Mitglieder des Wissenschaftsclubs würden an der Forschung teilnehmen und besondere Privilegien erhalten, darunter Ausflüge zu Baseballspielen. Die Schule informierte die Eltern darüber, dass die Kinder mit einer nährstoffreichen Kost ernährt werden würden. Sie wurden nicht darüber informiert, dass die Nahrung, die ihre Kinder bekamen, radioaktives Kalzium und Eisen enthielt, und auch die Einverständniserklärung enthielt keinen Hinweis auf diese Tatsache. Die aus den Experimenten gewonnenen Informationen sollten im Rahmen einer Werbekampagne verwendet werden. Das Unternehmen wurde später wegen der Experimente verklagt. Der Rechtsstreit wurde am 31. Dezember 1997 beigelegt, als sich das MIT und die Quaker Oats Company darauf einigten, 1,85 Millionen Dollar an die Kinder zu zahlen, die den Experimenten unterzogen worden waren.

Transfettgehalt und Rechtsstreitigkeiten

Im Jahr 2010 reichten zwei kalifornische Verbraucher eine Sammelklage gegen die Quaker Oats Company ein. Die Kläger behaupteten, dass Quaker seine Produkte als gesund vermarktet, obwohl sie ungesunde Transfette enthalten. Insbesondere die Chewy Granola Bars, Instant Oatmeal und Oatmeal to Go Bars von Quaker enthielten Transfette, obwohl auf ihren Verpackungen Angaben wie "herzgesund", "gesund" und "kluge Entscheidungen leicht gemacht" zu finden waren. In der Klage der Kläger wurden aktuelle wissenschaftliche Beweise dafür angeführt, dass Transfette koronare Herzkrankheiten verursachen und mit einem höheren Risiko für Diabetes und einige Formen von Krebs verbunden sind. Im Jahr 2014 stimmte Quaker zu, Transfette aus seinen Produkten zu entfernen, was 1,4 Millionen Dollar kostete, obwohl das Unternehmen eine falsche oder irreführende Kennzeichnung bestritt.

US-Marken

As of 2005, Dies sind die Produktmarken, die unter dem Namen Quaker Oats in den USA vermarktet werden:

Frühstückszerealien

Cap'n Crunch cereal
Life cereal

Datei:Quaker Corn Bran scarecrow commercial 1 (1981).webm

  • Cap'n Crunch
  • Life Müsli
  • Quisp
  • Mother's Natural Foods
  • Quaker 100% Natural Granola
  • Kretschmer Wheat Germ
  • Mr. T Cereal
  • Muffets ("Der runde geschredderte Weizen")
  • Quaker Haferflocken Quadrate
  • Quaker Toasted Oatmeal (geröstete Haferflocken)
  • Quaker Oh's (verkauft an Post im Jahr 2014)
  • Quaker Maiskleie
  • Quaker Haferkleie
  • Quaker Grits
  • Quaker Haferflocken
  • Quaker Instant-Haferflocken
  • Quaker gepuffter Reis
  • Quaker gepuffter Weizen
  • Quaker Haferflocken mit Dinosaurier-Eiern
  • Graham Bumpers
  • Coco Bumpers
  • King Vitaman

Andere Frühstücksprodukte

  • Quaker Oatmeal To Go (Umbenennung von Breakfast Squares im Jahr 2006)
  • Pearl Milling Company (Umbenennung von Aunt Jemima im Jahr 2021)
  • Quaker Frühstückskekse

Snacks

Chewy Granola Bar
  • Quaker Crispy Minis (Reischips und Reiskuchen) (bekannt als Snack-a-Jacks in Großbritannien)
  • Quakes Reis-Snacks
  • Quaker Soja-Chips
  • Quaker Snack-Riegel
  • Chewy Granola Bars
  • Quaker Mini Delights
  • Joghurt-Riegel
  • Quaker Haferflockenkekse
  • Griechischer Joghurt

Mischungen

  • Quaker Tortilla Mix
  • Rice-A-Roni
  • Pasta Roni
  • Nahost

Getränke

  • Milk Chillers
  • Tropicana Fruchtsäfte
  • Sunbolt (nicht mehr existent)

UK-Marken

As of 2008, Dies sind die Produktmarken, die unter dem Namen Quaker Oats in Großbritannien vermarktet werden:

Frühstückszerealien

  • Sugar Puffs (2006 an Big Bear t/a Honey Monster Foods verkauft)

Warme Cerealien

  • Quaker Oats
  • Oatso Simple (verschiedene Geschmacksrichtungen)
  • Quaker Oats Super Goodness Porridge
  • Quaker Oats Protein Porridge
  • Scott's Porage Oats
  • Scott's So Easy
    (die Marke Scott's, früher ein Konkurrent, gehört jetzt ebenfalls zu Quaker)

Fertiggetreideflocken

  • Harvest Crunch
  • Quaker Vollwertiges Müsli
  • Quaker Hafer Müsli
  • Quaker Hafer Müsli
  • Quaker Oat Crisp

Getreideriegel

  • Harvest Bar
  • Haferriegel (Original mit goldenem Sirup oder in der Geschmacksrichtung Mixed Berry)

Snacks

  • New Quaker Fruit & Oat Squeeze
  • Neuer Quaker Porridge zum Mitnehmen
  • Snack-a-Jacks

Die niederländischen Marken

Dies sind die Produktmarken, die in den Niederlanden unter dem Namen Quaker Oats vermarktet werden:

Haferflocken

  • Quaker Oats
  • Quaker Oats Express

Verzehrfertige Cerealien

  • Quaker Cruesli
  • Quaker Cruesli Zero Sugar
  • Quaker Cruesli Colours
  • Quaker Granola & Müsli

Getreideriegel

  • Haferriegel (Original mit goldenem Sirup oder in der Geschmacksrichtung Schokolade)

Die philippinischen Marken

  • Quaker Instant-Haferflocken
  • Quaker Haferflocken-Kekse
  • Quaker Instant Haferflocken Caldo
  • Matzke, Eric (1989). Greenberg's Guide to Marx Trains. Vol. I. Greenberg Publishing. ISBN 0-89778-131-7.

Allgemeine Referenzen

  • D'Antonio, Michael. The State Boys Rebellion. New York: Simon & Schuster, 2004.
  • Page, Walter Hines; Page, Arthur Wilson (April 1901). "Advertisement: Quaker Oats". The World's Work: A History of Our Time. I: 676. Retrieved 9 Juli 2009.

Externe Links